Veröffentlicht Dezember 13, 200618 j Fährt jemand mit diesem 2,5" System und kann seine Erfahrungen mitteilen? Hier klicken für ein Bild. Art.: 063-H7 Hersteller: Simons Material: Chromstahl / rostfrei Vertrieb über zum Beispiel: Speedparts Gruss Xanthos
Dezember 13, 200618 j hol dir was von vorne bis hinten durchgehend 3"... anders klingt der oppel doch garnicht! ich gebe ab an kevin und aero270
Dezember 13, 200618 j Autor Kevin, Kevin ... Also "Warum?": Ich habe in den letzten Tagen einige Nachforschungen hinsichtlich des ("anderen") Themas betrieben. Schlussendlich kann man sagen: Ich will weiterhin gerne eine komplette Anlage haben (3"+2,5"), doch mein bisheriger Kenntnisstand ist, dass ich mir wohl ohne Softwareanpassung keinerlei Vorteil verschaffe - wegen der T7. Im Gegenzug riskiere ich Nachteile. Aber dazu kann ich im anderen Thread etwas genaueres schreiben. Deshalb frage ich jetzt mal "vorsichtig" an, ob jemand hinsichtlich Qualität und Sound mit diesem System Erfahrung hat. Dann kaufe ich mir nur das "Ab Kat" und von dem Rest kaufe ich mir die Canon 400d (so oder anders wird die Anschaffung erst im Frühjahr gemacht...)
Dezember 13, 200618 j Learning by Doing!!! Da gebe Ich dir recht. Ich hatte ja mal auch gefragt (http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10840) Letzt endlich muß man es selber rausfinden. Deshalb erstmal die 3" von JT.
Dezember 13, 200618 j Tid !!! Fährt jemand mit diesem 2,5" System und kann seine Erfahrungen mitteilen? ich habe die Anlage drunter (allerdings TID ) und bin mit der passgenauigkeit und Qaulität sehr zu frieden. Vom Sound ist er etwas lauter als Standartanlagen, aber um beim Diesel einen ansprechenden Klang zubekommen bedarf es erheblicher Veränderungen. Optisch passt sie sehr gut zur Viggen Stoßstange. Mehr Leistung? Vielleicht Messbar denn Gefühle können trügen.
Dezember 14, 200618 j Ich wußte ja gar nicht, daß Simons für den Diesel Auspuffanlagen baut. Hast Du einen Renn Kat drin? Stephan
Dezember 14, 200618 j Was mir bei der Simons-Anlage auffaellt ist, dass die Teile saemtlich gesteckt und durch Klemmschellen verbunden werden. Das machen fast alle Hersteller so (auch Hirsch), da das in der Herstellung guenstig ist und sich so auch eine nicht ganz genau passende Anlage noch grosszuegig ausrichten laesst. (Womit ich nicht gesagt haben will, dass Simons nicht passgenau ist...) Die bessere Loesung - wenn die Anlage passt - ist eine Verbindung mittels Flansch. Mein Hirsch-Auspuff hat immer geleckt, ab Werk sozusagen. Nachdem ich dann die Ferrita-Downpipe drunter hatte, die komplett verflanscht ist, habe ich diese Verbindung auch beim Cat-Back nachruesten lassen. Seitdem ist er dicht. Und wenn ich das ganze nochmal auseinanderschrauben will, bin ich mit einem Flansch auch besser dran als mit einer gesteckten und geklemmten Verbindung. Wuerde ich mir mal ueberlegen.
Dezember 14, 200618 j Nachdem ich eine Anlage verbaue, führe ich eine "Warmfahrfahrt" durch, und versehe dann durch einen Schweißpunkt jedes Element miteinander...finktioniert
Dezember 14, 200618 j alles Diesel !!! Ich wußte ja gar nicht, daß Simons für den Diesel Auspuffanlagen baut. Hast Du einen Renn Kat drin? Stephan ab dem Kat sind die Anlagen identisch. Aber ich wußte nicht das es einen Rennkat für den Diesel gibt.
Dezember 16, 200618 j Nachdem ich eine Anlage verbaue, führe ich eine "Warmfahrfahrt" durch, und versehe dann durch einen Scheißpunkt jedes Element miteinander...finktioniert Riecht das dann nicht nach einer Weile unangenehm ? ...Sorry konnte ich mir in dem Fall nicht verkneifen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.