Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

Bin noch immer auf der Suche nach Tieferlegungsfedern für meinen 9000 CDE, Bj. 1996.

 

Vor allem weil er vorn etwas mehr Abstand in den Radkasten hat, als hinten und auch hinten etwas schwammig ist. (Buchsen sind schon gewechselt)

 

Vogtland bietet welche günstig an, aber wohl nur bis Baujahr 1990.

Waren die nicht in allen 9000 passend??

Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit denen gemacht?

 

Passen denn die Federn von einem Aero in den CDE ??

Wenn ja, hat denn noch jemand welche übrig???

 

Bietet denn der Heuschmid noch welche an?

 

Gibt es denn sonst noch gute Empfehlungen??

 

 

viele Grüße u besten Dank

Probier doch mal die Verstärkten von Flenner für hinten.

Wenn Dir das nicht zusagt, nehme ich die, wollte mir die eh einbauen, in den "neuen" CD, wegen dem Gewicht vom Gastank....

ich habe noch welche von Supersport hier rumliegen ( Nagelneu-OVP).

80,- Euro und es sind Deine...

  • Autor

Hallo,

@ turbo9000 Bei den verstärkten habe ich auch schon überlegt - wollte den Flenner eh mal anrufen.

 

@aero270

federn von supersport? die firma kenne ich gar nicht? der preis ist natürlich nicht schlecht, aber sind die denn auch empfehlenswert von der Qualität und Fahrverhalten?

Wieviel tiefer machen die denn??

 

Viele Grüße

Hallo,

@ turbo9000 Bei den verstärkten habe ich auch schon überlegt - wollte den Flenner eh mal anrufen.

 

Wie gesagt, Angebot steht. (Sag mir aber bitte vorher, ehe Du die bestellst Bescheid!!!)

hab gerade recherchiert bei Supersport.Die Federn sind leider ohne TÜV,keine weiß wie tief die kommen,

hat mir mal nen netter Kunde in Zahlung gegeben....kommen jetzt in den Schrott - sorry

 

MFG

Stephan

Hör bloss mit dem ganzen Ebay Müll auf wie Vogtland das einzige ware sind die H&R Federn kosten rund 270Euro der Satz sind aber tob die Vogtlandteile machen das Auto nur runter und dann dotzt er auf die Anschlaggummis weil diese kaum progression haben.
H+R bei mir 245 Euro...
suche mal im Forum nach Vogtland (spez. für die 9000). Würde dir auch die H&R empfehlen. Da weißt du was du hast. Und Tüv dazu.
  • Autor

Das dachte ich mir fast schon mit Vogtland.

Vor allem, weil die auf ihrer Seite in dem Gutachten zu den Federn für den 9000 schreiben, dass die für den 9000, 900 und 99 passen... (niemals)

 

Suche eigentlich wie gesagt nur eine dezente Tieferlegung (vor allem vorne)

 

Am liebsten natürlich AERO Federn.

Passen die denn auch in den CDE ???

Weiss ich nicht genau müssten aber passen Federbeine sind glaube ich die selben
Am liebsten natürlich AERO Federn.

Passen die denn auch in den CDE ???

 

Passen...

  • 1 Monat später...

Hallo Zimt,

 

was ist denn aus den AERO-Federn in Deinem CDE geworden? Mich interessiert das Thema auch, aus denselben Gründen wie Du geschrieben hast. Hatte dieselbe Idee...

 

Vizilo

Sehr gute Alternative zu H&R wären die Eibach-Federn. Senken 35mm statt 40mm. Die werden aber glaube ich nur noch von Nordic angeboten; d.h. Nordic vertreibt Federn, die von Eibach hergestellt werden.

Ob die identisch sind, mit den Federn, die Eibach selbst vertrieben hat, weiß ich allerdings nicht.

Gute von H&R!!!
  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo,

 

Nun also mal ein kleines update.

Habe nun AERO Federn in meinen CDE gebaut und festgestellt, dass er hinten noch immer mehr runterhängt als vorn und hinten auch sehr weich ist.

Bei Beschleunigungen taucht er hinten richtig ab u geht vorn hoch.

ALso entweder waren die Federn nicht mehr in ordnung oder das Projekt klappt einfach nicht beim CDE.

In dem Zusammenhang habe ich noch festgestellt, dass meine hinteren Konis sich nicht mehr verstellen lassen - also vermutlich kaputt.

Koni sagt ich kann sie einschicken u evtl Reperatur, aber keine Garantie, da ich sie bei DuW Repair gekauft habe - also nicht in Deutschland...

 

Bin nun also auf der Suche nach Alternativen.

Am liebsten würde ich die Eibach nehmen, aber die von Nordic sind ja übel teuer...

Kennt da jemand günstigere Bezugsquellen?

 

H&R ist sicher auch eine gute Alternative, aber mit 40mm schon ziemlich tief für unsere Straßen hier.

 

 

Bilder mit den Aero Federn folgen noch.

 

viele Grüße

Hallo ZIMT,

 

schön, von Dir zu lesen. Bin gespannt auf die Bilder.

Vielleicht sind ja doch die verstärkten Federn von Flenner für hinten die Richtigen...

 

Vizilo

  • Autor

Also die bekanntesten sind sie eben nicht.

Ich selbst habe schonmal einen Satz bestellt und nur welche für den 900 bekommen, die natürlich am 9000 nicht passten..

Deswegen habe ich dann die Finger davon gelassen, aber vielleicht haben sie jetzt welche für den 9000 gebaut, die passen.

 

Sonst kann man noch erwähnen, dass Konis Komplettfahrwerke mit Vogtlandfedern ausgestattet sind. Koni schwimmt auf seinen Namen u man kann davon ausgehen, dass sie nur gutes auswählen, aber auch Koni ist nicht mehr das was es mal war...

 

Also entscheide bitte selbst, ob du sie dir kaufst. Zu erwähnen wäre nur noch, dass auf deren Seite bei den Federn für den 9000 die Baujahre 85-90 eingeschlossen sind. Warum auch immer. Sicher, weil die CS etwas schwerer sind...

Komischerweise hält es H&R auch nicht davon ab einen Satz Federn für alle 9000 anzubieten.

 

 

Viel Erfolg u viele Grüße von jemand, der auch noch einen passenden Satz Federn sucht ;-)

9000CD Tieferlegungs-Fahrwerk lohnt sich das

 

Hallo miteinander,

ich habe nun meinen dritten 9000CD. Der Zufall wollte, dass dieser von meinem Vorgänger schon mit original Saab-Sportfahrwerksatz und anderes Zubehör ab Werk bestellt wurde. Es handelt sich um ein SACHS-Sportfahrwerk das vorne 2cm und hinten 1cm tiefer liegt als original; ist nicht zu hard und endlich angenehm zu fahren. Ich habe mich schlussendlich entschlossen dieses Fahrwerk nicht abzuändern, denn es entspricht meinen Bedürfnissen gegenüber dem Standard 9000er! Dieses original Sportfahrwerk weist endlich keine Spurproblemen auf; gegenüber beide Vorgänger-9000er die nachträglich tiefergelegt wurden, einer mit VOGTLAND/KONI und der andere mit EIBACH/BILSTEIN.

Beide Abänderungen waren Stein hard und hatten eine recht satte Stassenlage; ist zwar toll für's schnelle und zügige fahren, aber der stark unreglemässige Abrieb auf der bis fast 4 cm tiefergelegten VA war logischerweise unkorrigierbar, da das ganze wegen der Abänderung ausser Werktolleranz lag! D.h. alle ca. 5'000km musste ich die Räder der VA auf die selbe Felge kehren, damit der extrem starke Abrieb der Innenseite gegen die noch intakte Aussenseite ausgenützt werden konnte. So sahen sie nach ca. 10'000km wieder einigermassen gleichmässig aus, sofern sie noch brauchbar waren! Dabei gut aufgepasst, denn wenn es sich um Richtungsgebundenen Reifen handelt, dann geht dieses Spiel nicht mehr auf!!! ... und schon gar nicht die Rede von den unfahrbaren schlechten Strassen in Italien und Frankreich, so machte es mir jedenfalls nicht mehr Spass, da nur noch intensive Schläge zu spüren waren!

 

Weder die Koni- noch die Bilstein-Spezialstossdämper für Tieferlegung haben es lange mitgemacht; wohl bemerkt, dass ich beim vorletzten Fahrzeug noch die original SACHS-Stossdämpfer ab Werk montiert habe, um unnötigen Spesen zu vermeiden. Diese weichen Sachs haben noch länger mitgehalten als die teuren Koni + Bilstein!

 

In Schweden habe ich 1997 von Spezialisten erfahren, dass Saab für den 9000er bewusst auf Sachs umgestiegen sei, weil es sich für die Langlebigkeit am besten bewährt habe; sie empfahlen keine Abänderungen vorzunehmen, um Problemen zu vermeiden! Muss ich im nachhinein tatsächlich bestätigen.

 

Lohnt sich dieser kostenspielige Aufwand wirklich?

Wenn jemand viel km fährt, dann soll er sein Fahrzeug ausnützen wie er ab Werk vorgestellt wurde; hingegen wenn ein Autoliebhaber sein geliebtes Spielzeug nur mal gelegendlich einsetzt, dann kann man sich's überlegen.

Aber überlegt's euch gut vorher, denn nachher ist's zu spät!!!

Gruss Gi.Pi.

schau ma moi

 

Ja also meiner ist jetzt mit den 16" Rädern 24 cm vom Boden weg!

Da könnte ich ihn auch 60mm tiefer legen.:burnout:

 

Wenn ich meine H&R 40mm drinnen hab werden wir ja sehen wie

das neue Fahrgefühl dann ist.:rolleyes:

 

Hää, aber ich hab auch SACHS Stossdämpfer drinnen und die

sind nicht mal zwei Jahre alt.:biggrin:

Bei meinem CDE ist das Problem, daß die hinteren Federn wohl ziemlich weich geworden sind, ablesbar an den viel zu hoch stehenden Frontscheinwerfern und dem stark in die Knie gehenden Heck bei zwei normalen Fontpassagieren.

Trotzdem schlägt das Fahrwerk bei kurzen Stößen ziemlich stark, sollte bei einem so komfortorientierten Fahrwerk nicht sein! Ein Fahrwerkstest ergab, daß die Dämpfer wohl noch in den vorgeschriebenen Toleranzen liegen. Trotzdem alles wechseln: Federn hinten, Dämpfer überall?

 

Vizilo

Sind das Sachsteile, Sachsdämpfer?
  • Autor

Hallo,

 

der stark unreglemässige Abrieb auf der bis fast 4 cm tiefergelegten VA war logischerweise unkorrigierbar, da das ganze wegen der Abänderung ausser Werktolleranz lag! D.h. alle ca. 5'000km musste ich die Räder der VA auf die selbe Felge kehren, damit der extrem starke Abrieb der Innenseite gegen die noch intakte Aussenseite ausgenützt werden konnte. So sahen sie nach ca. 10'000km wieder einigermassen gleichmässig aus, sofern sie noch brauchbar waren! Dabei gut aufgepasst, denn wenn es sich um Richtungsgebundenen Reifen handelt, dann geht dieses Spiel nicht mehr auf!!!

 

Also das liegt wohl sicher nicht an der Tieferlegung, sondern an der Spureinstellung.

 

Bei meinem alten 9000 CC hatte ich ein Koni/Hirsch Fahrwerk drin mit 35mm Tieferlegung und hatte immer ein gleichmäßiges Reifenbild!!!

 

Ich bin auch damals die Koni Dämpfer eine Weile mit den Serienfedern gefahren und da waren sie fast genauso hart/weich wie die Sachs Dämpfer..

 

Ansonsten ist es schon klar, dass ein Sportfahrwerk härter ist, als ein Serienfahrwerk und der Verschleiß an den restlichen Fahrwerksteilen, besonders Buchsen u Traggelenken höher ist, aber auch nicht radikal höher.

 

 

Ich würde auch ein Originales Sportfahrwerk von Saab bevorzugen, aber die nachträglich zu kaufen ist eben viel teurer, als eins mit Aftermarketteilen..

 

Leider baut/verkauft eben auch Eibach keine Federn mehr für den 9000, denn die hatten noch moderate 30mm Federn im Angebot..

 

 

viele Grüße

  • Autor

Hallo Vizilio,

 

Wenn du nur die hinteren Dämpfer wechselst, wird er auch noch hinten etwas hängen.

Das liegt einfach an den hinteren Federn, die mit der Zeit schwächer werden, ermüden, oder wie man das bei Federn dann nennt.

Wenn du ihn vorn nicht tiefer haben möchtest, wäre die Alternative das Heck wieder hoch zu bekommen mit den verstärkten Federn von Flenner..

 

Wie schaut es denn mit dem Treffen aus?

 

 

viele Grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.