Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wahrhaftig ne Glaubensfrage. Ich hatte vor den Aero 2 Volvo V70 der aktuellen Reihe nacheinander. Eigentlich in fast allen Belangen des Alltags das bessere Auto. Viele kleine und größere technische Unzulänglichkeiten werden Dir beim Aero erst im Alltagseinstz auffallen.

 

Aber: ich fühl mich mit dem 9-5 viel wohler. Optik, Kleinigkeiten wie die feste Heckablage, der Getränkehalter im Armaturenbrett und das Zündschloß im Mitteltunnel...das ist einfach MEIN Auto. Rational lässt sich das nicht wirklich erklären. Deswegen lass einfach Dein Gefühle sprechen. Wenn du den Aero WILLST, dann nimm ihn, wenn Du haderst, dann lass es...

 

P.

  • Antworten 66
  • Ansichten 7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Danke schonmal

 

Sind die Ersatzteile so extrem teuer?

Weil Audi ist ja auch nicht ohne.

 

Tja glaubensfrage ist das immer, aber die Erfahrungen anderer machen es dann doch ein wenig leichter.

Was unterscheidet denn den Aero so Grundlegend von einem 2,3T mit auch über 200PS.

 

Viele Grüße

 

Mad:smile:

ER ist giftiger und hat, was sehr wichtig ist, das bessere Fahrwerk.

Der Standard 9-5 egal welche Motorisierung und einfach zu weich abestimmt.

 

Fahre doch den Aero einfach mal, danach weißt du Bescheid, sprich du WILLST ihn haben oder eben nicht.

Ich kann den anderen nur zustimmen.

Technisch und in der Verarbeitung ist der Audi dem Saab klar überlegen.

Der Audi ist einfach eine Generation weiter.

Aber der Saab hat seine netten kleinen Eigenheiten.

 

Gruß Marcus

Und der Wi(e)derverkaufswert eines Saab ist idR. eine bitte Enttäuschung.

Privat läuft nicht viel bis gar nix und beim Händler zeigt man Dir offen, was man von Saab hält (außer Du bleibst auf immer und ewig bei Saab hängen).

Dann bekommen wir spätestens 2008 eine andere KFZ-Steuer-nicht mehr nach Hubraum, sondern nach Schadstoffausstoß. Der Aero bekommt sicherlich keinen Umweltpreis-trotzdem sind > 200PS ein MUSS (egal welches Fahrzeug-my2ct) !

Ich weiß nicht, ob jetzt gerade die richtige Zeit für einen Autokauf ist-zumindest, wenn man etwas vorausschauend agiert !

Wenn ich bei Audi gut aufgehoben bin, würde ich die Finger vom 9.5 Aero lassen. Du bekommst ein wesentlich unmoderneres und defektanfälliges Auto, was die paar Kleinigkeiten, die an ihm vielleicht witzig - oder neudeutsch nice to have - sind, nicht wettmachen. Stell Dir vor, bei dem von Dir ins Auge gefassten Stück fliegt in ein paar 1000 km der Turbolader weg. Dann hast du ein Problem, dass es vermutlich bei Audi nie gegeben hätte. Dann musst Du alle 10.000 km Öl wechseln. Die Vorderradbremsen sind für das Auto unterdimensioniert, auch wenn es sich um die ab MY 2002 verwendeten größeren Bremsen handelt. Das äußert sich in raschem Verschleiß von Belägen und Scheiben, so dass die Kosten für Wartung und Inspektionen, selbst wenn sonst nichts los ist, immer auf gepflegtem Niveau verharren. Wenn man sich so eine Kiste zulegen will, sollte man es eigentlich nur als Neufahrzeug machen, voraussgesetzt, man bekommt mindestens 15 % Rabatt. Dann hat man wegen der Garantie jedenfalls 2 Jahre lang Ruhe. Dann sollte man überhaupt leasen und zwar mit KM- und nicht mit Restwertabrechnung. Wenn Du parallel mit Ablauf der Garantie in 2 Jahren das Auto zurückgibst, kann es Dir auch egal sein, dass es eine Standuhr ist.
...Stell Dir vor, bei dem von Dir ins Auge gefassten Stück fliegt in ein paar 1000 km der Turbolader weg. Dann hast du ein Problem, dass es vermutlich bei Audi nie gegeben hätte.

 

...weil beim Audi niemals Turboladerdefekte zu verzeichnen sind....oder weil er einen Saugmotor hat ?

ES gibt bei AUDI definitiv Turboschäden.

 

In der eigenen Familie

A3 2.0 TDI, zwei Turbolader und ein komplett neuer Motor, bei flockigen 35tkm. Sicherlich nicht im Übermaß aber es kommt auch vor. Ähnlich ´zu Saab, auch hier kommtes es vor, aber nicht signifikant höher als bei anderen.

Ich denke nicht, dass der 9-5 Aero defektanfälliger ist. Jedenfalls kann ich das aus der Quersumme meiner eigenen Erfahrungen mit häufig wechselnden Alltagsfahrzeugen unterschiedlicher Marken, dem was ich hier lese und den Geschichten von z.B. Audifahrern aus meinem Bekanntenkreis nicht bestätigen.

 

Mein Aero läuft seit fast 1 Jahr in meinem Besitz völlig unproblematisch. Vorangegangen war zugegebenermaßen eine sehr lange Mängelliste nach der Fahrzeugübernahme, die ich auf fährlässige Prüfung des Wagens beim verkaufenden Autohaus schiebe. Nach Abarbeitung derselben, gabs kein nennenswertes Problem mehr. Jetzt spinnt ab und zu die Tankanzeige, und gestern hat mein Freund und Meister einen abgerissenen Stehbolzen am Auspuffkrümmer ersetzt. Davon abgesehen gabs eine defekte Handschuhfachbeleuchtung...

 

Gruß

Philipp

Dem kann ich nur zustimmen und die Ölwanne ist auch blitzsauber.

Nach knapp 3 Jahren kann ich nur sagen, außer nem Radlager nix kaputt, aber auch gar nix, dafür ist mein Nachbar begeistert von dem Wagen.

Hat ja auch recht. ;-)

...weil beim Audi niemals Turboladerdefekte zu verzeichnen sind....oder weil er einen Saugmotor hat ?

 

 

Die benziner sind meine ich übewiegend Sauger, außer irgend so ein kryptischer 1,8 Liter Motor mit 150 PS, der im A 4 und A 6 eingesetzt wurde.

Für den A4 sind allein 12 Turbo Varianten lieferber.

vom 1.8T bis hin zum 3.2 TSFI.

3.2 TFSI? Also der bekannte 3.2 V6 Sauger mit Turbo? Sein wann gibt's den denn? Abgesehen davon, ein Blick in bekannte Audi-Foren hilft ungemein, ich bin diese dämlichen Audi-viel-besser-trallalla Diskussion langsam leid, letzte Woche noch durfte ich im A6 Avant 3.0TDI eines Kollegen mitfahren, was an dieser Karre so außergewöhnlich sein soll hat sich mir leider nicht erschlossen. Jedenfalls hätte ich ihn nicht getauscht gegen den 9-3AeroSC_hirsch, den ich neulich gefahren bin.

Audi sind vom Interiur schon klasse finde ich, trotzdem finde ich aber mein Cockpit im 9-5 in Silberoptik schöner. Und wie schon gesagt, der 3.0 TDI geht subkektiv schlechter im Vergleich zum ARERO lahm und ab 170 sehr zugeschnürt. Der 9-5 hält für sein Alter noch erstaunlich gut mit und sein Design ist meiner Meinung noch nicht verbraucht.

Im aktuellen A6 machen sich für mich schon verbrauchserscheinungen bemerkbar, von außen zu glatt, zuviel Blech. Das ist es was SAAB kann,

Autos bauen die sehr lange toll aussehen und das ist die Kunst dabei.

Für den A4 sind allein 12 Turbo Varianten lieferber.

vom 1.8T bis hin zum 3.2 TSFI.

 

Wenn ich das sehe, bekomme ich das Grausen. Für mich ein eindeutiger Grund, garantiert keinen Audi zu fahren. Und richtig. Der A 6 als Limo sieht wie eine durchhängende Badewanne aus.

habe das aber gerade nochmal nachgesehen auf der Homepage. Beim A 6 ist das Turbo-Nicht-Turbo-verhältnis doch noch in Ordnung. Frage mich, was dieser 2-Liter 200 PS-Unsinn beim A 4 soll. Dient wohl nur dazu, die Böcke als Leasing-Dienstwagen besser zu positionieren und derjenige, der die Dinger dann 3-jährig mit 100.000 auf der Uhr kauft, kann sehen, wo er bleibt. Habe gerade einen aktuellen Fall mit dem erwähnten 1.8 l-Turbo A4. Auto wurde von dem Betreffenden als 3-jähriger Leasingrückläufer gebraucht gekauft. Alle Inspektionen immer bei VW/Audi gemacht. Hat jetzt 130.000 runter und ist Weihnachten auf der A 7 bei Kassel hängengeblieben. Diagnose der nächsten VW-Werkstatt: Motor völlig verschlammt. Kommentar eines Technikers des von uns angesprochenen Schmierstoffherstellers: Jaja, Turbobezinmotor und Schlamm, diese Fälle haben wir öfters!

Umsomehr freut es mich, das meiner sauber ist.

Wenn ich allerdings an den Verkauf denke, habe ich ein wirkliches Nachfolgeproblem.

Der 9-3 würde jetzt größenmäßig reichen, der aktuelle 9-5 mit Chrombrille wird´s nicht sein. Vielleicht ein Alfa 159 mit 2.2 JTDS und 160PS - ein schönes Auto, ist aber ein Italiener. Da hätte ich etwas Angst...

Vielleicht ein Alfa 159 mit 2.2 JTDS und 160PS - ein schönes Auto, ist aber ein Italiener. Da hätte ich etwas Angst...

 

Etwa dieselben Vorurteile haben andere bei Saab ;-)

Stimmt, genauso ging es mir beim Kauf meines ersten 9000er und es waren wirklich nur Vorurteile. Also behalte ich Alfa im Auge...
Etwa dieselben Vorurteile haben andere bei Saab ;-)

Wat de Buer nich kennt

dat freet he nich...:biggrin:

Umsomehr freut es mich, das meiner sauber ist.

Wenn ich allerdings an den Verkauf denke, habe ich ein wirkliches Nachfolgeproblem.

Der 9-3 würde jetzt größenmäßig reichen, der aktuelle 9-5 mit Chrombrille wird´s nicht sein. Vielleicht ein Alfa 159 mit 2.2 JTDS und 160PS - ein schönes Auto, ist aber ein Italiener. Da hätte ich etwas Angst...

 

Ich bin mit meinen Italienern immer ganz gut klargekommen und der momentan bei uns mitlaufende Grande Punto macht seine Sache seit 12.000 km gut. Nix mit Fehler in allen Teilen.

  • Autor

Wegen Turbo und Audi.

 

Audi hat auch große Problem mit Turbos, spzeiel bei Motoren wie dem 2,7T.

Die angesprochen 1,8T mit 150 -225 PS sind eigentlich sehr gut, da sie eben auch sehr oft gebaut wurden.

Einen 3,2Turbo gibt es nicht.

Audi geht ja auch leider weg von Turbo Motoren (zumindest bei großen)Sprich es gibt leider keinen 4,2 Biturbo (RS6) sonderne eben Sauger 4,2 (neuer RS4).

 

Ich werde mir dann den Kauf nochmals durch den Kopf gehen lassen.

 

Teuer sind alle Auto di eine wenig Bums unter der Haube haben.

Mein 2,8 V6 ist auch kein Spritsparwunder und wenn mal was kaputt ist kostet es auch gut Geld.

 

Vergleichbar zum 9-5 Aero wäre ja ein alter S4 sprich so Baujahr 98 -01. Zumindest Preislich, aber da Zahlt man bei der Werksstat ja dann auch diesen berühmten S-Zuschlag für alle Teile.

Dann werde ich einfach noch ein paar nächte drüber schlafen, mit meiner Bank sprechen und dann schau ma mal, aber danke für alle eure ANtworten.

 

So muss ien Forum sein, fühle mich hier gut aufgehoben.

 

Grüße

 

Mad:biggrin:

Wer geht denn noch "weg vom Turbo"?? BMW z.B. geht genau da hin, siehe 335i. Ansonsten kann ich zu der Turbo/Sauger Geschichte nur sagen: Ich hatte bisher zwei aufgeladene Autos und einen Sauger (Golf 2 TD, Bora 2.0i, 9000 2.3T) alle drei mit respektablen km-Leistungen, und die einzigen Probleme hatte ich mit dem Sauger: Steuergerät und Zündung im Eimer, nach 68.000km. An den beiden Turbos war NIX, aber rein gar nix. Der Rest der Familie fährt auch Saab-Turbo, die hatten ebenfalls nie Probleme. -
Wer geht denn noch "weg vom Turbo"?? BMW z.B. geht genau da hin, siehe 335i. Ansonsten kann ich zu der Turbo/Sauger Geschichte nur sagen: Ich hatte bisher zwei aufgeladene Autos und einen Sauger (Golf 2 TD, Bora 2.0i, 9000 2.3T) alle drei mit respektablen km-Leistungen, und die einzigen Probleme hatte ich mit dem Sauger: Steuergerät und Zündung im Eimer, nach 68.000km. An den beiden Turbos war NIX, aber rein gar nix. Der Rest der Familie fährt auch Saab-Turbo, die hatten ebenfalls nie Probleme. -

 

Da wirst Du sicher recht haben.

 

Ich persönlich bin zwar überhaupt kein Freund von Turbos, sondern ein Anhänger der alten Motorenbauer-Maxime "Nothing beats cubic inches than more cubic inches" und finde das etwas unregelmäßig brodelige Geräusch eines V8, gleich, ob italienisch kreissägend, britisch näselnd und dann bollernd oder amerikanisch röhrend-grollig, faszinierend. Das kann mir keine aufgeladene 1,5 bis 2,0 Liter-Quetsche bieten. Vor einiger Zeit hatte ich eine Probefahrt im RS 4 gemacht, wobei ich meine, dass da sogar 2 Turbos drin werkeln, aber das Geräusch. Bei Betätigung einer gewissen Sport-Taste war es mit Worten nicht zu beschreiben.

 

Aber erstens sind wir eben meistens leider keine Millionäre und zweitens wird uns die Gesetzgebung in den nächsten Jahren unmißverständlich zeigen, wo der Hammer hängt. Wenn die geforderten EU-Grenzwerte realisiert werden sollten, dürfte auch der Mercedes E 200 bald von einem unten durch Kompressor und obenrum duch Turbo zwangsbeatmeten 1,2 Liter-Motor mit 160 PS angetrieben werden. Klingt dann sicher wie ne Wäscheschleuder, aber was solls. Da lob ich mir dann meinen Minimal-Turbo-aufgeladenen sonor brabbelnden Holden V6, der - noch - bummelig doppelt soviel CO2 ausstößt, wie Merkel und Konsorten noch erlauben wollen.

"Nothing beats cubic inches than more cubic inches"

 

yep...

  • Autor

Eine Frage an die spezialisten.

 

Machen einem Aero 90000km in zwei Jahren was aus?

Wird ja wohl Langstrecke sein;o))

Soll man da die Finger von lassen?:eek:

  • Autor

Bedenken hin Bedenken her,

ich habe mir gestern einen AERO gekauft.

Wegen Urlaub hole cih Ihn am 05.03.2007 ab.

Ich kann also bald auch beim Thema Aero mitreden viele Grüße

 

Mad:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.