Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das kann Ich nicht bestätigen.

Ein Freund Bibo93 hat ja den 185 PS Motor, mit der ECU von Abbott auf 222 PS.

Im unteren Drezahlberreich komme Ich weg, aber das wars dann auch.

 

 

Im Serien-Viggen oder dem Modifizierten?

Im Modifizierten.

Du kommst wirklich nur beim Beschleunigen weg.

Höchstgeschwindigkeit war ungefähr gleich.

War es nicht irgendwie so, dass Nordic oder Saab oder sonstwer bei 245 elektronisch abriegelt (meine mich bei den alten 9000er Aeros daran zu erinnern).

 

Gruss,

Martin

Das stimmt.:frown:
Nordic hat garantiert nicht meinen alten Aero kastriert

@Konstantin: Finde ich persoenlich nicht ganz soo schlimm. Finde es viel spannender wie schnell man dahin kommt. ;-)

 

@Stephan: Ich glaube, dass war bei den Serien Aeros so...

 

 

Gruss,

Martin

Im Modifizierten.

Du kommst wirklich nur beim Beschleunigen weg.

Höchstgeschwindigkeit war ungefähr gleich.

 

 

Hm, wo finde ich im Netz Vergleichsdiagramme:

 

Aero

Viggen

mod. Viggen...

  • Autor
Hm, wo finde ich im Netz Vergleichsdiagramme:

 

Aero

Viggen

mod. Viggen...

 

vorab zur Orientierung ;-)

 

 

hallo gemeinde,

 

keiner da, der klaus helfen kann/will?

oder ist die luft raus aus der viggengeschichte der unschlagbarkeit und speedparts/nordic einfach ebenbürtig?.

 

bin schon auf eure diagramme gespannt.

:biggrin:

Ich habe mal bei Nordic nachgefragt ob die ein Dyno von einem Viggen haben.

Antwort: Leider nichts da. Außer ein Video.

Klaus Ich poste demnächst meins rein wenn Ich es gemacht habe.

haben die...aber von der 500PS Version:biggrin:

Ich hatte für die Stage III angefragt, das was die in Serie aus dem Shop verkaufen.

Aber das Video ist schon stark:biggrin:

War es nicht irgendwie so, dass Nordic oder Saab oder sonstwer bei 245 elektronisch abriegelt (meine mich bei den alten 9000er Aeros daran zu erinnern).

 

Gruss,

Martin

 

Ist auch sinnvoll mit der Abregelung, denn über 245 km/h fliegt einem der Heckwischer zwar nicht weg, klappt aber hoch. Das hat bei mir zu hßälichen Schrammen auf Grund der "schlagenden Verbindung" geführt. Die Federspannung ist so dimensioniert, das es weder ratscht noch ruppelt beim Wischen (im Stand), leider reicht die Spannung nicht für hohe Geschwindgkeiten aus. Zuerst flog er bei 240, dann bei 250 km/h nachdem ich dem Wischerarm eine konvexere Form gegönnt hatte. Mehr als 250 km/h traue ich dem Wischer nicht zu, d.h. wer schneller sein will und dies mit einem Bremsen Update auch sicher wieder reduzieren kann, sollte den Wischer abbauen.

  • Autor
Zuerst flog er bei 240, dann bei 250 km/h nachdem ich dem Wischerarm eine konvexere Form gegönnt hatte. Mehr als 250 km/h traue ich dem Wischer nicht zu, d.h. wer schneller sein will und dies mit einem Bremsen Update auch sicher wieder reduzieren kann, sollte den Wischer abbauen.

 

 

Vorschlag:

 

Cabrio fahren, da fliegt zumindest kein Heckwischer weg und abbauen mußt Du auch nichts...:biggrin:

meiner hat bei 240 gehalten, dafür ging die fahrertür fast flöten....
Vorschlag:

 

Cabrio fahren, da fliegt zumindest kein Heckwischer weg und abbauen mußt Du auch nichts...:biggrin:

 

aber natürlich offen........oder???:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

  • Autor
aber natürlich offen........oder???:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

 

...selbstverständlich und mit Windschott,

sogar das "Käppie" hat auf dem Hirn gehalten.:smile:

Ist im Vergleich zum Moped bei ähnlicher Geschwindigkeit immer noch relativ entspanntes Reisen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.