Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Gibt es eine gute Technologie, verwitterte Schriftzüge am Heck aufzuarbeiten, so daß sie wieder schön schwarz-silbern funkeln? Oder hilft nur Neukauf beim Freundlichen?

 

Vizilo

Naja wenn's nicht pefekt sein soll: Mit den Revell-Mini-Lackdöschen aus dem Modellbauladen kriegt man wieder eine ansehnliche Optik hin.

 

Hardy

Wäre auch noch die Möglichkeit:

Schriftzug anschleifen und mit Plastik-Haftgund grundieren, sauber abkleben, Chromeffektlack aufsprühen und dann mit Klarlack versiegeln. Ist halt ein großer Aufwand.

Was spricht dagegen die Schriftzüge zu entfetten schwarz zu lackieren , die Schrift oberfläche hochglänzend zu polieren und das Ganze mit klarlack zu versiegeln?

Wenn Ihr sonst keine Probleme habt...

 

Also, Modellbaufarbe überlebt den Besuch der nächsten Waschstraße nicht.

Das haben schon andere vor Euch probiert...

 

Abkleben zum Lackieren mit Chromlack wäre nicht nur Sklavenarbeit, sondern einfach wegen der filigranen Konturen nicht realisierbar.

Wenn schon - dann verwendet bitte Maskierlack, der nach dem Sprayen der Chromfarbe einfach wieder von der bereits vorher schwarz beschichteten Fläche abgezogen wird.

Den kann man ruhig "schlampig" aufpinseln, danach die silbern zu beschichtende Frontfläche mit einer glatten Schleifhilfe bis auf den Kunststoffträger runterschleifen. Das gibt mit etwas Geschick eine präzise Kante am Übergang zwischen Schwarz und Silber.

 

Größenwahnlösung für die Perfektionisten:

Schriftzug einscannen und Kontur in Drawing Interchange Format (DXF, auch Drawing Exchange Format) konvertieren. Hilfsprogramme wie "RasterToVector" oder "RasterToCad" verwenden.

Bei einem professionellen Foliendienst auf Metallfolie auslasern lassen.

Mit dünnflüssigem 2K- oder Kontaktkleber auf dem schwarzen Träger befestigen.

Meine Modellbaufarbe hält gut. Gehe aber auch nie in die Waschstraße. Saabinchen kriegt Handwäsche :-)

Was koennen die Dinger den beim freundlichen Saabhaendler kosten? Kann doch nur nen paar Euro sein.

 

Bevor ich mir alle moeglichen Hilfsmittel kaufe und noch selbst Hand anlege....

 

Gruss,

Martin

Was koennen die Dinger den beim freundlichen Saabhaendler kosten? Kann doch nur nen paar Euro sein.

 

Bevor ich mir alle moeglichen Hilfsmittel kaufe und noch selbst Hand anlege....

 

Gruss,

Martin

 

Frag doch mal nach dem Preis.

Wirst ziemlich ungläubig in die Landschaft schauen...

 

Ich lege übrigens auch lieber woanders Hand an.

Dort, wo es kreischt oder kichert, wenn man die richtige Stelle erwischt hat...

Frag doch mal nach dem Preis.

Wirst ziemlich ungläubig in die Landschaft schauen...

 

Vielleicht bin ich einfach von meinem Saabhaendler "verwoehnt". Ich hab letztens mal ein neues Haubenemblem und Heckenklappenemblem bekommen, da ich die nicht mehr so schoen fand. ;-)) Denke sicher, dass ich diese Dinge in anderen Rechnungen mitbezahle - aber wie heisst es so schoen: Leben und Leben lassen.

 

Ich lege übrigens auch lieber woanders Hand an.

Dort, wo es kreischt oder kichert, wenn man die richtige Stelle erwischt hat...

 

:biggrin: :biggrin: :biggrin:

 

Gruss,

Martin

Ein Silberreinigungsbad wie man es für schmuck benutzt wirkt ware wunder ,das habe ich bei meinem Haubenschriftzügen vom 900er gemacht.
Ein Silberreinigungsbad wie man es für schmuck benutzt wirkt ware wunder ,das habe ich bei meinem Haubenschriftzügen vom 900er gemacht.

 

 

was bringt das bei kunststoff?

was bringt das bei kunststoff?

 

Kopfschütteln bei uns im Forum.

Kopfschütteln bei uns im Forum.

 

 

 

hihi und ich wollte gerade die ganzen plastiklöffel reinigen mit dem zeug

  • Mitglied
Ein Silberreinigungsbad wie man es für schmuck benutzt wirkt ware wunder ,das habe ich bei meinem Haubenschriftzügen vom 900er gemacht.

 

oder corega-tabs (die für die dritten ...) :redface::redface:

Das Chrom ist vielleicht Metall? Warum sind meine sauber und glänzend geworden .Ah so ich vergas ,wei das natürlich schwachsinn ist .entschuldigung vielleich wäre Salzsäure besser das löst das Problem bestimmt.Mann o Mann
entschuldigung vielleich wäre Salzsäure besser das löst das Problem bestimmt.Mann o Mann

 

genau mann o mann

 

mir war nicht bewußt das auf kunstoff oberflächen metall aufgebracht wird. ich dachte immer das für kunstoffteile das achrolyte-verfahren angewendet wird. gerade bei großserienteilen. aber du hast bestimmt eins erwicht was mit dem galvanischem aufbring verfahren hergestellt wurde

genau mann o mann

 

mir war nicht bewußt das auf kunstoff oberflächen metall aufgebracht wird. ich dachte immer das für kunstoffteile das achrolyte-verfahren angewendet wird. gerade bei großserienteilen. aber du hast bestimmt eins erwicht was mit dem galvanischem aufbring verfahren hergestellt wurde

 

Ja die alten Turboschriftzüge rechts und links sind am 900er von der Motorhaube sind Metall mit Kunstsoff eingelassen,wenn man reine Kunstoffemblem reinigen möchte geht das auch mir Spüliwasser und einer alten Zahnbürste ,dauert halt einen Moment.

  • Autor

Na nun vertragt Euch wieder! :smile:

Meine sind aus Kunststoff und die silbrige Beschichtung ist abgeschuffelt :rolleyes:.

Ich frag mal den Freundlichen, ansonsten werd ich´s mal mit dem Maskierzeugs probieren. Danke!

 

Vizilo

Ja die alten Turboschriftzüge rechts und links sind am 900er von der Motorhaube sind Metall mit Kunstsoff eingelassen,wenn man reine Kunstoffemblem reinigen möchte geht das auch mir Spüliwasser und einer alten Zahnbürste ,dauert halt einen Moment.

 

 

wir sprachen ja von chrom. damit meinte ich den chrom am moterhaubensymbohl vorne . die seitenschriftzüge (900)sind nicht verchrohmt. um die sauber zu machen reicht ein akupad oder feines schleifpapier und für den glanz etwas politur am besten die von p21. die schriftzüge am 9000der hinten sind nicht mehr aus metall wie die vom 900der deswegen bringt das silberbad da gar nix

Na nun vertragt Euch wieder! :smile:

Meine sind aus Kunststoff und die silbrige Beschichtung ist abgeschuffelt :rolleyes:.

Ich frag mal den Freundlichen, ansonsten werd ich´s mal mit dem Maskierzeugs probieren. Danke!

 

Vizilo

 

Das tun wir ja .Das mit den Emblemen kann man auch mit viel aufwendiger Handarbeit wieder herrichten ,Farbe etc wie auch immer ,aber macht das beim 9000 Sinn ,gut das muss jeder selber wissen.Ich habe solch eine Revision nur bei seltenen und ausgefallenen Emblemen gemacht wie zb ALfasud.

Na nun vertragt Euch wieder! :smile:

Meine sind aus Kunststoff und die silbrige Beschichtung ist abgeschuffelt :rolleyes:.

Ich frag mal den Freundlichen, ansonsten werd ich´s mal mit dem Maskierzeugs probieren. Danke!

 

Vizilo

 

schau mal in dein e-mail postfach

  • 4 Jahre später...

Kann mir bei der Gelegenheit einer sagen, WO GENAU die Schriftzüge an der CSE Heckklappe positioniert werden? Also das "Saab" und das "9000 CSE". Und wie werden die befestigt (mit welcher Art Kleber)?

Könnte das mal einer nachmessen :-)

 

danke

Steht doch im DIY, das Du Dir bestimmt schon mal runtergelanden hast, drin (Stichwort "Labann")...ganz hinten. Seite 404, um genau zu sein. Mußt aber noch 12 Seiten addieren.

tatsächlich. haette nicht gedacht, dass das da drin steht... aber gut. Nur weiß ich jetzt noch nicht, womit man das am besten klebt?

 

Gibts da was tolles bei ATU und Co?

 

danke

Ich habs mit irgendnem Pattex Repair Schnickedick geklebt. Hält seit nem 3/4 Jahr, 20tkm und ein paar mal Waschstraße problemlos.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.