Zum Inhalt springen

vibration beim beschleunigen und bremsen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

saab 2.0t 70000km bj 2002, vibriert beim beschleunigen und bremsen

was kann man tun, ist das normal bei dieser laufleistung?

was kostet es?

 

danke für eure tips

Erste Vermutung: Die Reifen sind nicht ordentlich ausgewuchtet oder eine hat einen Schlag abgekriegt und ist verzogen. Hatte ich auch, als ich neue Felgen drauf hatte wars weg.

Ja, zuerst mal Räder auswuchten lassen, ggf. (probeweise) gegen Satz Sommerreifen wechseln.

Unrunde Bremsscheiben sollten ausscheiden, da das Vibrieren ja auch beim Beschleunigen auftritt.

Räderunwucht sollte sich aber auch bei unbeschleunigtem Fahren bemerkbar machen mit Bevorzugung bestimmter Geschwindigkeitsbereiche. Wenn gleichmäßiges Fahren in allen Geschwindigkeitsbereichen kein Vibrieren verursacht, dann eher an ausgeschlagene Radaufhängung/-lager/Buchsen denken, da die Kräfte beim Beschleunigen/Bremsen zu einer vorübergehenden Änderung der Fahrwerksgeometrie führen können. Ggf. nötige Lenkkorrekturen dabei würden zusätzlich für diese Ursache sprechen.

Außerdem die Antriebe auf Spiel kontrollieren und die Stoßdämpfer auf Verschleiß (Reifenabnutzung).

 

Also:

1. Räder auswuchten

2. Fahrwerksteile kontrollieren, ggf. reparieren

3. Achsvermessung, Stoßdämpferprüfung

 

Gruß, patapaya

1. Räder auswuchten

2. Fahrwerksteile kontrollieren, ggf. reparieren

3. Achsvermessung, Stoßdämpferprüfung

1A. Bremsscheiben kontrollieren

1A. Bremsscheiben kontrollieren
Die Unwucht oder Asymmetrie der Scheibe, die zum Vibrieren beim Bremsen führt, ist schon mit Hilfsmitteln kaum zu erfassen und mit bloßem Auge und in eingebautem Zustand nicht zu erkennen! Da hilft definitiv nur der Wechsel! (Das kann ich nach dem Austausch der Bremsscheiben an meinem Passat eindeutig so sagen! Mit den alten Scheiben bremste er problemlos, mit dem ersten Satz neuer Scheiben fiel er beim Bremsen auf der Autobahn aber fast auseinander, und an denen war nichts sicht- oder (mit einfachen Mitteln) meßbar. Erst nach nochmaligem Tausch der Scheiben war wieder alles i.O.!)

Es soll ja aber auch schon Scheiben gegeben haben, aus denen ganze Brocken (Rost) herausgeflogen sind und die deshalb eine Unwucht haben (besonders gerne innenbelüftete!). Wenn sie sonst (noch) in Ordnung sind, könnte in diesem Fall (vorübergehend) helfen, die Räder angebaut am Fahrzeug auswuchten zu lassen.

Aber wie schon geschrieben: ob es die Bremsscheiben sind, sollte auf andere Weise herauszukriegen sein.

Die Unwucht oder Asymmetrie der Scheibe, die zum Vibrieren beim Bremsen führt, ist schon mit Hilfsmitteln kaum zu erfassen und mit bloßem Auge und in eingebautem Zustand nicht zu erkennen! Da hilft definitiv nur der Wechsel! (Das kann ich nach dem Austausch der Bremsscheiben an meinem Passat eindeutig so sagen! Mit den alten Scheiben bremste er problemlos, mit dem ersten Satz neuer Scheiben fiel er beim Bremsen auf der Autobahn aber fast auseinander, und an denen war nichts sicht- oder (mit einfachen Mitteln) meßbar. Erst nach nochmaligem Tausch der Scheiben war wieder alles i.O.!)

Scheiben abbauen - auf Unwucht prüfen. Sowohl meine "normale" Werkstatt, als auch meine Nissan Werkstatt machen sowas.

Scheiben abbauen - auf Unwucht prüfen. Sowohl meine "normale" Werkstatt, als auch meine Nissan Werkstatt machen sowas.
Sicher, ich hab ja auch nicht gesagt, daß das nicht möglich ist, sondern nur gemeint, daß das für den Hobbyschrauber in seiner Garage schwierig wird zu prüfen, und darum denke ich ging es primär.

 

JFTR: In diesem Fall hört es sich zuletzt nach unwuchtigen Bremsscheiben an!

 

OT: Was ist eine "bodenlose Sparbüchse" - eine, aus der alles gleich wieder rausfällt...??? :eek:

Mein damaliger Primera war eine echte Sparbüchse - den mußte ich (leider) nach über 250 Tkm nach einem Unfall verschrotten. Mit dem Original-Auspuff und ohne irgend eine sonstige Reparatur.

OT: Was ist eine "bodenlose Sparbüchse" - eine, aus der alles gleich wieder rausfällt...??? :eek:

Mein damaliger Primera war eine echte Sparbüchse - den mußte ich (leider) nach über 250 Tkm nach einem Unfall verschrotten. Mit dem Original-Auspuff und ohne irgend eine sonstige Reparatur.

Bodenlose Sparbüchse ist ein Projekt, der nie fertig wird und nur Kohle kostet :)

hier mehr zu meinem Japsenflieger :)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.