Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Mein kleines, restauriertes Schätzchen und Spielzeug. Wer sich noch an seine Jungend erinnern kann, weiß wie geil diese kleine DT175 sein kann.

 

Von meiner Dicken hab ich nicht einmal ein Foto. Das sieht man mal die Prioritäten.DT1.thumb.jpg.1c3431b1fdbdb9068db557105ca31e5d.jpg DT3.thumb.jpg.dc535725018bfc021578e33dcd57d862.jpg

 

BJ. 82, erst 20.000 auf der Uhr, originale Sitzbank und erster Zylinder, kein Übermaß. 16 stramme 2-Takt PS, säuft 6-7 Liter, lach, Reichweite 90-100 km, aber liebenswerte 100 km

Bearbeitet von RainerW

  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 162,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mein kleines, restauriertes Schätzchen und Spielzeug. Wer sich noch an seine Jungend erinnern kann, weiß wie geil diese kleine DT175 sein kann.

 

Ich hatte so Einige DT unterm Hintern und weiß was du meinst :biggrin:

16 stramme 2-Takt PS, säuft 6-7 Liter, lach, Reichweite 90-100 km, aber liebenswerte 100 km

 

6-7l Liter ist doch nichts :biggrin: Mein Vater fährt z.Z eine Duc die nimmt bei normalem Tempo weit über 10l und bei 100km geht ebenfalls die Reserveleuchte an :biggrin::biggrin::biggrin: Falls also einer den größeren Werkstank von Ducati Corse verkauft hätte Interesse :tongue:

Mein erstes fabrikneues Moped war 1984 eine Suzuki TS 185 ER, die ich mir nach meinem ersten Motorrad (!), einer Honda CB 125 K irgendwas mit 11/15 kW/PS von 1971 zulegte. Im Grunde die Suzi zur DT, aber mit mehr Dampf. Offen je nach Quelle mit bis zu knapp 16 kW oder 21 PS (ich glaube es waren 15,6 kW). Zumindest standen die im Originalprospekt. Es war ein Grauimport, bei dem der Händler bei der Typisierung beim TÜV ein Exemplar mit einer später nie verbauten Drossel im Auspuff vorgeführt hat. Die angegebene Leistung in den deutschen Papieren lautete daher auf 12 kW, obwohl das Moped zwischen 13 und 16 kW gehabt haben soll (Unterschiede im Messverfahren?). Egal, mit der im Vergleich zur DT 175 MX (die hatte ich später auch mal) noch etwas bissigeren 185er Suzuki konnte man herrlich die 500er XT und XL verblasen! S oder R. Die Höchstgeschwindigkeit mag geringer gewesen sein, aber im Anzug hatten die fetten Viertakter keine Chance. Wenn man die Geräuschkulisse vom hochdrehenden Zweitakter ertragen hat. ;-) Trotzdem - oder genau deswegen - mochte ich meine spätere XT 500 auch. Und all die anderen Mopeds in all den Jahren - es sind längst weit über 100. Von der Velo Solex 3800 bis zu verschiedenen Tourern mit 125 bis 135 PS (GPZ 1100 Horizont, FJ 1200, CBR 1000 F). Und zwischen diesen Extremen hatte ich in den über 30 Jahren alle Hubräume, alle Leistungen, alle Typen. Zur Zeit habe ich eine R 850 R und dazu zwei XV 250. Motorrad? Muß sein! Obwohl ich mit einer meiner beiden CBR 1000 F an einer roten Ampel stehend von einem Autofahrer mit so viel Tempoüberschuß übern Haufen gefahren wurde, daß ich 19 m weit flog und die CBR es doppelt so weit schaffte. Aus dem Stand...

 

 

Gruß Michael

6-7l Liter ist doch nichts :biggrin: Mein Vater fährt z.Z eine Duc die nimmt bei normalem Tempo weit über 10l und bei 100km geht ebenfalls die Reserveleuchte an :biggrin::biggrin::biggrin: Falls also einer den größeren Werkstank von Ducati Corse verkauft hätte Interesse :tongue:

 

Der Verbrauch eines 2-Takters ist hier eben interessant. Da hat man 175 ccm und 16 PS, das Maschinchen wiegt grad mal 110 kg und dann gönnt sich so ein Dinosaurier mal 6-7 Liter. Mindestens die Hälfte dient wohl nur zur Kühlung und geht unverbrannt nach hinten raus. Hängt man dort nen Eimer drunter, kann man mit der aufgefangenen Brühe locker nochmals fahren. Ja, bei 100 km/h ist Schluss, mehr brauchts damit aber auch nicht. Fährt man mit dem Ding 80 km/h sind das im Vergleich zur heutigen Technik gefühlte 140 km/h. An die 100 kommt man nur selten dran... wartet ja schon wieder die nächste Kurve. Und die Trommelbremsen, sage immer passives ABS, muss man auch kennen. Meine Dicken mit 650, bzw. 1000 ccm und 98 PS braucht grad mal 4,5 l.

 

Sie hat eben ihren eigenen Charm, kaum zu beschreiben. Das 2-taktern nervt manchmal, das stimmt. Hängt alles vom eigenen Gemütszustand ab. Aber sie ist richtig bequem, 2 Stunden sitzen ist überhaupt kein Problem und auf kleinsten, engen Sträßchen im Gebirge unschlagbar. Dank Getrenntschmierung muss man sich bergab auch keine Sorgen um den Kolben machen. Einen Sturz hatte ich auch schon in einer Spitzkehre, mein einziger Motorradunfall bisher, es war mehr so, als ob man vom Fahrrad fällt. Konnte die Kleiner problemlos hochhalten, damit IHR nichts passiert.

 

Ansonsten ist es recht schön, welchen Zuspruch man erntet. Natürlich fällt man mit dem Sound auch auf, jedoch wird mehr geschmunzelt als geschimpft.

Früher mal, Zündapp 175 mit Handschaltung, aber "zwei" Auspuffrohren (Bj. 1950), diverse Hondas und BMW. Gefahren Winter wie Sommer. Konnte mir damals nur ein Fahrzeug leisten. Jetzt nur Saisonfahrer auf BMW RT 1200 und neuerdings mal Honda CB 1300 (Bruder). Wunschliste: BMW Ninty mit einigen Sonderwünschen.

Die R 1200 RT ist natürlich genial gut, aber die Optik... ;-( Wie schön war da im Vergleich doch die R 1150 RT. Oder gleich ganz (oder fast ganz) nackich. Die R 850 R Classic etwa mit Speichenrädern (die 850er, weil sie im Vergleich zum 1100er und 1150er einfach den angenehmeren Motorlauf und nur wenig weniger Leistung hat - zum Touren bis 150 km/h reicht's in allen Lebenslagen und zur Not auch noch einen Tick schneller):

 

http://www.motorcyclespecs.co.za/Gallery/BMW%20R850R%2094%20%201.jpg

 

Meine R 850 R ist eine normale mit Gußrädern, aber immerhin mit Koffern, Windschutzscheibe und ABS. Wie gesagt, die aktuellen Modelle sind mir nicht schön genug. Hat aber auch den Vorteil, daß ich nicht sehnsüchtig nach teuren neuen Modellen schielen muß, mein Alteisen macht mich eh glücklicher. Hat auch was. ;-)

 

 

Gruß Michael

Ja, die Leidenschaft! Ich kämpfe mit mir, was ist schöner (besser?) Speichenräder oder Alu. Mein Herz sagt "Speiche". Daher mein Wunschzettel: BMW Nine T (jetzt richtig geschrieben) oder eine kleine Nummer die Bonneville mit paar Extras.

Die R1150 RT bin ich gerne gefahren. Die 850er auch. Aber ich hänge halt noch den "zwei Rohren" nach. Das wird schwer.

Ich hab auch ne R 850 R, ist eine tolle Maschine, und zum gemütlich über die Alb zu Düsen einfach schön.
Aber ich hänge halt noch den "zwei Rohren" nach.

Die gibt es bei BMW doch auch: Bei fast allen Zweiventilboxern mit Ausnahme von G/S und GS. Dem Manne kann geholfen werden! :rolleyes:

Watr ihr man alle an den ollen BMWs findet.

 

Dat is een richtijet Bike :D

 

 

http://cdn.yamaha-motor.eu/product_assets/2015/YZF1000R1/950-75/2015-Yamaha-YZF-R1-EU-Racing-Red-Studio-006.jpg

gruss Andreas

Das ist die einzige Kategorie, die ich (inzwischen) nicht mehr mag: SSP. Wer sich so etwas antun will, meinetwegen, aber bitte nicht für mich.

 

 

Gruß Michael

Watr ihr man alle an den ollen BMWs findet.

 

Dat is een richtijet Bike :D

 

 

http://cdn.yamaha-motor.eu/product_assets/2015/YZF1000R1/950-75/2015-Yamaha-YZF-R1-EU-Racing-Red-Studio-006.jpg

gruss Andreas

Nur was für Jungens ohne Bauch :biggrin:

Eben! BMW & Co. sind nichts für die trägen dicken Alten. Sondern nur für die, die noch in der Lage sind, ihr eigenes Ding zu machen. Und ich habe nun einmal keine Lust, mir einen dicken Bauch zuzulegen, damit ich auf so einen blöden SSP passe. Auf so eine Krücke, die sich die alten Säcke, die alleine nicht mehr geradeaus laufen können aussuchen, um jung auszusehen... Oder sich zumindest so zu fühlen, denn für alle anderen ist der Anblick einfach nur neben der Spur... Lächerlich? Unpassend? Albern? Bescheuert? Möchtegern? Erbärmlich? Von allem etwas!

 

Vorsicht, diese Ironie kann Spuren von Wahrheit enthalten...

 

 

Gruß Michael

BMW sollte endlich mal ein geschmeidig schaltbares Getriebe hinbekommen und eine Servicelandschaft zur Verfügung stellen, die Willens ist, ihre Kundschaft zu bedienen. Hier ist die Niederlassung eine reine Selbstverwaltungsinstitution.

Honda ist eine sehr guter Maßstab... auch für BMW. Mal im Premiumhimmel angekommen, lässt es sich dort wunderbar ausruhen, Kunden glauben dran, das ist die Hauptsache.

Watr ihr man alle an den ollen BMWs findet.

 

Dat is een richtijet Bike :D

 

 

http://cdn.yamaha-motor.eu/product_assets/2015/YZF1000R1/950-75/2015-Yamaha-YZF-R1-EU-Racing-Red-Studio-006.jpg

gruss Andreas

Das ist was für die Strassenschleifer. Heißer Ofen. Aus dem Alter bin ich raus. Aber ok.

BMW sollte endlich mal ein geschmeidig schaltbares Getriebe hinbekommen und eine Servicelandschaft zur Verfügung stellen, die Willens ist, ihre Kundschaft zu bedienen. Hier ist die Niederlassung eine reine Selbstverwaltungsinstitution.

Honda ist eine sehr guter Maßstab... auch für BMW. Mal im Premiumhimmel angekommen, lässt es sich dort wunderbar ausruhen, Kunden glauben dran, das ist die Hauptsache.

Mit dem Getriebe stimme ich zu. Das ist für mich noch wie vor 30 Jahren. Ich merke keinen Fortschritt. Habe mich daran gewöhnt.

Beim Service hängt es von der Werkstatt ab. Die Vertretung hier ist serviceorientiert. Mich ärgern die Preise bei BMW. Da zahlt man für den Namen drauf.

Nur was für Jungens ohne Bauch :biggrin:

 

Gilt auch für (seinerzeitige "SSP"-) Kühe :biggrin::

 

http://www.schumann.be/_fotos_var/_cars_blessie_var/800_BSZ_9561.jpg

 

(Fallert R100S, Erstbesitz, oje), Getriebe ließ sich was machen, fand´s nie problematisch :hello:

Ich wurde von Honda Deutschland und mehreren (!) Honda-Vertragshändlern schon nach Strich und Faden abgezockt, da habe ich noch nicht einmal von einer BMW geträumt. Ich habe mit Neufahrzeugen mit zwei Rädern, aber auch mit vier Rädern unabhängig der Preisklasse oder der Marktbedeutung schon alle denkbaren schlechten Erfahrungen machen dürfen.

 

Ich sehe das so: Während die Garantie besteht muß man die völlig überteuerten Ölwechsel machen, um die richtigen Stempel ins Service-Heft zu bekommen (könnte schließlich doch mal der berühmte Motorschaden aufgrund eines Werksfehlers auftreten, den ich auch schon mal erleben mußte), aber ansonsten kümmere ich mich selbst um den Zustand meiner Fahrzeuge. Wenn ich betrogen werden will, kann ich das auch selbst erledigen: Da stelle ich mich vor den Spiegel und sage mir: "Sexiest man alive? Harrison Ford, Richard Gere, Brad Pitt, Pierce Brosnan, Ben Affleck, Johnny Depp, George Clooney, Matt Damon, Hugh Jackman & Co.? Ich bin schöner als die alle zusammen!" Stimmt zwar nicht, aber es stimmt ja auch nicht, daß man in Deutschland in irgendeiner Werkstatt auch nur einen annähernden Gegenwert für sein Geld bekäme. Ist so.

 

Daß man bei BMW keine Getriebe bauen könnte stimmt auch nicht, denn die sind in vielen Baureihen wunderbar. Nur die in den Vierventilboxern sind freundlich ausgedrückt (sau-) mäßig. Wo Licht ist, ist halt auch Schatten. Tolle Motoren, eine sehr gute Verarbeitung und traumhafte Fahrwerke - gönnen wir den BMW-Entwicklungsingenieuren doch den Spaß, auch mal Mist zu bauen... Wer ein fast perfektes Dickschiff will, nimmt halt eine K. Nahezu perfekt. Aber eben auch ein bißchen langweiliger als die charaktervollen Boxer.

 

 

Gruß Michael

Das ist eben alles Geschmacksache. Nicht jeder muss von BMW überzeugt sein. Hab damal schon darauf Fahrschule gemacht, R45, und danach mehrere andere fahren dürfen. Stand öfter vor der Entscheidung, BMW oder doch was anderes. Ist immer was anderes geworden. Die Boxer grillen mir die Füße weg, Schuhgröße 46, der raue Lauf der Boxer und die Getriebe waren eben nicht meines. Bei meinem letzten Erkundungsbesuch bei der Niederlassung wurde ich mit 12.000 Euro Bargeld in der Hosentasche komplett ignoriert. Stand 20 Min. im Verkaufsraum und 10 Min. am Tresen und durfte 2 Mitarbeitern beim Privattelefonat zusehen. Zeigte denen dann das Geld und erklärte Ihnen, dass ich jetzt so Honda gehe und mir dort eines hole. Beim Rausgehen wurde ich dann noch fast von einem Mechaniker fast überfahren, der mit einem Kunden-Mini im Drift durch die Passage donnerte. Na wenn hier so mit Kundenautos umgegangen wird, macht mal schön selbst euer Ding!!!! Nie wieder. So sammelt eben jeder seine Erfahrungen.

Fahrwerke können andere auch bauen und ich sehe auch beim Karden gewisse Nachteile, die für mich den Nachteil der pflegebedürftigeren Ketten überwiegen. Eben Physik, Gewicht, Schwerpunkt, rotierende, träge Massen und wenn was ist mit dem Ding, dann eben auch teurer.

 

Ein seidenweicher 4-Zylinder, gut abgestimmt mit traumhafter Kraftverteilung von 2.000-10.000, das hab ich bisher nur bei Honda und bei einer älteren Suzi. erlebt. Preis - Leistung stimmt auch. Was ich jedoch BMW zugute halte, ist der Werterhalt. Die Anschaffung ist zwar teurer, jedoch ist der Werverlust geringer. Dieser Nimbus, der da über BMW schwebt, der passt mir eben auch nicht so recht. So würde ich auch gewisse Automarken nicht kaufen. Muss gestehen, ich fahre zwar geschäftlich auch den Stern, aber eher aus Mangel an Alternativen. Mit der Marke verbinde ich nicht das, was die der Kundschaft vorgaukeln. Diese Premiummogelpackungen werden leider von vielen überbewertet. Mich mögen vielleicht einige jetzt steinigen, aber der beste Geschäftswagen, den ich bisher hatte, war vor 6 Jahren ein Ford S-Max, absolute Vollausstattung, also jede Menge Platz für Macken.

 

Das Ding lief 3 Jahre und 150.000 km ohne einen ungeplanten Werkstattaufenthalt und ich hatte nach der Zeit nicht das Gefühl, das Teil wäre jetzt runtergerockt. Vorher musst ich 2 VW wandeln, weil die das erste Jahr nicht überstanden und der aktuelle Stern war schon weit mehr als 10 Mal unplanmäßig beim Boxenstopp, Lackverlust an Türen und Dach, Himmel fällt runter, Elektrik, Wassereinbauch. Viele meiner Bekannten, die mit dem S-Max mitfuhren und selbst deutsche Premiumware fuhren, sagten damals, dass sie das Gefühl haben, das falsche Auto zu fahren.

Ein seidenweicher 4-Zylinder, gut abgestimmt mit traumhafter Kraftverteilung von 2.000-10.000, das hab ich bisher nur bei Honda und bei einer älteren Suzi. erlebt. Preis - Leistung stimmt auch. Was ich jedoch BMW zugute halte, ist der Werterhalt. Die Anschaffung ist zwar teurer, jedoch ist der Werverlust geringer. Dieser Nimbus, der da über BMW schwebt, der passt mir eben auch nicht so recht. So würde ich auch gewisse Automarken nicht kaufen. Muss gestehen, ich fahre zwar geschäftlich auch den Stern, aber eher aus Mangel an Alternativen. Mit der Marke verbinde ich nicht das, was die der Kundschaft vorgaukeln. Diese Premiummogelpackungen werden leider von vielen überbewertet. Mich mögen vielleicht einige jetzt steinigen, aber der beste Geschäftswagen, den ich bisher hatte, war vor 6 Jahren ein Ford S-Max, absolute Vollausstattung, also jede Menge Platz für Macken.

 

Das Ding lief 3 Jahre und 150.000 km ohne einen ungeplanten Werkstattaufenthalt und ich hatte nach der Zeit nicht das Gefühl, das Teil wäre jetzt runtergerockt. Vorher musst ich 2 VW wandeln, weil die das erste Jahr nicht überstanden und der aktuelle Stern war schon weit mehr als 10 Mal unplanmäßig beim Boxenstopp, Lackverlust an Türen und Dach, Himmel fällt runter, Elektrik, Wassereinbauch. Viele meiner Bekannten, die mit dem S-Max mitfuhren und selbst deutsche Premiumware fuhren, sagten damals, dass sie das Gefühl haben, das falsche Auto zu fahren.

 

Der S-Max ist mir auch schon aufgefallen! Man sieht den mittlerweile so oft auf der Autobahn das hat mich echt gewundert. Gleiches gilt für diesen großen Citroen scheint ebenfalls sehr beliebt bei Langstreckenfahreren zu sein. Die VW Buden wurden bei meinem Vater in der Firma auch reihenweise zurückgegeben - fahren nun BMW ob das besser ist sei dahingestellt.

Bei den fabrikneuen Motorrädern war bei mir noch keine BMW dabei, die kenne ich nur als Gebrauchtfahrzeuge unterschiedlichen Alters. Immerhin ist meine augenblickliche R 850 R aber bereits meine fünfte BMW. Ich muß sagen, BMW als etwas Besonderes zu betrachten - was viele tun! - ist quatsch, das sind ganz normale Motorräder mit Vor- und Nachteilen. Und selbst die Preise sind gar nicht so viel anders als bei anderen Mopeds, d. h. sie werden für teurer gehalten als sie sind.

 

Meine schlimmsten Erfahrungen mit Neukäufen machte ich mit Vespa, Hyosung und Honda. Bei der Vespa waren Reklamationen von mir während der Garantiezeit nicht anerkannt worden (der Motor soff bereits Öl) und er verabschiedete sich mit einem Totalschaden 14 Tage nach Garantieende oder so. Und ich sollte Schuld sein und zahlen. Etwa 2/3 des Neupreises des Rollers, von dem längst durch die Presse ging, daß diese Motoren wegen der mangelhaften Qualität der Zylinder nahezu alle verreckten. Nur dank der Hilfe der eingeschalteten Redaktion von der AutoBILD wurden dann alle Kosten übernommen und ich bekam einen neuen, zuverlässigen Motor.

 

Mit der Hyosung GT 650 S blieb ich eine Stunde nach der Zulassung nach gefahrenen 17 km liegen. Meine Honda CB 450 S mit großem H&B-Koffersatz hatte in der ersten Woche schon zwei Werkstattaufenthalte, dann hatte ich einen Unfall, der auf die fehlerhafte Montage der Bremse zurückzuführen war, wofür dann weder Honda Deutschland, noch die Händler einstehen wollten. Da ich die Honda am Heimatwohnort gekauft, aber am 300 km entfernten Studienort fuhr und dort u. a. liegen blieb, weil die ebenfalls fehlerhaft montierte Lima sich gelöst hatte und Teile davon den einen oder anderen Folgeschaden in dem Bereich verursacht hatte und ich zusätzlich die 1000er Erstinspektion bei einem weiteren Honda-Vertragshändler hatte machen lassen (man muß schließlich erst einmal einen Termin bekommen), behaupteten alle, die Bremse nicht falsch montiert zu haben. Sie hatte blockiert und ich war gestürzt. Tja, nach etwa einem Jahr habe ich dann aufgegeben, die Sturzschäden selber soweit repariert und bin das nun einjährige Neufahrzeug gefahren. Aber nicht lange: Bei 1052 km ist dann ein kapitaler Motorschaden aufgetreten. Da es noch weiteren diversen Ärger gab, habe ich den Müll völlig entnervt mit großem Verlust verkauft. Insgesamt bin ich das Motorrrad knapp eine Woche gefahren. 5 Tage nach dem Kauf und 2 nach einem Jahr.

 

Nun als Vergleich die Geschichte mit der Hyosung GT 650 S. Da gab es dann auch Theater bei der Reparatur. U. a. ist der Händler mit meinem Neufahrzeug wie ein Geisteskranker mehrere hundert Kilometer durch die Gegend gerast. Er wurde in der Woche, in der das Moped in der Werkstatt stand mehrfach gesehen. Ich wurde von Nachbarn wegen meiner Raserei angesprochen. Die Reifen hatten bei Rückgabe des nicht vollständig reparierten Motorrades keinen (!) Angststreifen mehr. Ich hatte also noch Probleme mit dem Moped, aber keinen brauchbaren Händler an der Hand. Im Unterschied zu Honda hat sich hier allerdings der Importeur ohne Arroganz bemüht, mir zu helfen. Konsequenz: Ich bekam eine fabrikneue GT 650 R. Das war das etwas teurere Modell mit Vollverkleidung statt der Halbschale und weil ich freie Wahl bei der Farbe hatte, bekam ich sogar eine aus dem neuesten Modelljahr. Das Ersatzmoped hätte damit zwischen 500 und 1.000 € mehr gekostet, wenn ich es gekauft und bezahlt hätte. Leider hatte ich auch da schon bei der ersten Inspektion und einem späteren Werkstattaufenthalt zum Austausch des defekten Tachos wieder Ärger: Ein Mechaniker mit Werkzeugen in einer Bauchtasche hat den Tank ruiniert: Tiefe Kratzer durch seinen Krempel vor der Plautze. Daß der Händler dafür nicht gerade stehen wollte und mich anschnautzte führte nur zu einem: Ich habe das Moped schnellstens verkauft.

 

Und auch sonst gab es immer (!), bei absolut jedem Neufahrzeug Stress mit Werkstätten. Ob bezahlte Leistungen nachweislich nicht gemacht wurden, ein vibrierendes Spiegelglas im Außenspiegel nicht als Garantiefall anerkannt werden sollte, weil ich sicher irgendwo gegen gefahren sein müsse und ich deshalb mindestens die Lackierung bezahlen müsse (tatsächlich gab es keine Schäden am Spiegel, der bei meinem Modell nicht lackiert war), ich für ein EU-Fahrzeug keine Werkstatt fand, da es in der Region nur einen Vertragshändler gibt und der die Erledigung der Inspektion schlicht abgelehnt hat (ich habe dann auf die Garantie verzichtet und die Wartung und Reparatur selber erledigt. Den nach knapp zwei Jahren ausgefallenen Geläseschalter hätte ich damit selber zahlen müssen. Ich habe einfach in Kauf genommen, daß die dritte der vier Gebläsestufen nicht mehr ging und das Ding unrepariert gelassen) usw. usf. - über Werkstattärger könnte ich Bücher schreiben.

 

Von den über 100 Motorrädern und Motorrollern in über 30 Jahren waren 10 fabrikneue dabei. Das wird es bei mir nicht mehr geben. Ich leide bereits unter der Volkskrankheit Bluthochdruck und da muß ich den nicht mit Werkstattärger erhöhen. Bei unseren Autos ist die Neufahrzeugquote viel höher und da werde ich sicher auch noch den einen oder anderen Neuwagen in meinem Leben kaufen, aber wahrscheinlich nicht mehr für mich, sondern nur für meine Frau. Mir ist so ein 20 Jahre altes Schätzchen sehr lieb und ich plane in Zukunft eher noch ältere Autos zu fahren. Mit Macken und Eigenheiten, aber ohne Werkstatt! Ich liebäugel eher damit, mir eine eigene Hebebühne vor der Garage aufzustellen. Ein höherer Carport und sie würde passen... Die Ansprüche meiner Frau können mit einem Neuwagen besser erfüllt werden, deshalb kommen die für sie noch in Frage, aber ansonsten bleibe ich den Arroganzpalästen lieber fern. Bei den Motorrädern, um die es hier ja geht, ist es jedenfalls meine feste Absicht: Nie wieder fabrikneu.

 

 

Gruß Michael

Hallo

 

mein japanische Japan-Minitourer (cx500euro mit 50ps) hat zum Glück nen sehr guten und unauffälligen Kardan

.....Über 570tkm ohne eine Rep am Kardan....und in der ganzen Zeit nur 3 mal das Hypoidöl getauscht !

 

Die BMW R1200GS eines Bekannten stand im ersten Jahr mehr als 6 Monate in der Werkstatt......Kreuzgelenk gebrochen, Bus-System hat die Batterie innerhalb weniger Tage komplett leer gezogen, Undichtigkeiten am Motor usw usw usw

 

als dann am Stilfser Joch das Hinterrad blockierte weil das Lager im Kardan bei Km-Stand knapp über 6000 gebrochen war, hat er die Maschine an BMW zurück gegeben

.....jetzt fährt er ne alte CX500C die ich für 400euro an Land ziehen konnte.....die kleine hat schon knapp 100tkm auf der Uhr, wurde aber wohl immer gut gepflegt und schnurrt wie ein Kätzchen

damit hat er innerhalb der letzten 1,5 Jahre über 20tkm zurück gelegt und dabei außer Reifen und Öl noch nichts gemacht !!!

 

Ich hab hier derzeit 5 Güllepumpen stehen....von der CX500c über mehrere Euro-CXen bis hin zum "grossen" Reisedampfer GL500........Erstatzteile für die nächsten Jahre hab ich auch genug.....

Da kommt mir keine BMW und kein vollverschalter Plastikbecher ins Haus.

 

nebenbei bemerkt:

Es macht höllisch Spass mit dem schmalbereiften Alteisen am Stilfser Joch (oder auf anderen tollen Kurfenstrecken) die übermotorisierten Heizeisen zu ärgern und dabei oftmals Innen vorbei zu stechen

Achja... eine BMW habe ich noch stehen. Steht schon sehr lange, wird nur jedes Jahr gewartet und hat 2013 neuen TÜV bekommen (ohne Mängel!) und wurde nicht einen Meter gefahren. Es fehlt einfach die Zeit....

Baujahr 1992 und keine 12.000km - schon traurig :cool:. Sucht zufällig jemand eine neuwertige K1 mit Vollausstattung? :rolleyes:

Es ist gar nicht so sehr die Technik, die mich am Kardan stört, eher die Physik. An sich ist ja ein höherer Schwerpunkt am Motorad wünschenswert, da es leichter zu "kippen" ist. Daher fahren die hohen Tourer auch so schön leicht. Der Kardan erzeugt einen teils tiefen Schwerpunkt. Der Kardan hat mehr Masse, noch dazu einen rotierende träge Masse. Die muss erst einmal gebremst werden. Da spielt nicht nur das Gewicht eine Rolle, sondern auch im besonderen Maße die Rotationskräfte, die mit abgebaut werden müssen. Aus diesem Grund haben auch Allradler mit mehreren Diffs, Steckachsen und min. 2 Kardans und Getrieben längere Bremswege. Dumm ist dazu noch, dass diese träge Maße am Hinterrad hängt, wo die Bremse eh schwächer ist. Motorrad und Fahrphysik... sollte jeder mal googeln, sehr sehr interessant.

 

Ja, schmale Reifen sind auch Gold wert!! Alles über 160 ist fahrphysikalisch für Alltagsfahrer absoluter Quatsch. Mit meinem Sporttourer auf 160er Reifen versäge ich jeden Supersportler in den kurvenreichen Ausflugsgebieten.... immer unter Berücksichtigung gleichen Fahrvermögens. Das liegt daran, dass der fette Reifen einen stumpferen Kreisbogen hat und für die Kurvendurchfahrt ist der Winkel zwischen Straße und Auflagefläche des Reifens entscheident. Je "flacher" der Reifen in der Rundung ist, desto mehr Seitenneigung muss ich erzeugen, damit dieser Winkel zur Straße erzeugt wird.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.