Juli 27, 200816 j Hallo zusammen, ist das neue Ventil inzwischen verfügbar? Ein paar Wochen könnte ich vermutlich noch überbrücken, aber so toll ist das im Moment nicht, erst ab 1.800 U/min Leistung zu bekommen ... mich würde das auch interessieren, da ich meins nun auch wechseln lassen muss
Juli 27, 200816 j Konnte am Samstag einen Saab 9-3 MY05 1.9Tid mit 175 Hirsch-PS probefahren - geniales Auto! Aber wie hier geschrieben, hat der im unteren Drehzahlbereich (u 2000) überhaupt nicht gezogen... Die Garage gibt mir 1 Jahr Garantie auf Motor und Getriebe. Würde eine allfällige Rep. des EGR oder der Drallkappen (einfach das beschriebene Problem) unter Garantie fallen?
Juli 28, 200816 j Autor Wie bereits oben erwähnt: Bei meinem Wagen wurde das erste EGR über die (VAG-) Gebrauchtwagengarantie abgerechnet. Das hat meine Saab-Werkstatt freundlicherweise alles direkt mit dem VAG-Händler geregelt, bei dem ich den Saab gekauft hatte.
Juli 29, 200816 j So, nun bekommt der SAAB sein 8. AGR-Ventil nächste Woche Verbesserte Version, lieferbar, Ersatzteilnummer 55215031. Hoffe sehr, es ist das letzte! Komisch: Massive Probleme damit bei SAAB und OPEL, aber nicht bei ALFA ROMEO, dessen Motor ja letztendlich verwendet wird. Am falschen Ende gespart? Sieht so aus...
Juli 30, 200816 j Autor Hallo jeddar. das ist ja eine gute Nachricht. Tauscht SAAB das Teil kostenlos oder ermäßigt? Berichte einmal, wenn's soweit ist! Gruß Mathias
August 15, 200816 j so ich habe nun auch das 3. drin und nun die neue Version, nun sollte es doch passen achja im Fehlerspeicher war natürlich nichts, aber erst bei 2500 U/min begann er zu ziehen, also keinesfalls vom Händler wegschicken lassen, es ist das AGR
August 15, 200816 j Autor Herzlichen Glückwunsch - hoffentlich hält das neue ewig. War das ein Austausch im Rahmen der Garantie oder was hat das Tei und der Einbau gekostet?
August 15, 200816 j Ich hatte unter 2500 U/min quasi keine Beschleunigung, mir ist er sogar gestern früh beim Anfahren ausgegangen Also ab in die Werkstatt und die habens nach 1,5 Tagen erkannt und behoben. Kostenpunkt : 0,00 € da noch 4 Wochen Garantie.
September 7, 200816 j So, nun bekommt der SAAB sein 8. AGR-Ventil nächste Woche Verbesserte Version, lieferbar, Ersatzteilnummer 55215031. Hoffe sehr, es ist das letzte! Komisch: Massive Probleme damit bei SAAB und OPEL, aber nicht bei ALFA ROMEO, dessen Motor ja letztendlich verwendet wird. Am falschen Ende gespart? Sieht so aus... Alfa Romeo hat aber keine Drallklappen drin und daher verrussen die AGR Ventile nicht bzw. erst später, wenn es die Garantieabteilung nicht mehr interessiert.
November 11, 200816 j Kurzer Erfahrungsbericht mit dem 8. AGR-Ventil: - Nach rund 650 KM wieder das Übliche: NOTPROGRAMM! Diesmal kein SAAB-FACHBETRIEB aufgesucht, da Garantie abgelaufen und SAAB bereits die letzten Zwei aus Kulanz übernommen hat. Also unseren örtlichen Toyota/Nissan/Hyundai aufgesucht, Fehlerspeicher ausgelesen, kein Eintrag, Meister tippte auf Ladedrucksensor, bestellt, eingebaut und zum 1. Mal bis dato 8000 KM ohne jegliche Probleme absolviert. OHNE Notprogramm - was für eine neue Erfahrung. DANKE an insgesamt 3 SAAB-Vertretungen, die diesen permanenten Fehler in 2 Jahren und über 90.000 KM nicht beheben konnten
Dezember 29, 200915 j So, bei mir wird jetzt auch zum 3. mal das AGR-Ventil erneuert, Drallklappen gleich dazu. Bin mal gespannt, ob das Ersatzteil jetzt wirklich besser ist als die bisherigen. Bislang ruhte dieser Thread ja ein Jahr lang, was mich zuversichtlich stimmt. Ich habe jetzt einen MB E 220 CDI Automatik als Mietwagen, auch wenn es kein Saab ist, eigentlich ein recht feines Auto, wenn es Saab nicht mehr geben sollte, muss man sich ja eine neue Heimat suchen. Der Benz verbraucht aber tatsächlich mehr als mein SC und insgesamt ist der technische Fortschritt auch nicht so groß. Ich freue mcih schon, meinen Saab zurückzubekommen.
Januar 2, 201015 j Was kostet den das neue AGR-Ventil? Moin, was kostet die neue Version des AGR-Ventils? So wie es ausschaut ist das Teil bei mir nun auch mal dran. Keine Leistung usw. Und kann einer eventuell ein JPEG oder PDF einstellen worauf erkennbar ist wo genau das sitzt. Hatte bei meinem vorherigen Auto (FIAT Tipo 2.0 16V) des öfteren mit verrustem AGR zu tun und es immer übers säubern für das nächste halbe Jahr hinbekommen. Möchte das auch erstmal beim SAAB probieren. THX im voraus.
Januar 5, 201015 j Das AGR-Ventil kostet wohl ca. 300 €, ich hatte es jetzt auf Garantie bekommen. Ich habe allerdings keinerlei Ahnung, wo das Ventil sitzt, geschweige denn, wie das Teil aussieht. Jetzt wo es erneuert ist, geht mein Saab aber wieder ab wie Schmitz Katze.
Januar 12, 201015 j So, am Samstag das AGR abmontiert, gereinigt (war wie vermutet sehr verrusst) und wieder angebaut. Ausgibige Probefahrt gemacht (50km) = ein klitzekleines bissel besser im Kaltverhalten. Nun allerdings auch warm und obenrum (120 km*h und mehr) Leistungsverlust. Meine Freundin wollte dann Sonntag mit Kind und Gepäck 700 km die A7 runter zu ihren Eltern. Mamma hat diese Woche Geburstag ("und nur Feiglinge fahren mit der Bahn ;)"). Sie kam exakt 25 km weit, dann mussten einige freundliche ADAC-Menschen die Karre huckepack zum Opel-Händler bei uns ums Eck schieben. Der weigerte sich auch noch den anzunehmen. Hat angeblich keine Software zum Auslesen. Naja... Meine Freundin nun schon halb in Auflösung und wutentbrannt. Also wieder den ADAC angerufen, der solle doch bitte den Haufen Blech zum nächsten FSH bringen. Machten die auch gestern (Mo.) unendgeldlich, jetzt ein zweites Mal (Kulantes Verhalten, finde ich toll). Der FSH hat eben bei meiner Freundin angerufen und gemeint es wären die "Klappen vom Ansaugkrümmer" und irgentwas von "ausgehängtem Gestänge" erzält. So richtig detailliert können Frauen so ein Technik-Gespräch ja nicht wiedergeben Ich gehe mal davon aus das es die DRALLKLAPPEN sind, bzw. der Stellmotor oder das Gestänge dazu. Kostenpunkt für Neuteil(e) incl. Einbau 1300 €. Na prima. Kann es sein das der Stellmotor bzw. das Gestänge, (gibt es davon irgentwo ein Bild?) wie schon mal weiter oben irgentwo aufgeführt wurde, durch das Fehlverhalten des AGRs so verrußt wurden sind, dass der Motor bzw. das Gestänge "kaputtgeklemmt" ist? Ist so ein Schadensbild hier bekannt?
Januar 13, 201015 j So gestern Abend beim FSH hier in HH gewesen und mir den Schaden mal angeschaut. Sind tatsächlich die Drallkapppen. Durch die Fehlkonstruktion des AGR-Systems (Ventil) verrußt nicht nur das Ventil selber, sondern auch die gesamte Ansaugbrücke. In der Ansaugbrücke sitzen die sogenannten Drallklappen. Diese werden von außen durch ein Gestänge mittels eines E-Motors betätigt. Je nach Lastzustand öffnen oder schließen die Klappen und beeinflussen somit die Luftzufuhr zum Verbrennungsraum. Pro Verbrennungsraum soll es zwei Luftkanäle geben, in jeweils einem ist zur Regulierung der Luftmenge und sicherlich auch Strömung (Drall) die Drallklappe vorgesetzt. Wenn diese Klappen verrußen können sie nicht mehr leichtgängig betätigt werden, und fressen sich entweder in offener Position (Glück gehabt ) oder geschlossener Position (Pech ) fest. Schadensbild 2 sieht zusätzlich dazu noch so aus, dass der Stellmotor ja davon nichts mitbekommt und fleißig versucht, die Klappen über das Gestänge zu betätigen. Nun, der Motor lässt nicht locker, die Klappen sind aber auch festgew****t, dann muss halt das Gestänge nachgeben. Meist springen die Aufnahmen der Kugelköpfe, die auf den Enden der Klappenachsen geklippt sind ab. Dann liegt das Gestänge sinnlos neben rausstehenden Achsenden. (Kann man von oben sehen !) Das Steuergerät bekommt des öfteren auch eine Meldung bezüglich des Stellmotors. Muss aber nicht. Das Gestänge und sein Zustand sind von außen einfach per Sichtprüfung zu erkennen. (siehe Bild) Was mich nur Maßlos ärgert ist, das erstens die Teile vom Händler per Express aus Schweden geholt werden, und das das deshalb 20% kostet auch erst auf Nachfrage mitgeteilt wurde. Zudem die selben Teile auch ohne Probleme in Good Old Germany bestellt werden können. (Pierburg z.B.) und das auch noch zu bedeutend günstigeren Preisen. (Da denkt der FSH halt nicht nach. Geld auf'n Tisch und fertig. Wozu sich auch Gedanken machen) Aber das größte Ärgernis ist, dass ich in der ganzen Hektik gesagt habe, die sollen das reparieren (Muss ja laufen die Kiste), und nun feststelle, das ich das auch selber hätte machen können! Buhuuuu... Wozu hat man jahrelang beim meiner vorherigen Rennsemmel Zylinderköpfe getauscht, ganze Motoren verbraten und sich mit garstigen DKPs/AGRs rumgeärgert? Naja, versuche das auf Kulanz über SAAB zu machen, da z.B. Opel, die ja die gleichen Motoren verbauen (von ALFA eingekauft) massig Probleme damit hat und mittlerweile zugeben musste das dies ein Konstruktionsfehler ist. Aber so wie es gerade bei SAAB allgemein aussieht...Hahaha! Übrigens ALFA wird zwar auch von den AGRs geärgert, das Drallklappenproblem haben die aber nicht. Da gibt es nämlich keine Drallkalppen. Anbei die Serviceanweisung von Pierburg. Dokument und einige Infos aus einem anderem Forum geklaut.Drallklappen_technische Anweisung.pdf
Januar 14, 201015 j Sorry das zu hören Ich bin zwar manchmal frustriert, weil mein 120 PS TiD keine Hydrostößel hat, aber: Der 120 PS TiD hat meines Wissens keine Drallklappen. Ich weiß allerdings nicht, ob das AGR und die Ansaugbrücke da auch verrußen können
Januar 14, 201015 j So gestern Abend beim FSH hier in HH gewesen und mir den Schaden mal angeschaut. Sind tatsächlich die Drallkapppen. Durch die Fehlkonstruktion des AGR-Systems (Ventil) verrußt nicht nur das Ventil selber, sondern auch die gesamte Ansaugbrücke. In der Ansaugbrücke sitzen die sogenannten Drallklappen. Diese werden von außen durch ein Gestänge mittels eines E-Motors betätigt. Je nach Lastzustand öffnen oder schließen die Klappen und beeinflussen somit die Luftzufuhr zum Verbrennungsraum. Pro Verbrennungsraum soll es zwei Luftkanäle geben, in jeweils einem ist zur Regulierung der Luftmenge und sicherlich auch Strömung (Drall) die Drallklappe vorgesetzt. Wenn diese Klappen verrußen können sie nicht mehr leichtgängig betätigt werden, und fressen sich entweder in offener Position (Glück gehabt ) oder geschlossener Position (Pech ) fest. Aha:smile: Endlich kann ich mir grob etwas darunter vorstellen, wofür der ganze Krempel gut ist. Ich wünsche allen AGR-Geschädigten, dass jetzt ruhe ist.
Januar 15, 201015 j Die AGR-Drallklappen-Russpartikelfilter+20%-SAAB-Verschwörung Ich wünsche allen AGR-Geschädigten, dass jetzt ruhe ist.Ist aber nichts mit Ruhe. Gestern Abend sollte die Karre endlich fertig sein, nachdem es sich so schon um einen Tag verspätet hatte. (Ein Teil soll Schweden zwar verlassen haben, aber in Deutschland nicht angekommen sein) Und dafür zahlt man nun +20% mehr per Express. (na kann durchaus passieren) Tja dann kam gestern der Anruf das die Karre trotz allen Neuteilen nur sporadisch läuft. Sie suchen weiter... Und eben der Bescheid. Partikelfilter dicht. Soll auch nichts mehr zu machen sein mit dem Filter. Nochmal 2000€ obendrauf, und wenn mit Express...na ihr ahnt es...+20% Meine Freundin, die ja den 9-3 gekauft hat, heult nun endgültig Rotz und Wasser. Was so'n offenstehendes AGR alles anrichten kann! Z.B. die ganzen nächsten Wochenenden vermiesen. Werde den Händler mal dezent darauf aufmerksam machen, das es die Filter ja auch hier in Deutschland an der ein oder anderen Ecke zu kaufen gibt. Bestimmt auch noch wesentlich billiger. (OVP bei OPEL 1675 €. ) Aber das traurige daran ist, dass dem Händler das überhaupt Null interessiert. Die schauen im PC nach einer Nummer, drücken ORDER und ab geht's nach Trollhausen (Sweden). Kulanz ist auch nicht. Dabei ist der Wagen Scheckheft gepfegt und gerade mal 3-1/2 Jahre alt.
Januar 15, 201015 j Andere Werkstatt?! Meine ist mitunter glücklich, wenn ich spezielle Teile mitbringe. 0815-Erstatzteile wollen sie verständlicherweise selber besorgen, habe ich kein Problem mit, da deren Rabat großer ist als meiner, so kommt es am Ende auf das gleiche raus (bem Preis) und ich hab kein Problem mit Gewährleistung. CU Flemming
Januar 18, 201015 j So, jetzt heisst es Aktione Aktione. Mein FSH meinte ja Regeneration des DPFs sein nicht möglich. Wenn die Karre nicht anspringt, oder gleich wieder ausgeht, hat er sicherlich auch recht. Allerdings wie machen das andere Werkstätten? Richtig, wenn Sie den DPF schon mal ausgebaut haben um zu testen ob er dicht ist, nutzen Sie das auch, um das Teil mit Lötlampe oder Heißluftpistole freizubrennen. Die 550°-600° sind ja damit zu erreichen. Wenn der Motor dann einigermaßem wieder läuft wird die Regeneration per Tech2-Diagnosegerät angestoßen und gut ist dann meist. Da sich mein FSH beharrlich weigerte den DPF igendwie freizubrennen, meinte immer irgentwas von Abgasrelevantes Teil und darf ich gar nicht etc. pp. (warum genau weiss wahrscheinlich nur er selber), werde ich am WE den Filter selber ausbauen und per Heißluftpistole bzw. Lötlampe versuchen freizubrennen. Wenn es dann klappen sollte, gleich zu einer anderen Werkstatt und die Regeneration auch nochmal per Tech2 starten lassen, Fehlercodes löschen lassen und erstmal ein Pils genießen auf den ganzen Schreck. Bis zum nächsten Mal halt. Wenn nicht, den Filter raus (oder Ebay) und Emissionsklasse ändern, 24€ mehr Steuern im Jahr zahlen und basta. Ist nun einmal unausgereifte Technik was uns da vorgelegt wird. Die Franzosen haben ein etwas anderes System, was auch funzt, allerdings nicht wartungsfrei. Aber wenn der DPF immer dicht geht, ist das auch nicht gerade wartungsfrei! BMW und Mercedes sind wohl besser dran (hört man zumindest nicht so oft). u.a. weil die den Filter auch näher am Motor verbauen und damit generell heißere Temperaturen per Abgasluft dem Filter zukommen lassen. Den kompetenten FSH in Hamburg-Harburg werde ich sicherlich nicht noch einmal aufsuchen, dafür war er mir etwas vorschnell in teure Teile zu bestellen und technische Kompetenz bzw. den Willen zu Lösungen die nicht einfach nur "Plug'n Play" darstellen (aber durchaus gängig sind) vermisse ich dort komplett. Als wenn eine Lötlampe unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fällt. Edit: Filter raus, hochkant an einem Seil aufgehangen, von unten mit Handelsüblicher Lötlampe (17,99 €) befeuert. Abwechselnd vorne und hinten rein. (Huch ) Zeitraum der Befeuerung ca. 12 h (~3 Kartuschen Campinggas zu je 1,69 €). Zur besseren Feuerung (Luftzufuhr) jeweil 3 Löcher vorne und hinten am Ansatz des Filters gebohrt bzw. die genutzt, die die Werkstatt gebohrt hatte um überhaupt notdürftig fahren zu können ("Zischt" mächtig beim Fahren ) Dabei das Filtergewebe nicht weißglühen lassen, eine leichte rote Farbe sollte aber ok sein. In den Hauptteil des Filters kommt die Flamme eh nicht, deshalb auch die stundenlange Befeuerung mit sehr heißer Luft, von unten lommend in den hängenden Filter (Kamineffekt ausnutzen). Filter eingebaut, und eine etwas längere Fahrt ausgeführt. Nach ca 20 Km kam dann endlich Rauch aus dem Auspuff bzw. das Zischen war einem tiefen sonorem Brummen gewichen. Leistung war auch wieder besser. Der DPF hatte sich freigebrannt (Trotz MIL/Engine Check an!) . Filter wieder raus, auf die Löcher jeweils Muttern (M12) geschweisst und mit kurzen M12-Schrauben verschlossen. Fehler bzw. MIL-Leuchte gelöscht und fertig. Bis jetzt (ca. 2000km) keine Probleme mehr gehabt. Falls doch, aufbocken und die Schrauben raus damit man weiterfahren kann.
Januar 18, 201015 j Über 500° mit Heißluftpistole wird mit den baumarktgängigen Type aber eng. Zum Vorwärmen sollte es aber reichen. Und du hast weiterhin Sauerstoffüberschuss. Mit der Lötlampe daran denken, dass du noch was O2 brauchst zum Freibrennen und nicht den Träger killen . Flemming
März 26, 201015 j Ich habe mal wieder eine Frage zu der AGR Problematik bei den 1.9er TID. Bei Alfa Romeo wird zur Linderung des Rußproblems ein zusätzliches Lochblech eingebaut. Gibt es dieses Teil bei Saab auch oder wird da nur ein "überarbeitetes" AGR Ventil eingebaut... Da der Motor ja baugleich ist zu den Modellen von Opel und Alfa würde es mich wundern, wenn die beiden dieses Blech verbauen und Saab es weg läßt. Bin am überlegen das Teil bei Alfa zu bestellen und es einzubauen. Mein AGR hat zwar noch ordentlich geschlossen, aber sowohl das Ventil als auch der Ansaugbereich am Motor waren sehr verklebt mit dieser Öl-Ruß Pampe. Nach ordentlichem Reinigen ist es zwar in nahezu Neuzustand aber dieses Verkleben ist ja nun nicht im Sinne des Erfinders. Alles nur wegen diesem Öko- Wahnsinn...
März 29, 201015 j Also soviel wie ich weiss ist das Blech mit den zwei Löchern nur ein Notbehelf der Werkstätten. Das es das offiziell als "Ersatzteil" gibt wäre mir neu. Aber vielleicht im Zusammenhang mit einer "Feldabhilfe", wie es so schön bei OPEL heisst. Bin mir auch nicht sicher ob das großen Einfluß auf die AU-Werte hat, bzw bei der AU-Messung das bemerkt wird. Stichpunkt: Abgasrelevanter Fehler. Eine sichere Lösung für das gesamte AGR-Problem scheint es nicht zu geben. Jedenfalls keine Einfache. Nur so als Gedankenmodell: Am besten und sichersten wäre den Abgasrückfluß komplett oder fast komplett zu unterbinden. Also das Plättchen mit den Löchern oder ganz zu. Das dürfte eigentlich nicht vom Steuergerät bemerkt werden (?). Und wenn dann kommt es noch darauf an ob es als kritischer Fehler (MIL) eingestuft wird oder nicht. Wenn nicht, dann kann man ja mit dem Fehler rumfahren bis zur AU und den ganzen Kram kurz vorher ausbauen bzw. den eventuell anfallenden Fehler löschen/löschen lassen. Alles illegal natürlich, da nicht konform mit der ABE des Fahrzeuges. Aber wenn man bedenkt was da alles draus entstehen kann... - Ansaugkanal dicht - Drallklappen fest - Partikelfilter dicht
März 29, 201015 j Die Abgasrückführung zu verschließen ist sicherlich die sicherste Variante wenn auch illegal. Allerdings wird das Verschließen von der Elektronik durch die Drucksensoren am Abgestrakt erkannt. Der "erwartete" Druckabfall bleibt aus. Es ist über Tech2 allerdings möglich zu bestimmen wie hoch die Abgasbeimischung ausfällt. Wenn man diesen Wert auf sein Minimum programmiert und dann die Abgasrückführung verschließt soll sich kein Fehler mehr ergeben. Da ich allerdings noch keinen fSH kenne dem ich mit so einer Idee kommen könnte ist es weiter nur eine Theorie bzw. eine Möglichkeit die bei einigen Opeljungs funktioniert. Von dem Blech gibt es wohl inzwischen auch eine Variante mit 4 Löchern. Ich denke das sich an dem Blech schonmal eine gewisse Menge Ruß/Öl fangen würde. Werde evtl. mal mit mehreren kleinen Löchern eperimentieren und gucken ob sich die CheckEngine Leuchte meldet oder nicht. Genau wie du schon geschrieben hast habe ich auch keine Lust auf Ärger mit den Drallklappen, schon garnicht bei der ungewissen Zukunft von Saab.
März 30, 201015 j Erfolgt also eine Druckkontrolle irgendwo zwischen Krümmer und Abzweigung zum AGR-Ventil ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.