Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

 

war heute unterwegs und mein 9000er stand ca. 3 Stunden vor der Haustür. Nachdem ich in gestartet habe, bei 3 Grad Celsius, war die Drehzahl sehr hoch, weit über 2000 U/min und ging nicht runter, nach dem ich losgefahren bin und an der ersten Ampel zum stehen kam schwankte die Drehzahl heftig zwischen 1200 U/min und 1700 U/min. Bin ca. 10 Minuten gefahren und es hat sich nicht geändert.

 

Kann mir jemand sagen woran das liegt? Hoffe es ist nichts schlimmes.

 

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Kontrolle der Unterdruckschläuche, Leerlaufsteller reinigen, Fehlerspeicher abfragen!!!
  • 1 Jahr später...

Altes Thema, neu belebt.

Seit kurzem macht meiner das auch.

Fehlerspeicher haben wir ausgelesen, Codes reiche ich nach. (Einer war irgendwas mit Lambda ...)

Allerdings habe ich Probleme mit der Positionsbestimmung bei einem der o.a. Bilder.

Werde mal ein Bild vom gesamten Motor machen, vielleicht kann es mir dann jemand erläutern.

Den Leerlaufregler findest Du UNTER der Ansaugspinne.

 

Zum Reinigen muss er ausgebaut werden:

 

Schlauchbogen vor Drosselklappe ab

Schlauchanschluss des Reglers vor und

Schlauchanschluss des Reglers nach der Drosselklappe am Drosselklappengehäuse lösen und Schläuche abziehen.

 

Regler von seiner Halterung ziehen (nicht geschraubt) und Stecker abziehen.

 

Mit Vergaserreiniger spülen...und wieder einbauen.

 

Ausserdem:

Drosselklappe reinigen!

Ähm, vielen Dank Klaus, sicherlich ein hilfreicher Rat, wenn man weiß, wo das alles sitzt.

Erwähnte ich, dass der letzte Motor, an dem ich geschraubt habe, der Boxer meines Käfers war?

Werde aber mal mit meinem Schrauber sprechen, der mit diesen Infos sicherlich etwas anfangen kann. Und dann mach ich für die Nachfolgenden mal eine bebilderte Anleitung.

Du kannst es auch gerne etwas ausführlicher und mit Bildern haben. :smile:

 

Das darin beschriebene Abschrauben der Drosselklappe ist nicht unbedingt immer notwendig.

 

 

http://saab-cars.de/showthread.php?t=23987

Vielen Dank! Sehr prompte Unterstützung hier.

Da habe ich ja demnächst was zu tun (schade, dass es unser Alltagsauto ist, kaum Zeit für solche Aktionen).

So, hier nun auch die Fehlercodes laut Tech2:

 

P0105 (irgendwas mit Drucksensor)

P0130 (irgendwas mit vorderer Lambdasonde)

 

...

P0130 (irgendwas mit vorderer Lambdasonde)

 

..es gibt nur eine

so wurde es mir erzählt. Tja, man lernt nie aus. :-)

@Stoehr24.de

Du hast trotzdem nichts falsches gesagt.

 

Der Fehler und dessen Beschreibung spezifizieren natürlich die vordere Sonde, auch wenn es nur eine gibt. Wie bei EU Modellen, die haben nur eine, nämlich die vordere.

Amerikanische Modelle hatten ab 96 aber zwei Lambdasonden, daher ist der Fehlercode auch spezifisch einer Sonde zugewiesen.

Natürlich macht man sich nicht den Aufwand, getrennte Fehlercodes für jeden Markt bzw. dessen Eigenarten einzuführen.

 

Daher hattest Du schon Recht, der Fehler wird so angegeben bzw. vom TECH-2 o.ä. so ausgelesen. Weiterhin ist die Angabe ja auch absolut logisch, man kann so nichts falsch machen.

 

VG

Stephan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.