Zum Inhalt springen

Möchte mir einen gebrauchten 9-5 kaufen...

Empfohlene Antworten

  • Autor

Also nach langen VW Zeit (bin 8 Jahre Passat TDI gefahren) habe ich einfach Lust auf was völlig anderes. Aber je länger ich lese, desto mehr Fragen habe ich...

- @Flying Saab: 2.0 TDI? Wasn für einer?

- War der Aero nicht der mit der Ölproblematik?

PS: Es geht mir nicht um Spaß sondern um Alltags-Tauglichkeit, d.h. ich fahre pro Jahr ca. 20-25tkm und er sollte 2-3 Jahre mit Freude bereiten.

  • Antworten 90
  • Ansichten 7,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Der Wagen ist definitiv alttagstauglich UND mach Spaß, was ich jetzt von einem Passat nicht sagen kann. Ich fahre geschäftlich oft den Audi A6 3.0 TDi auch den 5er Toring 535TD.

Klar die Autos sind neuer, die Materialien teilweise besser, aber der Motor im Aero ist immer noch eine Klasse für sich.

 

Und ja, der Aero ist der mit dr Ölproblematik, besser gesagt die b235r Maschine. Deswegen ja auch das Thema regelmäßiger Ölwechsel...

 

Der TDI im Audi A4, der große, mein Schwager hatte hier ne Menge Ärger, auch vorher im A3 das gleiche Spiel mit dem 1.9 TDI. Lag aber auch viel an Audi-Zentrum Frankfurt/Hanau.

  • Autor
Das VW / Audi TDI Thema von dem ich weiß ist: geplatzer Turbo, meist bei 80-100tkm. Fast allen meinen Kollegen passiert - ausser mir. Ich lasse meine Turbos immer schön "runterkommen"...
...das ist das Los vieler Gechäftswägen.
  • Autor

Ich denke selbst einen Geschäftswagen sollte man pfleglich behandeln.

Leider denken viele aber "ist-ja-nich-mein-eigener"...

Die Anzeigen sind voll mit sog. "neuwertigen" Geschäftswagen, die in Wahrheit leider heruntergerittene Vertreterkaloschen sind.

Wie dem auch sei: wenn ich einen Aero sorgsam fahre, sollten keine großen Probleme auftauchen?

Kann man nicht sagen, ich hatte bis jetzt außer einem Radlagerdefekt 0-Probleme und fordere die Leistung nie ständig. Für Heizer wäre es das falsche Auto, da wäre ein Hubraumstäkerer BWM/Audi die andere Wahl.

Der Reiz bei Saab liegt in der Turbo-Kraft im Zusammenhang mit rel. kleinen Motoren. Die Automobilindustrie hat das Thema als "Downsizing" wieder

aufgegriffen, dass Saab seit Jahrzehnten besetzt und auch beherrscht.

 

Leistung abfordern = Mehrverbrauch in Maßen

entspanntes dahingleiten = niedrige Drehzahlen, komfort und natürlicher einen geringen Verbrauch von um 8l/100km. Auch interessant in der heutigen Zeit.

Geht mit kaum einen anderen Fahrzeug.

Und wenn mal eilt, dann geht´s a schnell. Wie mer Frange sachen.

Von daher habe ich auch kein Problem so einen Wagen zu fahren, für mich ist er pol. Korrekt, wichtiger mein Fahrstil ist politisch korrekt - fast immer.

 

 

Nochwas, im Hinblick auf die Schadstoffgeschichte, sollte auch jeder seinen Fahrstil bei Leihwägen überdenken, klar ist nicht meiner, aber der CO2 Ausstoß ist sehr stark vom Fahrstil abhängig, die Werte sind reine Theorie und streuen nach oben UND nach unten.

Genau, bis heute weiss ich nicht, wieso sich die Sparsamkeit der Saab-Motoren nicht rumgesprochen hat. Schon Ende der 80er Jahre, als der 2.3 Turbo auf den Markt kam, war er etwa so sparsam wie heute, und ich kenne immer noch kein Fahrzeug mit Otto-Motor, bei dem ein regelmaessiger Verbrauch von kaum mehr als 9 l/100km trotz zuegiger Fahrweise mit der gebotenen Leistungsreserve ohne weiteres moelgich ist. Morgens im Verkehr mitzuschwimmen kostet teils knapp unter 7 l/100 km und das trotz Automatik. Das ist wohl Saab's Unfaehigkeit, fuer sich zu werben...
Hallo, bin neu hier. Fahre einen 9-3er Turbo Diesel, Bj 99, hab ihn vor sechs Jahren mit 80tkm gekauft. Hab jetz über 290 tkm runter, ausser Zylinderkopfdichtung bei 280 tkm keine größeren Reparaturen. Allerdings bin ich konsequenter Inspektionsgänger, immer Oelwechsel und so. Hab inzwischen den Ehrgeiz ihn noch lange zu fahren. Bin allerdings zu 85% auf der Autrobahn unterwegs, aber das immer noch recht zügig bis zum Limit. Also, kann nach meinen kleinen Erfahrungen jedem nur einen SAAB empfehlen.
Genau, bis heute weiss ich nicht, wieso sich die Sparsamkeit der Saab-Motoren nicht rumgesprochen hat. Schon Ende der 80er Jahre, als der 2.3 Turbo auf den Markt kam, war er etwa so sparsam wie heute, und ich kenne immer noch kein Fahrzeug mit Otto-Motor, bei dem ein regelmaessiger Verbrauch von kaum mehr als 9 l/100km trotz zuegiger Fahrweise mit der gebotenen Leistungsreserve ohne weiteres moelgich ist. Morgens im Verkehr mitzuschwimmen kostet teils knapp unter 7 l/100 km und das trotz Automatik. Das ist wohl Saab's Unfaehigkeit, fuer sich zu werben...

 

Wie schafft man diesen Spritverbrauch? Fahre einen 9-5er Sortkombi, 2,3 t (185 PS),EZ 11/01 mit A-Getriebe. Lasse den Motor nicht über 2500 u/min drehen und komme im Stadtverker selten auf eine 9 vor dem Komma, meistens 10,5 bis über 11 Liter!!! Auf der AB bei 140-160 km/h so um die 9 und auf der Landstraße um die 8 Liter!

 

Nun aber zum eigentlichen Thema... Bin seit letztem Sommer auch stolzer SAABist und habe mit dem Wagen (bei Kauf 75000Km lt Tacho) etwa 8000km zurückgelegt, bis mein Turbo "wegblies" (andere Gesch., siehe Forum Turbo-oder Motorschaden)...Gott sei Dank Gebrauchtwagengarantiefall!!! Habe mich dann in diesem Forum angemeldet, um Hilfe zu finden, da ich bezüglich der Haltbarkeit der Turbos Bedenken hatte! Die diversen Beiträge in den Foren hatten mich, auch in Bezug auf ÖLSCHLAMM (Böses WORT), noch mehr verunsichert! An Motorenhaltbarkeit hatte ich nicht mehr geglaubt! Ich begann bereits, mit Mercedes zu kokettieren (Aus Angstzuständen heraus! In unserer Family fahren alle Stern!!! Außer ich!!!) Wie man mich dort jedoch als Saab-Fahrer behandelt hat, war echt zum Ko....!!! Ich kam mir vor, als wäre mein Auto verstrahlt und es würde irgendwo, hinter dem Ural zusammengeklebt!!! Händler-EK sollte irgendetwas bei 9500 oder 10000 Euro sein!!! Gehts noch.... Und dann bei der Ausstattung!!! Habe den Wagen, mit 2-Jahres Zusatzgarantie und einem Komplettsatz WR für knapp 15000 Euro gekauft! (bei MB gibts dafür nur ne C-Klassen-Ausstattungstonne)

...und plötzlich tat mir mein Saab wieder leid...und ich schämte mich!!!

Egal, ob empfinliche Turbos, Ölschlamm oder etc....Ich glaube es ist wirklich etwas dran, am "Saabvirus"! Man(n) bekommt für sein Geld ein super Auto, mit einem kraftvollen Motor und einem Superdesign!!! Und wenn der Antrieb auch ein bischen mehr Aufmerksamkeit erfordert, es ist ein gutes Auto! Wie bereits erwähnt bedarf der Motor einer besonderen Aufmerksamkeit! Bis jetzt waren alle meine Mitfahrer (Keinerlei Saab-Erfahrung) vom Wagen und der Ausstattung begeistert! Sicherlich ist die Motorisierung die "Gretchenfrage", aber mir reicht mein 2,3t Vector (Fast Voll!) mit seinen 185 Pferdchen voll und ganz aus! Und noch ein Hinweis für den vielleicht angehenden Saab-Fahrer: Nie fühlte ich mich in einer Werstatt besser aufgehoben, als im Saab-Zentrum !!! Der Meister is immer für nen Snack bereit, alles familär, technische Fachsimpelei jederzeit möglich, kleine Sachen fast immer für Lau (Wischerblätter, mal ne Birne, Radbolzenkappen usw.) und vernünftige Werkstattpreise!!!

Wie gesagt, die Saab-Familie ist zwar klein, aber immer nett zueinander!!!

Solltest Du Dich also für einen Saab entscheiden, beherzige einige Tipps der alten Forenhasen, entscheide mit dem Bauch (Saab fahren ist Emotion!) und versuche, eine gute Gebrauchtwagengarantie zu bekommen!!!!

 

P.S.: Mein Kumpel (2004 Mercedes E 200 Kopressor, T-Modell, Avantgarde) war von der Leistungsentfaltung und der Automatik meines Saab sehr angetan und musste sich als alter "Benzer" ein dickes Lob abringen!!!:biggrin:

Wie schafft man diesen Spritverbrauch? Fahre einen 9-5er Sortkombi, 2,3 t (185 PS),EZ 11/01 mit A-Getriebe. Lasse den Motor nicht über 2500 u/min drehen und komme im Stadtverker selten auf eine 9 vor dem Komma, meistens 10,5 bis über 11 Liter!!! Auf der AB bei 140-160 km/h so um die 9 und auf der Landstraße um die 8 Liter!

 

Wieso, du hast doch einen aehnlichen Verbrauch. Stadtverkehr meide ich bzw muss ich nicht fahren, wenn du morgens bei 80-100 im Verkehr mitschwimmst und nicht immer auf einen Meter auffaehrst, brauchst du auch nicht mehr als 7 l. Ein bisschen hilft mir wie schon anderswo geschrieben auch die Mehrleistung des Aero, entspannt zu fahren...

Kleine Randnotiz, wenn ich jetzt aus dem Fenster schaue, dann sehe ich die Mercedes MKlasse als 280 CDI, die ich die nächsten drei Tage fahren darf,

mit 15.1 l Verbrauch auf dem Display und ich bin jetzt schon sicher, das Auto finde ich sch...!

Allein das nach oben reinklettern nervt mich.

 

 

Und nochwas zum AERO Automatik, ich kenne keine Auto, dass sich so schonend mit niedrigen Drehzahlen fahren lässt wie dieses. Wirkt sich positiv auf die Lebensdauer sowie den Verbrauch aus. Man muss selten mehr als 3200 Umdrehungen auf der Nadel haben, im Vergleich dazu, nerven mich die Drezahlorgien bei BMW und Co.

Noch ne kleine Randnotiz und ne' dumme Anfängerfrage:

Gehöre ich mit meinem 2,3t (185 PS) innerhalb der 9-5er Gemeinde zu einer Randgruppe??? Alle reden immer nur von Aero!! Klar, geiler Wagen aber auch teuer! Der 2,3er t machts doch auch oder ist der nicht so angesehen oder angesagt???

Noch ne Frage:

Benötigen alle Aero's ab dem Facelift Sommer/Herbst 2001 bis zur "Chrombrille" (MY2006) Super-Plus???

Bei meinem Händler steht ein 2005 Aero (Limo), Handschalter, mit ca. 18000km für etwas über 25000€ - viel Geld, zumal er nur die Aero-Serienausstattung besitzt!!!

Nicht böse nehmen, dieses blöde Aero getue, aber gerade die Ölschlamm-Geschichte hat dem Aero eben gepusht, eher negativ....

 

Und die 185 PS sind sicher völlig ausreichend, ich hatte vorher zwei 9000er, einen mit 150 PS Schalter, dann die 150 PS Automatik-Version und danach wollte ich Mal ein Auto haben das so richtig rummst, wenn man das Gaspedal drückt.

 

Achja, alle Aeros brauchen (nicht zwingend) Super +, es geht aber auch mit Super.

 

Bei Gebrauchten würde ich ab 9/01 suchen, speziell der 03 Jahrgang ist gut verarbeitet und es wurde noch nicht soviel an Ausstattung gestrichen, wie z.B. die Einstiegsleuchten in den hinteren Türen...

98 Oktan wird empfohlen, muss aber fuer einen sauberen LAuf nicht sein. Hat halt dann etwas weniger Leistung... aber meiner bekommt nur Super+

 

Aero ist halt das sportliche Top-Modell. Haeufiger vertreten sind sicher die Nicht-Aeros, von daher gehoerst du ganz sicher keiner Randgruppe an. Wesentliche Unterschiede sind halt die Mehrleistung mit anderem Steuergeraet, etwas groessere Bremsen, anderes Fahrwerk und das eine oder andere Ausstattungsdetail. Und ist halt ein Label...

 

Grundsaetzlich ist mein Eindruck, dass die 9-5er qualitativ abbauen mit den Modelljahren. Der Fortschritt kommt denke ich weitestgehend nur dem Hersteller zugute, der die Kosten senken kann. Wer als Besitzer Glueck hat, der merkt kaum einen Unterschied (mal abgesehen von z.B. Ausstiegsleuchten hinten und etwas weniger Daemmung), wer Pech hat, bei dem macht sich der Rotstift beim Hersteller in Form von Ausfall bemerkbar.

  • Autor

Hallo Ralf-Torsten,

das will ich nochmal aufgreifen:

Kann man also annehmen, je älter ein 9-5er, desto besser ist er verarbeitet?

Bei den - sagen wir mal leicht empfindlichen-Turbomotoren macht es dem Aero wirklich nichts aus, wenn er nur mit 95 Oktan bewegt wird???

 

Qualitätstechnisch kann ich über den MY2002 9-5er nicht meckern! Hatte vor Kurzem die Möglichkeit, mit meinem Mech den Unterboden meines Saab in Augenschein zu nehmen! Ich muss sagen, war begeistert! Alles trocken, fest und solide! Da sah mein top-gepflegter 2002er V70 schlimmer aus (Buchsen, Koppelstangen, Spurstange....ziemlich klapprig!)!

Die Rotstiftpolitik wird jedoch auch bei anderen Herstellern durchgesetzt!

Meiner MB-Verwandschaft ist auch gleich aufgefallen, dass bei der neuen C-Klasse viel Technik dazugekommen ist, jedoch auch Altbewehrtes aus der Serienausstattung herausgenommen wurde (ich glaube es war Tempomat und teilelektrische Sitze oder so ähnl.)!

  • Autor

T'schuldigung, die Frage ist wohl untergegangen:

Gehe ich recht in der Annahme, das ältere Baujahre des 9-5er (vor 2002) langlebiger weil qualitativ besser sind?

Kann man also annehmen, je älter ein 9-5er, desto besser ist er verarbeitet?

 

Schwer zu sagen. Tatsache ist, es wird mehr gespart, also Teile fallen weg, die in frueheren Baujahren noch da waren. Ich bin davon ueberzeugt, dass Autos in den 90igern in so fern die beste Zeit hatten, dass bis dahin die Zuverlaessigkeit und Langlebigkeit stetig verbessert wurde. Seit dem wird nicht mehr so sehr fuer den Kunden verbessert, als viel mehr fuer den Hersteller, dass der also die - vermeintlich - gleiche Leistung bietet bei weniger Kosten. Ich halte es fuer natuerlich, dass dadurch eben haeufiger Qualitaetsmaengel auftreten, und leider insgesamt auch in Kauf genommen werden...

 

Dagegen spricht natuerlich die Tendenz, dass ein neues Auto immer Kinderkrankheiten hat und erst mit der Zeit ausreift. Insofern halte ich die Baujahre 2000 und 2001 des 9-5 fuer die besten. Ausnahmen bestaetigen nateurlich immer die Regel, aber ausser der Oelschlammproblematik - die sich offenbar alleine mit haeufigem Oelwechsel in den Griff bekommen laesst - ist kein wirkliches Problem bekannt. Bei spaeteren MOdellen habe ich z.B. schon von Rost an den unmoeglichsten Stellen gehoert.

Beispiel: Elektronik. Ich selbst bin Automations-Fan, allerdings darf die Zuverlaessigkeit und Durchschaubarkeit nicht auf der Strecke bleiben. In den letzten 10 Jahren ist soviel mehr Elektronik in die Autos gekommen, und ich frage mich: hat der Kunde was davon? Eine elektronische Motorsteuerung bietet viele Vorteile, und die moechte ich auch nicht missen. Aber ein Bus-System, was sicher dem Ingenieur das Leben erleichtert, bedeutet fuer den Kunden keinerlei Verbesserung, eher im Gegenteil, weil der z.B. nicht mehr so einfach Extras einbauen kann. Es mag ein netter Effekt sein, wenn z.B. das Fensterhebermodul abfragen kann, wie schnell sich das Auto bewegt, und die Fenster davon abhaengig automatisch schliessen kann, aber fuer mich waere die Undurchsichtigkeit ein weitaus groesseres Uebel. Der eigentliche Vorteil liegt beim Hersteller und bei der Werkstatt. Die koennen naemlich mit noch weniger Arbeit noch mehr Geld verdienen... Ausser "Schnickschnack" wie solch netten Effekten sehe ich keinen groesseren Vorteil fuer den Besitzer. Ganz anders saehe es aus, wenn die Protokolle komplett offengelegt und die Geraete/Software fuer Endkunden verfuegbar waeren, aber die Herstellen werden sich hueten...
  • Autor

Mal Ernst beiseite:

Das mit der Elektronik und vor allem dem "verbussen" von Autos ist natürlich eine Riesen-Kundenverarsche.

Ich warte noch drauf, dass irgendwann im SID (oder einem anderen Display) zu lesen ist: "Auto 2.0 wird gestartet...bitte warten"

"unser" Saab-Profi kater41 hat sich ja ausdrücklich für das 2001 Modell ausgesprochen. Wenn er einen Aero kaufen würde-dann nur das MJ 2001.

Näher ausgeführt hat er das leider nicht, aber er wird schon wissen warum, schließlich "betreut" er genügend 9-5er in der Werkstatt.

  • Autor

Nachschlag:

Habe eben mit einem notorischen Saab-95er-Fan telefoniert (mein Vater!).

Er fährt seit 1991 nur Saab, erst 9000, dann 95er, zuletzt einen 2004er und meint, es sei das unproblematischste Auto, was ihm je untergekommen sei.

Ich muss dazu erwähnen, dass er ein Langstreckenfahrer ist.

Sollte mich das wieder beruhigen?

Probiers einfach aus, eine anständige Garantie-damit ist zumindest das finanzielle Risiko begrenzt. Dann noch eine ADAC-Plus Mitgliedschaft und der Spaß kann beginnen.

Wenn schon latent unvernünftig, dann mach bei der Motorisierung Nägel mit Köpfen - die Garantie düfte mit einem nachträglichen Motortuning (außer vielleicht Hirsch) erlöschen. Also gleich rein in die Vollen !

[spass]

 

AUS DEM LEBEN GEGRIFFEN:

 

"Der wichtigste Vorteil die Top-Motorisierung zu kaufen liegt darin, dass man dann von seinem kleinen Bruder Aero-Schokolade** als Mitbringsel geschenkt bekommt." :biggrin: :biggrin:

 

**Schokolade mit vielen Luftblässchen und Namen "Aero" ...mmmh!

 

...Wenn das kein Grund ist!! :eek:

 

Viele Grüsse Euch allen und öfters mal Lächeln...

 

Tobias

  • Autor

*LOL*

Die Schokolade kenn ich noch (hab die als kleiner Bub immer tafelweise vertilgt).

Vom Aero will ich aber Abstand nehmen, weil beim Gebrauchten man nie weiß, was der Vorbesitzer ihm getan hat...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.