Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

ich hab beim langsamen kurvenfahren beim meinem 900 i ein klackern, was angeblich ausgleichsgelenke sein soll, wie dringend sowas...

bin saab neuling und müßte ungefähr wissen ob sich das lohnt es zu reparieren

  • Antworten 51
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ich hab beim langsamen kurvenfahren beim meinem 900 i ein klackern, was angeblich ausgleichsgelenke sein soll, wie dringend sowas...

bin saab neuling und müßte ungefähr wissen ob sich das lohnt es zu reparieren

 

...relativ dringend. wenn der grund dafür eine defekte achsmanschette sein sollte, dann sehr dringend...

  • Autor
ok alles klar, gibt s da was ähnlich klingt, wie antriebswelle/radlager?
ok alles klar, gibt s da was ähnlich klingt, wie antriebswelle/radlager?

 

radlager eher nicht - das klackert nicht, das brummt... wenns klackern würde, dann wäre die karre schon unfahrbar...:rolleyes: tripodenstern im antriebstopf des getriebes - klackert dann aber nicht ausschliesslich bei kurvenfahrt und macht sich auch eher durch unangenehme vibrationen im fahrbetrieb bermerkbar...lass doch mal nen zweiten horchen, woher genau das klackern kommt...

  • Autor
also hab mir das mal von unten angeschaut, die manschetten getriebeseitig sind ok, nur außen sind die manschetten etwas porös, aber was sind denn jetzt diese glenke ? die getriebeseitigen ?

Porös mit Fettaustritt?

Das Klackern bei Kurvenfahrt betrifft die RADSEITIGEN Gelenke und sollte wie o.g. SOFORT repariert werden.

  • Autor

nein ohne fettaustritt, allerdings klebt fett an dem kugelgelenk der lenkung

also ist es dass äußere gelenk ? weil es klackert normalerweise nur bei extremem lenkeinschlag bzw. kurvenlage ?

Ja !...

 

also ist es dass äußere gelenk ? weil es klackert normalerweise nur bei extremem lenkeinschlag bzw. kurvenlage ?

... ziemlich eindeutig !

Hier nochmal zur Freude von DanSaab etwas selbstverliebtes Gelaber von mir dazu: :smile:

 

Antwort von mir auf eine im Gelben (oder war's hier bei den Freundlichen ? *g*) gestellte Frage:

Hi Forum,

welche "untrüglichen" Anzeichen gibt es, dass das äussere oder innere Antriebsgelenk verschlissen ist? -------------

Nach Supermarkt-Ladenschluss fährts Du mit Deinem Saab auf dem grossen, asphaltierten Parkplatz mehrere Vollkreise (erst einige linksrum, dann einige rechtsrum) bei jeweils VOLLEINGESCHLAGENER Lenkung und Schrittgeschwindigkeit. Lausche dabei mit Argusohren auf evtl. Klick-Klackgeräusche, welche entweder aus der Gegend des rechten, des linken, oder beider Vorderräder kommen. (Bzw. hoffentlich nicht kommen)

Ergebnisdiagnose: Da wo's Klick-Klack macht, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das äussere, auf die Antriebswelle aufgeschobene Antriebsgelenk fällig.

Lass sowas nicht lange anstehen, denn ein z.B. plötzlich auf der AB blockierendes, äusseres Gelenk kann Dir im Worstcase die "Lenkung verreissen", sprich Du fliegst rechts oder links in die Landschaft, weil Du durchs schlagartig blockierende Rad die plötzlich ruckartig einseitig ziehende Lenkung nicht mehr halten kannst !

Im Less-Worstcase bleibst Du plötzlich trotz laufendem Motor ohne Antrieb liegen, weil die Kugeln Deines homokinetischen Antriebsgelenkes herausgeflogen sind und nun die Antriebswelle übers Differential trotz "Gang drin, Kupplung ein" ohne anzutreiben leer durchdreht. -

Relativ seltener defekte, innere Antriebsgelenke machen sich nicht durch Klick-Klackgeräusche in Kurven bemerkbar, sondern durch z.B. üble Vibrationen beim Beschleunigen. Erhöhtes Radial- und Tangentialspiel beim Gegenverdrehen auf der Hebebühne und für den Fachmann evtl. schon sichtbare Unzentrischkeit sind ein untrügliches Anzeichen dafür.

Mehr über Antriebsgelenke findest Du unter:

http://www.forum-auto.de/technik/technik_antriebswellen.htm

siehe Link:

Grüsse Gerd B.

 

PS: ... mir ist auf der AB mit einem "Kundensaab", den ich abgeholt hab, folgendes persönlich passiert !

 

Erst hats mächtig mehrfach am Lenkrad nach rechts geruckt, als die Kugeln einzeln aus dem homokinetischen Gelenk herausgeschleudert wurden, dann blieb ich plötzlich mit laufendem Motor und übers Differential leerdrehender, rechter Antriebswelle, bei eingelegtem Gang eingekuppelt ohne Antrieb stehen...

Das Abschleppen von der AB war (damals noch ohne ADAC-Schutzbrief) für einen sparsamen Schwaben wie mich ganz schön teuer... ;-)

Also , ich wünsch Dir viel Glück beim "Soweiterfahren"...

Gerd B.

  • Autor
ok ist wohl eindeutig, was kostet so ein gelenk oder hat jemand funkitonierendes, da ich den wagen nur bis zum tüv verheizen wollte...

...wird in etwa dem Gegenwert deines Wagens entsprechen... :mad: ...und da du den Wagen "verheizen" willst, stehen die Chancen, bei einem hiesigen Teilesammler Gnade zu finden, nicht so gut. Die meisten hier sind Liebhaber und gute Gebrauchtteile wachsen nicht auf Bäumen.

 

Fahr zum Schrotti und baue dir eine Welle aus. Ist gsd nicht so schwierig. Die Chance, dass du damit noch bis zum nächsten Tüv kommst (wann?), stehen recht gut, da der Schaden nicht sooo häufig auftritt. Habe keine Preisliste zur Hand, aber ich schätze, Neupreis Welle und Gelenk wird so um die 400 Euro liegen.

Beim Flenner kostet ein neues Antriebsgelenk ca. 130 Euro. Kann man selbst austauschen, wenn man kann - - - und einen ausreichend starken Schlagschrauber zur Verfügung hat, denn die Antriebswellenmutter ist mit hohem Drehmoment angezogen und zusätzlich gern mal ordentlich verrostet.

 

Grüße

Hardy

Beim Flenner kostet ein neues Antriebsgelenk ca. 130 Euro. Kann man selbst austauschen, wenn man kann - - - und einen ausreichend starken Schlagschrauber zur Verfügung hat, denn die Antriebswellenmutter ist mit hohem Drehmoment angezogen und zusätzlich gern mal ordentlich verrostet.

 

Grüße

Hardy

 

...wenn diese hürde dann geschfft sein sollte, dann muss man "nur noch" das gelenk von der welle bekommen...:redface: und das scheint bei manchen my irgendwie schwerer bis gar nicht zu gehen, als bei anderen...

...wenn diese hürde dann geschfft sein sollte, dann muss man "nur noch" das gelenk von der welle bekommen...:redface: und das scheint bei manchen my irgendwie schwerer bis gar nicht zu gehen, als bei anderen...

1. siehe Foto

2. Falls sich das Gelenk trotzdem nicht herunterziehen lässt, gilt leider Deines Satzes zweiter Teil... :smile:

 

http://www.forum-auto.de/technik/3Antriebswtrennen.jpg

 

Mahlzeit

Gerd B.

Ein in der Breite passender stabiler Schraubenzieher tut es hier als Alternative auch:

 

- Welle in Schraubstock spannen

- Sicherungsring-Nasen mit Schraubenzieher auseinanderdrücken

- ein kurzer Schlag auf den Schraubenzieher und das Gelenk ist gelöst.

...moin gerd...:rolleyes:

 

yep - wussten um die konstruktion und haben es trotzdem mit zwei personen nicht geschafft, das äussere antriebsgelenk von der welle zu trennen...:frown: sind dann auch zu dem schluss gekommen, dass, wenn das gelenk ähnlich fest mit der welle verbunden ist, wie der tripodenstern - denn auch der liess sich nur durch gezieltes, vorsichtiges schlagen überreden, sich von seiner geliebten welle zu trennen - man kaum ne chance hat, das gelenk zu trennen... aber ich glaub, uwe und du hatten wohl auch mal das problem...??? und das war ja meines wissens nach auch ein späteres baujahr - so, wie meine diva ja auch eines ist...

- ein kurzer Schlag auf den Schraubenzieher und das Gelenk ist gelöst.

 

...schön wärs gewesen...:rolleyes:

Falsches Werkzeug? Schraubenzieher mit Plastikgriff taugen in harten Fälle nicht...

 

Bis jetzt ist noch kein Gelenk auf der Welle geblieben:cool:

...mhh...falsches werkzeug...???... nun ja - zumindest fehlte zu diesem zeitpunkt ein geeigneter schraubstock. haben uns dann damit beholfen, dass wir das wellenende durch ein passend gebohrtes loch in einem stabilen brett mit der achsmutter befestigt haben. einer hielt dann denn den seegering offen, während der andere versuchte, die welle vom gelenk - von mir aus auch umgekehrt - zu trennen...das brett war dabei nat. fixiert. das einzige - vielleicht ja entscheidende - was bei dieser methode evtl. fehlte, wäre dann wohl der genügend grosse impuls, den der schlag auf das "freigemachte" gelenk bei der schraubstockversion darstellt...der tag wird kommen, wo wir es eh nochmal versuchen müssen - und nun gibts auch einen geeigneten schraubstock...:smile: will see...

 

ergänzend: der text im whb ist ja eigentlich ein hohn...:smile: denn da wird ja geschrieben, dass man das äussere gelenk und auch den tripodenstern gaaanz einfach von der welle abdrehen :confused: soll...

Vorsicht mit solch optimistischen Äusserungen !!!

 

Falsches Werkzeug? Schraubenzieher mit Plastikgriff taugen in harten Fälle nicht...Bis jetzt ist noch kein Gelenk auf der Welle geblieben:cool:

... Grau teurer Klaus, ist alle Theorie

und grün des Lebens goldner Baum... :smile:

 

Uwe und ich hatten nicht nur keinen "Schraubenzieher mit Plastikgriff" verwendet, sondern einen VORSCHLAGHAMMER und einen Riesenschraubstock, mit dem ich auch z.B. Radlager aus- und eindrücke... (Ich nehme an, der ist gross genug !)

Zuletzt haben wir entnervt das Tripodengelenk vom anderen Ende der Welle abgezogen und zwecks Austausch der Gummimanschette des äusseren Gelenkes, selbiges über die ganze Welle bis zum Gelenk geschoben; so geht's auch, allerdings etwas aufwändiger.

Uwes Welle war unverrückbar "wie geschweisst", selbst unser lieber Klaus hätte da vermutlich gestaunt !?

Ich lüge nicht und Uwe ist mein Zeuge... :cool:

In diesem Sinne fröhliches Gelenkabziehen und drei bis vier Grüsse (laber, laber DanSaab)

 

Gerd B.

... Grau teurer Klaus, ist alle Theorie

und grün des Lebens goldner Baum... :smile:

 

...ja was denn nun...??? grün oder golden...???:rolleyes:

 

Zuletzt haben wir entnervt das Tripodengelenk vom anderen Ende der Welle abgezogen und zwecks Austausch der Gummimanschette des äusseren Gelenkes, selbiges über die ganze Welle bis zum Gelenk geschoben; so geht's auch, allerdings etwas aufwändiger.

Uwes Welle war unverrückbar "wie geschweisst", selbst Klaus hätte da vermutlich gestaunt !?

 

...das entspricht der unsrigen erfahrung...tripodengelenk ging ohne "schlaghilfe" von der welle zu trennen...???

... Grau teurer Klaus, ist alle Theorie

 

Hier ging es nicht um Theorie.

Falls mir ein unlösbares Gelenk unterkommt, berichte ich gerne wieder

:smile:

  • 3 Wochen später...

Thema Achsmanschette.... bei der HU gestern wurden proröse Achsmanschetten festgestellt, weiter oben steht schon, dass das dan dringendst gemacht werden muss.

Mit welchen Reparaturkosten muss ich in etwa rechnen ?

Gruss,

Tomas

Die äusseren Achsmanschetten kosten beim Flenner ca. 6 Euro.

 

Gruß

Nando

Ähm ja... klar ;)

Aber ich kann die nicht selbst wechseln... denke ich.

/To

Ähm ja... klar ;)

Aber ich kann die nicht selbst wechseln... denke ich.

/To

 

keine ahnung, wie du denkst...:rolleyes: aber kann man schon selber wechseln... wenn man vernünftiges werkzeug hat, um z.b. die achsmutter(n) zu lösen und auch wieder drehmomentgerecht anzuziehen... abzieher für spurstangenkopf (machts bequemer)...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.