Veröffentlicht April 17, 200718 j Hi Leute, war heute beim Saabhändler da mich meine Check Engine- Meldung wahnsinnig macht und habe dort den Fehlerspeicher auslesen lassen: Kurbelwellensensor und Aktivkohlefilter. Die Meldung ist nach dem Rücksetzen auch mit stehendem Motor wiedergekommen. Wie merkt das Checksystem mit stehendem Motor, dass der Filter verbraucht ist? Kann man nicht zum Test eine Art Bypass mit den Saugschläuchen am Filter frimeln oder irgendeinen Sensor überbrücken oder abklemmen? Der Kurbelwellensensor hat ja nun mal gar nichts mit dem Thema zu tuen ist ist sicher ganz separat zu betrachten. Ich habe gelesen, dass der ohnehin nur für der Motorstart wichtig sein soll. Kann evtl. auch was an der Abgasrückführung nicht ok sein? Danke für eure Antworten! Grüße sunny 900/II SE 2,5V Cabrio
April 17, 200718 j Der Kurbelwellensensor hat ja nun mal gar nichts mit dem Thema zu tuen ist ist sicher ganz separat zu betrachten. Ich habe gelesen, dass der ohnehin nur für der Motorstart wichtig sein soll. Wenn die Fehlermeldung "No RPM-Signal" lautet, die kommt immer, weil der Motor ja steht...
April 18, 200718 j Autor Hallo! Nun dann bleiben wir mal bei der Definition, dass das Fehlerdiagnosesystem einen unnormalen Fehler mit dem Filter feststellt. Möglicherweise weil die Funktion nicht ausreichend ist. Ob der Motor beim auslesen lief kann ich gar nicht mehr sagen. Also wie stellt das System das fest? mit einem Sensor oder wie? Kan man den nicht überlisten? Grüße sunny
April 18, 200718 j Nebenbei gefragt, was hat es zu bedeuten, wenn Check Engine angezeigt wird, aber nichts im Fehlerspeicher steht?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.