Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich benötige für mein Saisonfahrzeug ein Ladegerät für die Batterie (55 Ah). Auch wen die Erhaltungsladegeräte sehr gut sein sollen, möchte ich aus Sicherheistgründen nicht immer die Batterie am Netz haben.

 

Welches "normale" Ladegerät ist zu empfehlen ?

 

Schönes WE

 

Michael

hab mir das preiswerteste aus dem baumarkt gekauft

 

& die batterie über den winter immer ausgebaut und eine woche vor einbau aufgeladen.

Bosch Battmax 4 - Typ 7-780-301-137 oder Nachfolgemodell.

Nicht das allerbilligste, aber sehr zuverlässig. Dauerbetriebsfest, hoher Wirkungsgrad, wird nicht so heiß wie Baumarktgeräte, mit batterieschonender U/I-Ladekennlinie.

 

Aus der Serie gibt's übrigens eine ganze Reihe unterschidlichster Geräte, die je nach Ausstattung über mehrere Spannungsbereiche verfügen, beispielsweise 6V für Mopedakkus.

Mein ABSAAR von ca. 1982 macht seit Jahren alles mit, inkl. Zweckentfremdung zum Modellautobatterie-Laden und als "Adapter" für Autoradio-Tests.
... inkl. Zweckentfremdung zum Modellautobatterie-Laden und als "Adapter" für Autoradio-Tests.

Ächz... also entweder, Du hast garkein "richtiges" Ladegerät, oder Deine Autoradios haben kein langes Leben mehr.

 

Ein Bleiakku-Ladegerät passt seinen Ladestrom dem Innenwiderstand der Batterie an, was es mit dem Innenwiderstand eines Autoradios macht, möchte ich garnicht so genau wissen...

 

/To

Im Auto gehen sie nicht, am Ladegerät aber schon. . . Liegts am Auto? :D Hat nachdem ich das Radio wieder mit Isolierband "angeschlossen" hab so komisch geduftet. . .
?????
Ächz... also entweder, Du hast garkein "richtiges" Ladegerät, oder Deine Autoradios haben kein langes Leben mehr.

 

Ein Bleiakku-Ladegerät passt seinen Ladestrom dem Innenwiderstand der Batterie an, was es mit dem Innenwiderstand eines Autoradios macht, möchte ich garnicht so genau wissen...

 

/To

 

Hmmmm...

 

Vielleicht ist das jetzt ja auch ein neues Rezept für Smørebrød mit Musik?

Du kannst dänisch ?

Also ich hab da so ein Bosch Automatikladegerät vor zig Jahren mir gekauft. Hat ein Schweinegeld gekostet, aber das ist es wert. Damit lade ich die Motorradbatterien während des Winters immer wieder mal auf. Da es ein Automatiklader ist, macht es auch nix, wenn ich mal drauf vergesse, und das Ladegerät ne Woche an dem Akku hängt.

 

Ganz wichtig: Säurestand in der Batterie kontrollieren - bei leerer Batt bis MIN auffüllen. Und bei vollem Akku dann bis Max ergänzen. Bitte niemals eine Leere Batt. bis MAX füllen - sonst gibts ne Heidenschweinerei beim Laden. Und immer nur destiliertes oder entmineralisiertes Wasser nachfüllen (Ausser die Batt ist umgekippt und ausgelaufen... Dann sollte man aber erst bei geladener Batt. den Säuregehalt anpassen)

und... Batteriesäure ätzt... das gibt nicht "nur" eine Schweinerei!

 

Bei meinem 900er hat sie die ganze Kotflügel-Partie zerstört.

 

/To

  • 2 Jahre später...

Hat eigentlich wer Erfahrungen mit den Ladegeräten von CTEK? Mein Bosch Lader dürfte irgendwie nicht mehr ganz voll laden - gerad vorhin am Fiat meiner Gattin angeschlossen (Auto stand jetzt fast 5 Monate, da keine Klima). Nach 2 Min meinte das Bosch Ding dass der Akku voll ist...

Denke da über ein Multi XS3600 oder Zaphir90 nach - wobei ich noch nicht den Unterschied zwischen den beiden herausgefunden habe (ausser 3,6 A und 3,3 A max. Strom).

21.04.2007: hab mir das preiswerteste aus dem baumarkt gekauft

 

& die batterie über den winter immer ausgebaut und eine woche vor einbau aufgeladen.

 

Hat eigentlich wer Erfahrungen mit den Ladegeräten von CTEK?

wie die Zeit vergeht: ich hab inzwischen das CTEK XS800 :smile:

und? gibts schon Erfahrungen?
und? gibts schon Erfahrungen?

 

ja, hat eine Batt. (die mein baumarktgrät nicht laden konnte) wieder zum leben erweckt. :smile:

Hat eigentlich wer Erfahrungen mit den Ladegeräten von CTEK? Mein Bosch Lader dürfte irgendwie nicht mehr ganz voll laden - gerad vorhin am Fiat meiner Gattin angeschlossen (Auto stand jetzt fast 5 Monate, da keine Klima). Nach 2 Min meinte das Bosch Ding dass der Akku voll ist...

Denke da über ein Multi XS3600 oder Zaphir90 nach - wobei ich noch nicht den Unterschied zwischen den beiden herausgefunden habe (ausser 3,6 A und 3,3 A max. Strom).

 

Ich hab ein CTEK. Gibt keine Probleme damit. Habe das Multi XS 3600. Reicht vollkommen.

  • 3 Monate später...

Hab seit kurzem das neue Ctek Multi XS 4003 im Gebrauch. Lade meine Motorrad- und Autobatterien, bis jetzt super zufrieden und sehr einfach in der Handhabung. Ausserdem benutze ich noch die Charge Box 7 von 4Load (für 12 und 24 Volt) und da kann ich auch nicht klagen. Link, http://www.4load.de/

 

Mfg

 

Dan

Bin mittlerweile auch sehr zufrieden mit den CTEK XS 3600.

soweit ich weiß sind die vom lidl angebotenen ladegeräte CTEK.

ich hab mir eins für 20 euro geholt, funktioniert bestens. :biggrin:

Oder Feinkost Albrecht. Ja, tut ganz gut, allerdings haben die ein Problem mit tief entladenen Akkus. Die werden schlicht nicht erkannt. Nach eine "anladen" mit dem Labornetzteil ging es dann wieder. :mad:

 

Flemming

Ich habe schon seit ewigen Zeiten das cetk 7000 im Einsatz bin super zu frieden damit.Batterien die eigentlich schon Tod sind belebt es wieder.und gerade beim Hannes ist es sau praktisch.dort habe ich mir nach außen eine Steckdose gelegt und das ladegerät immer angeschossen.es stellt ja automatisch auf erhaltungs Modus um wenn die Batterie voll ist.zudem sollte man für die Optima Batterien soll ein ladegerät nehmen.
Also ich habe auch ein cetk und das ist schon mehr als 10 Jahre alt und läuft immer noch super, ich habe es für mein damaliges Motorboot gekauft, danach hatte ich es für das 901 CV gebraucht, jetzt habe ich ja noch einen 9000cc gekauft und ich brauch es jetzt für dehn, da ich ja mit der Steckdose arbeiten kann und für das CV habe ich jetzt ein Profpower 2 + 4A 12V gekauft, diese Batterie muss ich ja ausbauen, weil meine Garage keinen Strom hat, gelagert wird sie im leicht warmen Heizungskeller!
Oder Feinkost Albrecht. Ja, tut ganz gut, allerdings haben die ein Problem mit tief entladenen Akkus. Die werden schlicht nicht erkannt. Nach eine "anladen" mit dem Labornetzteil ging es dann wieder. :mad:

 

Flemming

 

ja, kann sein, die erfahrung musste ich bisher noch nicht machen :biggrin:

ich hab als zweitladegerät noch ein absaar, auch sehr gut, aber halt vergleichsweise riesig ....

  • 3 Wochen später...
Oder Feinkost Albrecht. Ja, tut ganz gut, allerdings haben die ein Problem mit tief entladenen Akkus. Die werden schlicht nicht erkannt. Nach eine "anladen" mit dem Labornetzteil ging es dann wieder. :mad:

 

Flemming

 

Das Problem haben viele preiswerte Ladegeräte bei komplett entladener Batterie. Einfach mal 10 Minuten an eine aufgeladene Batterie parallel hängen und dann wird die dann nicht mehr ganz leere Batterie wieder geladen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.