Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Zurzeit liegt ein 6mm2-KAbel in meiner Mittelkonsole, um damit einen aktiven Subwoofer anzusteuern. Die Ausgangsleistung beträgt 100 Watt (RMS). Eigentlich sollte man ja mit der Stromzufuhr direkt zur Batterie. Oder kann ich auch vorne unter der Mittelkonsole den Strom anzapfen?

 

Danke schon mal und Gruß,

Volker

  • Antworten 57
  • Ansichten 9,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Wohl nicht in 6 qmm..

Genau,

 

und eine Querschnittverjüngung ist nicht erlaubt, und vor allem nicht ratsam.

Leg das Kabel direkt zur Batterie, aber Sicherung nicht vergessen.

 

Gruß MasterFunk

Genau,

 

und eine Querschnittverjüngung ist nicht erlaubt, und vor allem nicht ratsam.

Leg das Kabel direkt zur Batterie, aber Sicherung nicht vergessen.

 

Gruß MasterFunk

 

so siehts aus, bei mir liegen 16mm² aber der bass usw sind ein bisschen stärker,...! aber falls du vorhaben solltest da vllt. mal mehr zu tun, dann nimm n dickeres kabel! kosten nich die welt, kriegst komplette installationssätze mit sicherung usw. bei media markt usw. musst nur aufpassen, bei mir lag ne 60er und ne 100 ampere sicherung bei, totaler schmarrn, bis die leistung da durchgeht is die karre längst abgebrannt! der metallstift in den sicherungen war stabiler als so mancher 900er Achswellentunnel :rolleyes:

 

Gruß, Jens

  • Autor

Danke für die Antworten, ich dachte mir schon halb, dass das Kabel direkt an die Batterie muss/soll. Mir fiel nur keine gute Begründung ein :rolleyes:

 

Größeres habe ich nicht vor, ich will ja den Sound nur dezent nach unten abrunden.

na dann reicht dein kabel, wie gesagt, achte auf die sicherung! und pass auf das das kabel nich irgendwo rumscheuert, so dass es nen kurzen gibt.

 

Achja, ;) stromkabel nie zusammen mit lautsprecher kabeln verlegen,.. also am besten auf die andere seite,.. aber das kennste ja bestimmt :)

 

Gruß, Jens

Moin moin

 

6qmm Kabel ist Spielkram und für einen Sub mehr als ungeeignet. Damit dieser vernünftig spielen kann braucht der Amp Strom und davon eine ganze Menge. Für einen Subamp lege ich auf keinen Fall unter 65qmm und klemme noch, je nach Leistung, einen 1F oder 2F Cap davor. Alles andere führt nur zu schwammigen und unpräzisen Bässen.

 

Kabel am besten einzeln kaufen und nicht im Pack. Definitiv bullschitt der Kram. Für die Strecke von der Batterie in den Kofferraum reichen 5m. Nach spätestens 30cm hinter der Batterie ist eine 35Amp Sicherung einzubringen. Das Masse Kabel ist so kurz wie nur irgend möglich zu halten und fest mit der Karosserie zu verbinden. Nicht auf geklebten Teilen!

 

 

MfG

auf keinen Fall unter 65qmm

 

Aktien bei Felten & Guilleaume?

Moin moin

 

6qmm Kabel ist Spielkram und für einen Sub mehr als ungeeignet. Damit dieser vernünftig spielen kann braucht der Amp Strom und davon eine ganze Menge. Für einen Subamp lege ich auf keinen Fall unter 65qmm und klemme noch, je nach Leistung, einen 1F oder 2F Cap davor. Alles andere führt nur zu schwammigen und unpräzisen Bässen.

 

beim besten willen ;) er will nen 100w sub anschliessen! ne 65qmm Leitung-da hat er ja schon probleme das überhaupt durchs Auto zu ziehen.

wie jemand ( der sich damit nich so gut auskennt) sowas dann an die Endstufe schliesst ist der 2. Interessante Faktor.

 

aber mal aus Interesse, wenn du sagst du schliesst nen 2F kondensator vor die Kiste, was sitzt denn dann in der Kiste-Leistungsmässig müsste da ja sowas in xx" Dimensionen drinhocken und darauf warten deine mitfahrer ins Koma zu rütteln. (mehr als 12" definitiv)

 

Gruß, Jens

 

Edit: Ums nur noch so anzumerken, in meinem Kofferraum liegt ein 12" Infinity mit maximaler leistungsaufnahme von 1400W, gespiesen wird der durch eine Ratho Stealth Endstufe (2/3/4 Kanal) mit insgesamt 1000W - davon sind 500 nicht benutzt, die anderen 500 laufen für den Bass. Vor der Endstufe ist kein 1/2F Cap gebaut,... der Bass der da rauskommt ist alles, aber nicht schwammig! :rolleyes:

Sorry, ich bin ein ziemlich kaputter Hifi Freak. Daher kommen bei mir nur ganze und keine halben Sachen. SubW300 von Ampire http://www.ampire.de/audio/ampire/W300.html mit einer alten :biggrin: RF Punch 450-2 mit 900W Rms. Das muß drücken im Genick.

 

 

MfG

ja, die 65mm² find ich auch schon sehr übertrieben - wer will kann es

sich ausrechnen.....

hab aber auch mal eine liste mit anhaltswerten gefunden, die ich als

sehr plausibel empfinde..... (zu Grunde gelegter Wirkungsgrad der Endstufe von 60-70%)

10mm² 35A / 300W

16mm² 50A / 400W

25mm² 60A / 500W

35mm² 80A / 600W

50mm² 100A / 1000W

Sorry, ich bin ein ziemlich kaputter Hifi Freak. Daher kommen bei mir nur ganze und keine halben Sachen. SubW300 von Ampire http://www.ampire.de/audio/ampire/W300.html mit einer alten :biggrin: RF Punch 450-2 mit 900W Rms. Das muß drücken im Genick.

 

da muss ich nochmal was nachfragen ;)

 

beziehst du "keine halben sachen" auf meinen sub? *g*

 

http://www.infinity.de/car/products/product_detail.aspx?prod=KAPPA%20PERFECT12DVQ&cat=SUB&ser=KPE&Language=&Country=US&Region=USA

 

ich fand den immer ganz gut :rolleyes: der auf dem link abgebildete ist nicht genau meiner, meiner is ne version neuer glaube ich. mach mich nich traurig und sag der wär schlecht ;)

 

Jens

Sorry, ich bin ein ziemlich kaputter Hifi Freak. Daher kommen bei mir nur ganze und keine halben Sachen. SubW300 von Ampire http://www.ampire.de/audio/ampire/W300.html mit einer alten :biggrin: RF Punch 450-2 mit 900W Rms. Das muß drücken im Genick.

MfG

 

Auf dass die Dachhaut hüpfe...

Prost, Hörgerät.

 

Also - ich verlasse mich zur dauerhaften Umformung von Blechen eher auf die Produkte der Firma Eckold.

http://www.johne-karosseriebau.de/Frames/Fotoseiten/Kraftumformungen02.html

Die Teile bringen bei richtiger Verwendung einen ähnlichen Schalldruckpegel wie ein ordentlicher Sub - aber drücken nicht nur das Genick nach vorne...

Und dazu eine Anschlußleistung von bis zu 5000W

Wär das nicht was für Dich?

 

*sorry, kleiner Karosseriebauer-Joke*

Muß auch mal sein...

Der Klassiker : Eckhold Kraftformer :smile:
Anschlußleistung von bis zu 5000W

 

Und wetten, daß der mit maximal 5 x 6 qmm angeschlossen ist... :smile:

Und wetten, daß der mit maximal 5 x 6 qmm angeschlossen ist... :smile:

 

*g* das wär mal was,.. dann glüht nich nur der turbo *lol*

 

beziehst du "keine halben sachen" auf meinen sub? *g*

 

 

 

Never!

 

Immer so wie es jedem gefällt. Mir muß es nicht gefallen. Ich persönlich bin ein sehr audiophiler Hörer. Für mich kommt weniger auf die Lautstärke an sondern mehr um den vollen Klang und das ist nun einmal mit einem minimal befeuertem Sub nicht möglich. Ob dein Sub nun gut oder schlecht ist wage ich nicht zu beurteilen. Ich beziehe meine Info´s grundsätzlich aus der Car bzw. Auto Hifi. Dann erst suche ich einen Händler der das Objekt der Begierde vertreibt und nehme es dann dort optisch, haptisch und klanglich in Augenschein.

 

Den Sub habe ich gewählt, da er ein nahe zu eine Kopie von einem Mega Sub ist. http://www.in-akustik.com/de/FOCAL-CAR/Produktreihen/K2-Power/33-KX.htm

Er kostet halt nur gut die Hälfte. ....war für mich irgendwie ein Kaufargument. Außerdem habe ich nur LS von Focal aus der K2 Power Serie verbaut.

 

Für die jenigen die es interessiert.

 

Bitte nie nie nie nie nie niemals an den Kabeln sparen. Wenn man sich nicht mind. ein 25mm² leisten kann dann oder diese nicht verlegen möchte aus welchen Gründen auch immer. Dann laßt die Finger davon!

 

Genau so wenig ist beim Chinch zu sparen, wie auch beim LS-Kabel. Denn sowohl der Strom und die Transportwege sind eklatant wichtig für eine gut klingende Anlage.

 

Ich habe z.B. das CN-F 80 und das Atmos Air gelegt. Absolut feinster Stuff. Ich war verdammt high, als die Sachen ausgepackt habe.

 

Hier noch einmal ein sehr schöner und seriöser Link.

 

http://www.in-akustik.com/files/downloads/Broschuere-Car-HiFi-Guide-D_1129709724_62433012.pdf

Scheinst Dich etwas auszukennen, dann frage ich mal so:

 

Z.Z. habe ich einen alten Subwoofer der mir ca. 1/3 des Kofferraums wegnimmt, der Verstärker hat 650 Watt und ich nutze max. ¼ davon.

 

Gibt es eine Lösung die Platzsparend ist, aber ebenso die tiefen Bässe adäquat unterstreicht?

Ich brauche weder etwas was die Dorfdisko nachmacht, noch muss ich mit offenen Fenstern die kleinasiatische Musik präsentieren, bei mir braucht der klassische Rock eben nur eine hörbare Bassgitarre.

 

 

Ich dachte an eine noch kleinere Endstufe und nicht diese 30x30 cm Riesendinger mit solchen massiven Kühlrippen drauf … und entsprechenden Subwoofer der aber möglichst klein ist. In etwa alles so von Abmessungen her, dass es so in die Richtung von: von unten an die Hutablage befestigen – funktionieren könnte.

Ist es wirklich nötig dass die Subwoofer solche riesigen Rollen sind? Gibt es nicht einfach etwas grössere Lautsprecher die ebenso diese tiefen Bässe beherrschen und ohne ein Gehäuse auskommen?

du kannst auch nette 8" Lösungen finden, fraglich nur ob die den bass liefern den du haben willst, denke bei dem bassbrummen einer rockgitarre immer an die live-version von Dire straits - money for nothing ;) da ist sie ganz hörbar und nicht mit nem 8" machbar.

 

Versuch es mal mit 10"-nem ordentlichen, da fragste am besten dann nochmal morpheus bezüglich endstufe auch.

10“ sind ca. 25 cm (wohl nur die Membrane, also insg. so 28cm), ok, aber ist es dann so wie ich es verstehe ein „normaler“ Lautsprecher, nur eben mehr so ein Basslautsprecher der ca. 10 cm tief sein dürfte ?

 

Sowas hätte ich mir auch vorgestellt, wenn er von ~ 20 bis 200 Hz auch wiedergibt, dann ist es ja ein guter Ersatz für die Rolle, viele db muss er ja nicht schaffen, nur eben die Frequenz.

Immerhin dürfte auch so was im meiner aktuellen Subwoofer-Rolle drin sein, nur ist es wohl so dass der Hohlraum da irgendwie als Verstärker dient, wenn ich das Prinzip richtig vermute.

Da ich die Leistung nicht mal ansatzweise nutze, dürfte es auch ohne akustischen Körper gehen – stelle ich mir zumindest vor.

 

Naja, ich suche gerade im www nach kleinen Endstufen und solchen Lautsprechern, wenn ihr paar empfehlenswerte Shops kennt, wäre ich für Infos dankbar.

 

Edit:

Ok schaute mich mal zur Orientierung bei Conrad um, haben auch qualitativ recht anständige Sachen was die Subwoofer-Lautsprecher angeht, die Artikelbeschreibung deutet an dass es so gehen wird wie ich es mir vorstelle. Suche jetzt nur noch Enstrufen, wobei man da wenig falsch machen kann, beim Verstärker für die Mittel- und Hochtöner ist es schon ganz anders.

IMHO ist volumen durch nichts zu ersetzen - gerade im bassbereich!

eine dafür ausgelegte membran funktioniert ohne resonanzraum eigentlich

gar nicht; sozusagen ähnlich "hubraum ist durch nichts zu ersetzen" :smile:

die kunst des boxenbaus besteht eigentlich darin, einem chassi das richtige

volumen zu verpassen (und nicht nur von der größe her).....

wie es allerdings bei autolautsprechern aussieht, weiss ich nicht genau.

meiner meinung nach bringt es aber gar nichts, ein bassmembran ohne resonanzkörper

einfach quer im kofferraum einzubauen, "weil man ja nicht die gesamte leistung brauche"

 

ps: moin moin, flo

Moin stechus!

 

Ich darf dich doch mit Vornamen anreden :biggrin: ?

 

Monacor kennst du?

http://www.monacor.de/de/startseite.html?spr=DE

 

Einen LS gleich welcher Art irgendwo rein zu legen, ist weniger als Suboptimal. Der Kollege braucht eine Schallwand, um die Schalwellen aus dem Trichter von den endgegengesetzt laufenden Schallwellen aus dem Rückbereich der Membran fern zu halten. Die erschlagen sich nämlich gegenseitig. Leg' mal einen LS mit dem Magneten auf den Tisch und hör dir das an. Dann mit dem Trichter Richtung Tisch. Eine ganz andere Welt. Du hast wesentlich mehr Schalldruck. Das was vorher verloren ging sind die Schallwellen, die sich gegenseitig aufheben. Man braucht sich keine Gedanken über gute LS zu machen, wenn man die beiden Schallbereiche nicht sauber auseinander hält. Schon Unterlegscheiben an der LS-Befestigung lassen einen Spalt für einen akustischen Kurzschluss zu, der die Leistung deutlich beeinträchtigt.

 

Beste Grüsse

 

Roland

Moin moin

...6qmm Kabel ist Spielkram und für einen Sub mehr als ungeeignet. Damit dieser vernünftig spielen kann braucht der Amp Strom und davon eine ganze Menge. Für einen Subamp lege ich auf keinen Fall unter 65qmm und klemme noch, je nach Leistung, einen 1F oder 2F Cap davor. Alles andere führt nur zu schwammigen und unpräzisen Bässen.

MfG

 

Man man man...

 

ja, im Auto haben wir nominell 12V Betriebsspannung.

Die Leistungsangaben auf den Chassies (insbesondere Tieftöner) quantifizieren den Wert der thermischen Energie die eine Schwingspule

entweder

- sehr kurzzeitig PPM Werte

- im realen betrieb (Musikleistung) oder

- als Vollast (RMS Real Mean Square Root)

ab haben können.

 

Die jeweiligen Werte können beim gleiche Chassies erheblich varieren !

 

Leistungsangeben in dieser Art sind zudem relativ wenig aussagekräftig.

Die Empfindlichkeit (SPL) eher.

In letzer zeit sind die "Basspumpen" ziemlich in Mode geraten.

 

Die Chassies dieser Basspumpen zeichnen sich durch schwere Membranen und vor Allem einen großen linearen Hub aus.

Erst damit werden Lautsprecher mit geringen Platzberdarf und gleichzeitig niedriger unterer Grenzfrequenz möglich.

Gleichzeitig zeichnen sich diese Chassies durch einen relativ geringen Wirkungsgrad aus.

Dieses Defizit wird durch, im Vergleich zu Chassies aus früheren Zeiten, hohe elektrische / thermische Belastbarkeit ausgeglichen (siehe oben).

Man führe sich vor Augen das in den 40er -50er Jahren mit der gegebenen Elektronik derartige Leistungen einfach nicht zur Verfügung standen und solche Systeme einfach nicht zu realisieren waren.

 

Damit wären wir dann beim Thema Verstärkerleistung und der Energieversorgung des Verstärkers. Wie gesagt haben wir nominel 12V Betriebsspannung im Auto, so das schon vergleichsweise hohe Ströme notwendig sind um entsprechende Leistungen (insbesondere bei Impulsen) zu ermöglichen.

Nun, in die Diskussion wie den nun die Leitungen zu bemessen sind möchte ich mich nicht einmischen. Da gibt es mir zuviel Voodoo.

Für meinen Teil, d.h. bei einer in der Regel gemäßigten Lautstärke, komme ich mit ner 10 Quadrat Leitung gut aus.

 

Höhere Anforderungen ergeben sich mit höherem Schalldruck (wer´s braucht, aus diesem Alter bin ich raus :smile: )

 

 

Ein gutes Bass System zeichnet sich durch eine korrekte Abstimmung der Güte des Systems aus. 0,5 für Bassreflex, ungefähr 0,7-0,9 für geschloßene Systeme.

Aber, ist dies wirklich Gegenstand dieses Threads?

Ich denke eher nicht.

 

Für meinen Teil hab ich mir einen kleinen aktiven Subwoofer, Bassrelex über Passivmembran zugelegt (Blaupunkt, gibt´s aber auch von Canton). Typ müßte ich nachsehen.

 

Gefällt mir gut.

- Veritabler Bass (die kleinen original Chassies können das physikalisch nicht)

- Geringer Platzbedarf (Ich will mir meinen Kofferraum nicht vollstopfen)

 

und, wer will schon mit nem Disko- Trecker unterwegs sein?!

 

Liebe Grüße

Martin

und, wer will schon mit nem Disko- Trecker unterwegs sein?!

 

naja,.. manchmal,.. :rolleyes: *g* gute musik muss hörbar sein. man muss ja nicht das fenster offen haben um die umgebung zu beschallen,.. musik gehört ins auto und NICHT nach draussen,..! wenn man also nicht prollig mit offenen fenstern durch die gegend tackert und es innen ordentlich abgeht find ich das ok! :) aber NATÜRLICH nur so laut das man evtl. martinhörner etc. noch hören kann :rolleyes:

 

Jens

Danke für die Erklärungen betr. Akustik.

 

Etwas desillusionierend für mich dass es nicht nur die Leistung, sondern auch massiv die Qualität berührt, wenn man es frei montiert.

Werde wohl nur wenig machen können, aber immerhin gibt es wohl noch kleinere Gehäuse für Subwoofer wo es gewissen Kompromiss geben dürfte.

 

 

Diese Rollen die so gross sind wie 2 Getränkekisten, müssen wohl wirklich nicht sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.