Mai 8, 200718 j Das kann sehr gut sein, ich wollte nur damals eben Bass haben und nichts anderes hatten alle in der Umbegung (falls überhaupt was). Daher abgeguckt, bestellt und rein damit. Wobei ich ehrlich gesagt keine auffallenden Probleme im Sound sehe bzw. höre, aber gut, habe nicht so sehr die Vergleichsmöglichkeiten. Dachte eigentlich Bassquellen hätten nicht so sehr Qualitätsmerkmale wie die restlichen Lautsprecher, hauptsache von 20Hz bis ... und die nötige Leistung. Was würdest Du für Lösungen empfehlen? Vorgaben wären eigentlich nur möglichst wenig Platzverschwendung und bezahlbar. Wie gesagt, geht nur um die Bassquelle, der Rest der Lautsprecher mal hier aussen vor. Grüsse
Mai 9, 200718 j ich glaube du solltest dir, wenn ich mir das hier jetzt erlauben darf, mal die Fertiglösungen von Infinity ansehen - mal zu media markt oder so. Die Kiste die bei mir jetzt drinsteht hat 199€ gekostet und leistet nen wirklich guten satten bass bei eigentlich sehr wenig platzverbrauch - für einen 12" Bass. werd nochmal schauen wie der heisst und das dann hier posten.
Mai 9, 200718 j Vielen Dank für den Tipp. Habe es mir angeschaut und auch die anderen Bewertungen im www sind ganz gut. http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/oesg/75978.html Dort stehen auch die techn. Daten, musst nichts mehr suchen... Übrigens Leistung mehr als ausreichend. Noch etwas kleiner (auch wenn es das kaum gibt) und ich habe nichts mehr zum meckern ;)
Mai 9, 200718 j die ist aber für ihre leistung schon recht klein die kiste :) kleiner solls sein sagst du, auch das ist möglich :) >>>Suche,.. moment,....<<< hmpf, finde es nicht-vllt. suchst du nochmal und findest was(!?) die kiste die ich meine findest du hier: http://www.infinity.de/car/products/product_detail.aspx?prod=REF1220SE&cat=LEN&ser=REF&Language=ENG&Country=US&Region=USA der is ein wenig kleiner glaube ich-bringt aber auch GUTE Leistung! die erste Box die du da oben gezeigt hast, sitzt übrigens in meinem Kofferraum ;) die in Verbindung mit ner ordentlichen Endstufe, was bei mir mangels Geld leider noch nicht an der Tagesordnung ist, bringt alles was du brauchst UND mehr! Gruß, Jens
Mai 9, 200718 j Ich hoffe ich nerve nicht zu sehr, aber das Thema Kabelverlegung ist wohl gegessen, daher noch paar Fragen/Überlegungen ohne extra Threads auzumachen: Wann ist eine Endstufe gut? Du sagtest dass Du eine entsprechende suchst. Ok Wattzahl ist klar, wer viel will der sagt mehr ist besser, mir reichen die 650 mehrfach. Die verstärkte Frequenz ist immer auch so dass es keine hörbare Frequenz gäbe, die diese Endstuffen nicht hinkriegen. Ansonsten findet man nur noch sowas wie Klirrfaktor als Angabe. Ok, ihr werdet sagen einfach eine teuere kaufen, aber ich sehe immer dass sie mit zunehmender Wattzahl teuerer werden, aber falls es da Klangunterschiede bei gleichbleibender Wattzahl gibt, stellt sich die Frage wie man das vor Kauf erkennt. Evtl. noch eine Frage zum Subwoofer: Die fangen nicht alle bei 20Hz an, macht es viel aus? Oder reicht es auch wenn sie mit 40Hz anfangen? Und wie weit sollen sie gehen? Reicht 250Hz weil da die normalen Laufsprecher anfangen, oder wo liegt ein vernünftiger Wert?
Mai 9, 200718 j 20Hz ist so'n Bauchgefühl. Das dämmt dir dein Polsterung wunderbar weg. Wenn du aber sowas wie Klirrfaktor erwähnst bist du genau an der Stelle wo's nicht mehr weh tut, wenn man laut hört! Gut, ich bin da nicht aktiv in dem Bereich, aber die Lautsprecher, die mich vom Klang bis heute beeindruckt haben hatten 35 Watt. Laut genug war das allemal! Die ganze Wattzahlfetischsterei treibt unglaubliche Blüten. Hast du mal echte 100 Watt auf den Ohren, bist du, zumindest in kleinen Räumen erst mal bedient. Ich hab keine Ahnung, wie die Jungs ihre Wattzahlen berechnen, aber mit 12V an einem LS mit 4 Ohm kannst du zunächst mal nur 36 echte Watt verbraten. Auch wenn die Endverstärker die Spannung hochsetzen, sind dreistellige Wattbereiche doch nur Quatsch. Wenn denn die Verzerrungen nicht die Ohren qälen sollen, ist auf einen guten Klirrfaktor zu achten. Verstärker haben einen recht guten Klirrfaktor, wenn man sie ncht aufdreht. Der Klirrfaktor nimmt mit zunehmender Lautstärke, also Wattleistung drastisch ab. Dann hat man all zu oft lauten Müll. Als ich mich noch in diesem Bereich umgesehen habe ist mir aufgefallen, dass die Angabe des Klirrfaktors nicht mit einer endsprechenden Leistung verbunden wurde. Ist das nöch so? Ich denke mal, ja. Es ist einfach kaum bezahlbar, einen Klirrfaktor von 0,01% bei 100 Watt zu realisieren. Roland
Mai 10, 200718 j infinity hat auch ne mono endstufe mit 600w, kostet wohl auch um die 300/350 €,... soll aber was ich gehört habe wirklich gut sein (600w "stabil (!?) bei 2 Ohm) Jens
Mai 10, 200718 j Evtl. noch eine Frage zum Subwoofer: Die fangen nicht alle bei 20Hz an, macht es viel aus? Oder reicht es auch wenn sie mit 40Hz anfangen? Und wie weit sollen sie gehen? Reicht 250Hz weil da die normalen Laufsprecher anfangen, oder wo liegt ein vernünftiger Wert? Moin, 20Hz braucht man nicht wirklich. Saubere 40 Hz bei vollem Pegel würde ich als sehr gut bezeichnen. Die Ortbarkeit eines Subwoofers bestimmt sich über die obere Grenzfrequenz und ist abhänig vom Abstand unsrerer Ohren. Im Allgemeinen wird ein Wert von etwa 150Hz für die obere Grenzfrequenz angesetzt bei der tiefe Frequenzen nicht ortbar sind. Hintergrund: Die Schallgeschwindigkeit © in Luft beträgt 343 m/s bei 20 °C Die Frequenz (f) beziffert die Anzahl der vollständigen Schwingungen pro Sekunde (1/sec) Da sich Schall bekanntlich im Anwendungsfall durch die Luft fortpflanzt läßt sich jeder Frequenz eine Wellenlänge (Lambda) zuordnen Lambda = c/f Für die verschiedenen Frequenzen ergeben sich folgende Werte Hz (1/s) Wellenlänge (m) 40 8,6 60 5,72 100 3,43 150 2,29 200 1,72 250 1,37 1000 0,34 10000 0,0034 Setzt man die Werte in Relation zum Abstand unserer Ohren, so wird deutlich, das sich Laufzeitunterschiede ergeben deren Auswertung uns eine Ortung mit dem Gehör ermöglichen. Versuche haben gezeigt, das eine Ortung von Frequenzen im Bereich von etwa 150 Hz (und darunter) im Allgemeinem nicht mehr ortbar sind. Hope this helps?! Nochwas, Roland hat vollkommen recht, die elektrische Leistung in Watt ist zwar sehr in Mode aber kaum aussagekräftig. Die Empfindlichkeit (SPL), d.h. wieviel Schalldruck wird bei der Einspeisung von einem Watt ist zumindest grob über den erzielbaren Pegel aussagekräftiger. Welche klanglichen Qualitäten zu erwarten sind, zeigen Wasserfallspektrum bzw. Klirrfaktoren. Ist halt ne komplexe Angelegenheit. Viele Grüße Martin
Mai 10, 200718 j Ist halt ne komplexe Angelegenheit. Einfach gesagt: Im Wohnzimmer klingt es billiger besser...
Mai 10, 200718 j Einfach gesagt: Im Wohnzimmer klingt es billiger besser... Auch da gibbet auch erschreckend viele Brüllwürfel. Hast schon recht, im Auto sollte man es nicht übertreiben:smile:
Mai 10, 200718 j Autor Ich habe mir über eBay einen gebrauchten Aktiv Subwoofer zugelegt: MacAudio Compact220. Sobald er angeschlossen ist, werde ich berichten. Ich denke aber, dass man mit MacAudio nicht viel verkehrt machen kann.
Mai 10, 200718 j Ich kann den JL-Audio 10W3 sehr empfehlen. Spielt sehr genau ohne zu aufdringlich zu sein. Habe diesen in einem geschlossenem 20 Liter Gehäuse verbaut.
Mai 10, 200718 j Ja, JL-Audio kann man nehmen. Gut sind auch Phase Linear Alinate. Mal in der E-bucht gucken.
Mai 10, 200718 j Wenn es vorallem um den Platz geht, dann dneke ich wäre dieser hier eventl. angebracht http://www.audiodesign.de/ESX/index.htm. Kompakt aber stark. Von Rollen sprich bandpass halte ich pers. nicht sehr viel. Ich mag es knochentrocken und dafür ist ein bandpass nicht geeignet. MfG
Mai 10, 200718 j Ja, die sbx 300 sieht interessant aus. Auch die 20X20cm Endstufen. Netter Link, die Kataloge habe ich mir schon downgeloadet ;)
Mai 11, 200718 j na denn auf auf ;) langsam aber sicher züchtge ich die infinity fans ;) mich hats ja vor 4 jahren schon gepackt... ;) da hatt ich nur noch kein auto. :( aber die lautsprecher,..! achso, für noch besseres "BASS-EMPFINDEN" könnt ich noch "SHAKER" nennen, das sind kleine dinger die man fest unter den sitz verschraubt, habe sie selbst nich installiert, sollen aber durch die Vibrationserzeugung mächtig eindruck machen. >>> aber ggf mehr für frauen<<< wie war das noch? "DUCK UND WEG!" (!?)
Mai 11, 200718 j Ja, die sbx 300 sieht interessant aus. Auch die 20X20cm Endstufen. Netter Link, die Kataloge habe ich mir schon downgeloadet ;) Schön das ich dir helfen konnte . Ich habe die SBX 300 zwar noch nicht selbst in Aktion gesehen und vor allem gehört. Jedoch habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen mit den ESX Sub´s gemacht. Ich habe noch eine schöne fette Kiste im Keller stehen. Allerdings denke ich das sie dir zu groß sein wird. Falls du Interesse hast kann ich ja noch mal ein Foto und die Maße durchgeben. Mfg
März 11, 201312 j Moin moin 6qmm Kabel ist Spielkram und für einen Sub mehr als ungeeignet. Damit dieser vernünftig spielen kann braucht der Amp Strom und davon eine ganze Menge. Für einen Subamp lege ich auf keinen Fall unter 65qmm und klemme noch, je nach Leistung, einen 1F oder 2F Cap davor. Alles andere führt nur zu schwammigen und unpräzisen Bässen. Kabel am besten einzeln kaufen und nicht im Pack. Definitiv bullschitt der Kram. Für die Strecke von der Batterie in den Kofferraum reichen 5m. Nach spätestens 30cm hinter der Batterie ist eine 35Amp Sicherung einzubringen. Das Masse Kabel ist so kurz wie nur irgend möglich zu halten und fest mit der Karosserie zu verbinden. Nicht auf geklebten Teilen! MfG Da ich leider gar keine Ahnung von habe: 1.) Was ist "1F oder 2F Cap"?? 2.) Warum muß die Sicherung spätestens 30cm hinter der Batterie angebracht sein? Kann mich jemand aufklären?
März 11, 201312 j zu 1 Kondensatoren - die puffern Stromspitzen weg, wenn der Amp ordentlich Strom zieht. zu 2 Sicherheit - das ungsicherte Kabel wird im Schadensfalle (Isolierung weg) einen veritablen Kabelbrand verursachen - so eine Starterbatterie liefert einige 100 A Strom
März 11, 201312 j Ja, vielen Dank! Ja, #2 leuchtet mir ein. Aber #1...wie kann ich mir diese Kondensatoren vorstellen? Hast du vielleicht ein Bild von? Du meinst "wenn der Amp ordentlich Strom zieht..." Wie meinst du das? Wenn ich also die Lautstärke hoch aufdrehe, oder wie? Beeinflussen oder verbessern diese Kondensatoren den Klang denn wirklich hörbar? Ich überlege, mir so einen Flach-Subwoofer zuzulegen, um untenrum noch etwas mehr Bass zu erzielen, also so daß das Klangbild mit angenehmen warmen Bässen abgerundet wird. Vom Klangbild her finde ich ja das AS3 vom 900 II genial, hatte ich mal im 902 CV. Einen vergleichbaren Klang möchte ich gerne im 901 erzielen... Soweit ich das verstanden habe, muß der Sub über einen zusätzlichen Verstärker betrieben werden, richtig? Habe ansonsten von der Materie nicht soviel Ahnung... Habe in der Bucht den Blaupunkt THB 200A entdeckt, taugt der was? Weiß jemand, ob der unter den 901-Beifahrersitz paßt?
März 11, 201312 j zu 1: diese Kondensatoren haben meist die Form eines Rohres - ca. 7 cm Durchmesser und ca. 25cm lang. oben drauf sien zwei üppig dimensionierte Anschlussklemmen, udn bei einigen auch eine Voltanzeige. Beim ersten Einbau bzw. wenn längere Zeit die Batterie abgeklemmt war sollte man die großen Elkos über einen Widerstand laden, da sonst die Sicherung fliegt. Der Verstärker zieht gerade bei laut gespieltem Bass kurzzeitigst einen hohen Strom, den die Leitung bzw. auch der Bleiakku aufgrund deren Innenwiderstand nicht unbedingt liefern kann. So eine Kondensator oder meist auch Elektrolytkondensator hat einen Innenwiderstand der wesentlich niedriger ist wie der eines Bleiakkus. Neben dem Innenwiderstand in der Zuleitung kommen hier auch noch Effekte wie ein induktiver Widerstand zu tragen - > daher Elko nahe dem Amp. Höhrbar oder nicht - hängt von den verbauten Komponenten ab, der Lautstärke, mit der bespielt wird, und auch ein wenig Religion...
März 11, 201312 j zu 1: diese Kondensatoren haben meist die Form eines Rohres - ca. 7 cm Durchmesser und ca. 25cm lang. Deren Werte werden dann aber schon direkt in F angegeben, oder?
März 11, 201312 j Jou ich weiss das Kos in Farad angegeben werden - er wollte wissen wie die dinger aussehen...
März 11, 201312 j Jou ich weiss das Kos in Farad angegeben werden - er wollte wissen wie die dinger aussehen...Neee, sorry, da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt. Ich meinte, dass die Kapazität der Dinger, ob ihrer puren mechanischen Größe, dann eigentlich schon eher im F-Bereich, also im sonst selbst für Elkos üblichen µF-Bereich liegen dürfte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.