März 11, 201312 j Danke an Transalper für deine Ausführungen! Aber wenn die eine Größe von 7cm x 25cm haben und nahe beim Amp liegen sollen...wie und wo soll man die denn in einen 900er verbauen? Hat jemand von Euch solche Dinger drin und entsprechende Erfahrungswerte?
März 12, 201312 j Also bei den Einbauten die ich kenne, ist meist Amp und Kondensator auf einer eigenen MFD Platte verbaut, die entweder in der Reserverradmulde, oder auch an der Lehne der Rücksitzbank oder seitlich hinterm Radhaus verbaut ist - aber in einen 900er - hab ich das noch nicht gesehen.. Sind wohl eher die Hifis mit dem Wumms, dass die Nummerntafel ständig mitvibriert... Ach ja .- die dinger werden meist auch unter dem Titel PowerCap gehandelt - falls du googeln möchtest...
März 12, 201312 j Aha...okay, habe da nicht so wahnsinnig viel Ahnung von... Mir geht es ja nur darum, das Frequenzspektrum nach unten abzurunden... Ne ganz doofe Frage mal an die Experten: Wenn ich noch einen Amp einbauen muß, um nen Subwoofer zu betreiben, wie muß das Ganze dann verkabelt werden? Also, Strom direkt von Batterie und nach spätestens 30cm die Sicherung, das habe ich schonmal herausgefunden. Und die übrige Verkabelung? Ich meine einfach vom grundsätzlichen Prinzip her...
März 12, 201312 j Kommt darauf an woher Du die Signale beziehst. Hat das Radio einen Vorverstärkerausgang?
März 12, 201312 j Deren Werte werden dann aber schon direkt in F angegeben, oder? Neee, sorry, da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt. Ich meinte, dass die Kapazität der Dinger, ob ihrer puren mechanischen Größe, dann eigentlich schon eher im F-Bereich, also im sonst selbst für Elkos üblichen µF-Bereich liegen dürfte. Moin moin 6qmm Kabel ist Spielkram und für einen Sub mehr als ungeeignet. Damit dieser vernünftig spielen kann braucht der Amp Strom und davon eine ganze Menge. Für einen Subamp lege ich auf keinen Fall unter 65qmm und klemme noch, je nach Leistung, einen 1F oder 2F Cap davor. Alles andere führt nur zu schwammigen und unpräzisen Bässen. .......................................... MfG Schrieb er doch............
März 12, 201312 j Hmm, ne ich glaube nicht. Ist ein Blaupunkt Augsburg C30 (oder so ähnlich) mit 4x40 W. Soweit ich das in Erinnerung habe, befinden sich hinten nur die regulären Anschlüsse für Stromversorgung, Antenne, Lautsprecher usw.. Also die ganz normalen flachen breiten Steckanschlüsse.
März 12, 201312 j Versuche doch einfach mal den Platz unterhalb des Fahrer oder Beifahrersitzes auszumessen. Also der Platz, welcher Dir maximal zur Verfügung steht. Solche Dinger sind für Deinen Zweck gar nicht so übel: http://www.ebay.de/itm/KENWOOD-KSC-SW-01-AKTIVER-SUBWOOFER-MIT-REMOTE-KSC-SW01-UVP-229-/110954347398?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item19d564fb86 Alternativ dazu kann man so etwas auch in den Kofferraum setzen - ich habe das bei mir im 9-3 I Cabrio so verbaut, dass es absolut 0,0 stört (hinten rechts in der Ausbuchtung). Evtl. findest Du ja auch einen Platz dafür .... PS: Dein Radio hat lt. Beschreibung http://www.blaupunkt.de/fileadmin/user_upload/Service/SERVICEDOKU_ZIEL/BA/DE/7640125510001_BA_DE.pdf einen 4-Kanal Vorverstärkerausgang, dafür benötigt man bei Blaupunkt solch einen Kabelsatz: http://www.ebay.de/itm/MINI-ISO-ADAPTER-Line-Out-4-Chinch-Kabel-Blaupunkt-VDO-VW-Audi-Seat-Skoda-Ford-/251243391598?pt=Kabel_Stecker&hash=item3a7f45ea6e
März 12, 201312 j Ja, so einen Flach-Subwoofer möchte ich mir auch gerne einbauen, unterm Beifahrersitz. Kofferraum ist schlecht, da ich schon öfter mal etwas transportiere und die Rücksitzbank umklappe. Hatte gestern in der Bucht nen gebrauchten Blaupunkt THB 200A entdeckt, taugt der was?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.