Mai 9, 200718 j dann wirst du bald nen Schokoaufstrichnotstand haben ... ...nö - dann werde ich wohl auf die bio-markt alternative umsteigen müssen... denn die ist auch durchaus sehr lecker - nur eben auch nochmal teurer... aber was bleibt einem schon übrig, wenn man seinen genüssen frönen möchte...
Mai 9, 200718 j He Leute ist in der Schweiz genau so! noch viel Schlimmer! Ein E..i Griessköpfli (Swiss Made) Kostet in der Schweiz Umgerechnet 1.-Euro! In Lörrach bei Kaufh.. genau das gleiche Prudukt vom gleichen Hersteller genau 0.60 Euro! Wiso zahlen wir Schweizer 60% mehr für das gleiche Produkt als das Ausland? .
Mai 9, 200718 j He Leute ist in der Schweiz genau so! noch viel Schlimmer! Ein E..i Griessköpfli (Swiss Made) Kostet in der Schweiz Umgerechnet 1.-Euro! In Lörrach bei Kaufh.. genau das gleiche Prudukt vom gleichen Hersteller genau 0.60 Euro! Wiso zahlen wir Schweizer 60% mehr für das gleiche Produkt als das Ausland? . ...na das mit der prozentrechnung üben wir aber noch ein wenig oder...???...
Mai 9, 200718 j Ob nun 60 oder 66,6666666666666666666666666666666666666666666 - was soll's? ...aha...
Mai 9, 200718 j Ihr wolltet den Euro ja nicht haben... Also es gibt mit Sicherheit einige Produkte an denen man sparen kann, bei manchen ist es aber auch einfach nur ein Griff ins K... Nachrechnen beim einkaufen praktizieren ich allerdings auch, dauert zwar länger, aber lohnt sich meiner Meinung (und wenn es nur für das Gewissen ist...).
Mai 9, 200718 j Autor ...nö - dann werde ich wohl auf die bio-markt alternative umsteigen müssen... denn die ist auch durchaus sehr lecker - nur eben auch nochmal teurer... aber was bleibt einem schon übrig, wenn man seinen genüssen frönen möchte... Wenn es nach meinem Geldbeutel ginge, hätte ich fast mein ganzes Essen auf Bio umgestellt - wobei Bio auch schon wieder nicht gleicht Bio ist. Ich habe zwar das Glück, viele Gemüsesorten direkt vom Bio-Bauern zu holen, aber gedüngt wird trotzdem mit Gülle. Bio Rindfleisch ist aber trotzdem bedeutend leckerer als das vom Fleischer im Hit Markt, nur leider 50% teuerer. Schweinefleisch esse ich nur noch selten bis gar nicht mehr. Interessant finde ich die "Lebe gesund" Philosophie (Hier wächst alles auf natürlich Weise - ohne Dünger), wo die Ware scheinbar nur über Direktvertrieb zu bekommen ist. Aber das Testpaket mit Gemüse und Obst fiel im Verhältnis zum Preis schon bedenklich klein aus. Na ja - kleiner Exkurs. Mir fällt die Verringerung der Menge immer häufiger auf: - Waschpulver - Die besagte Penny Cola Flasche - Zewa mit weniger Blättern - Manche Toilettenpapier Sorten - Tomate aus der Tube und am Besten: Jogurt Becher, die von der Größe 250 Gramm simulieren und mit einer raffinierten Einbuchtung unten tatsächlich nur noch 175 Gramm Inhalt haben. Langsam wird mir klar, was es aktuell mit dem deutschen Aufwind auf sich hat. Der Geldsog ist größer geworden, weil die Notwendigkeit zum Kauf höher geworden ist. Viele Grüsse Thomas
Mai 9, 200718 j ...interessant sind auch die noch viel subtileren Techniken etwa der Verbrauchssteigerung. Bei meiner Zahnpasta etwa, gleicher Preis, gleiche Inhaltsmenge, wurde einfach die Öffnung minimal größer gemacht...
Mai 9, 200718 j ...interessant sind auch die noch viel subtileren Techniken etwa der Verbrauchssteigerung. Bei meiner Zahnpasta etwa, gleicher Preis, gleiche Inhaltsmenge, wurde einfach die Öffnung minimal größer gemacht... ...wie muss man sich das vorstellen...??? misst du nach dem einkauf erstmal die öffnung deiner zahnpasta-tube nach...???... ich glaub, das würde mir gar nicht so schnell auffallen...
Mai 9, 200718 j echt wahr?? muss ich mir nachher mal anschauen. klingt wie wenn man beim metzger 100gr kaufen will und 125 bekommt ... und auch bezahlt, weil man ja keinen streß wegen der scheibe mehr machen will...
Mai 9, 200718 j ...na das mit der prozentrechnung üben wir aber noch ein wenig oder...???... he he wollte es euch einfacher machen, damit ihr auch nachkommt, was ich meine:biggrin: P.S. nicht Böse sein auf mich!
Mai 9, 200718 j und sie sinds noch immer... Stimmt, aber mitlerweile habe ich mehr Geld in Shanghai auf einer Schweizerbank, als bei meiner Hausbank! Wegen dem Aktienhandel in China:biggrin: Mit dem Geld habe ich ja auch meinen neuen SAAB 9-3 SC bezahlt:rolleyes:
Mai 9, 200718 j Ihr wolltet den Euro ja nicht haben... He ich bin froh über den euro, der ist ja stark gestiegen, seit der einführung, und ich habe dadurch viel verdient! und Dank dem Euro muss ich nur noch eine Fremdwährung mitnehmen wenn ich ins Elsass und nach Lörrach einkaufen gehe!
Mai 9, 200718 j klingt wie wenn man beim metzger 100gr kaufen will und 125 bekommt ... und auch bezahlt, weil man ja keinen streß wegen der scheibe mehr machen will... Oder die Dame hinter der Theke immer nach unten dicker schneidet, obwohl man dreimal, nämlich nach jeder Korrektur der Anfangswurstscheibenbreite, sagte, man wolle nicht soviel... Aber was solls, ich ess sowieso keine Wurst (ist mir trotzdem schon oft genug passiert)
Mai 9, 200718 j He Leute ist in der Schweiz genau so! noch viel Schlimmer! Ein E..i Griessköpfli (Swiss Made) Kostet in der Schweiz Umgerechnet 1.-Euro! In Lörrach bei Kaufh.. genau das gleiche Prudukt vom gleichen Hersteller genau 0.60 Euro! Wiso zahlen wir Schweizer 60% mehr für das gleiche Produkt als das Ausland? . Ganz einfach - Damit Du nach Deutschland fährst - und durch den Treibstoffmehrverbrauch der ansonsten unnötigen Fahrt etwas von den eingesparten Fränkli an den staatlichen schweizer Klingelbeutel in Form von Treibstoffsteuern abdrücken kannst. * ANZEIGE * Tausche 130 Tüten Griessköpfli gegen eine Tankfüllung Super Bleifrei...
Mai 9, 200718 j Denn den Herstellungskosten ist die Märchensteuer, auf Grund des Vorsteuerabzuges, wirklich völlig Banane. Ist einfach ein durchlaufender Posten ... Ich bin mir sicher, daß es in den Herstellungskosten einzelne Posten gibt, die nicht durch Vorsteuerabzug weitergereicht werden können - Und somit das Produkt an für sich verteuern. Ist es nicht so, daß für das einzelne Unternehmen die Wertschöpfungen - beispielsweise durch Veredelung einer Ware - die innerhalb des Handelsprozesses erbracht werden oder der durch Handel entstandene Mehrwert - grundsätzlich steuerpflichtig sind und dann zusammen mit den bis dato angefallenen Kosten für den Wareneinkauf, die Betriebskosten plus dem gewünschten Handelsgewinn an den nächsten in der Kette weitergereicht werden - bis hin zum Endverbraucher - der letztlich die gesamte Höhe aufzubringen hat? Somit ein Erhöhen des Regelsatzes dieser für die einzelnen Unternehmen steuerpflichtigen Anteile zwangsläufig - bei Weitergabe zu konstantem Preis - deren kalkulatorischen Gewinn mindern würde und somit durch das Erhöhen der Stückkosten beim Weiterreichen an den nächten Handelspartner aufgefangen werden muß?
Mai 9, 200718 j Ganz einfach - Damit Du nach Deutschland fährst - und durch den Treibstoffmehrverbrauch der ansonsten unnötigen Fahrt etwas von den eingesparten Fränkli an den staatlichen schweizer Klingelbeutel in Form von Treibstoffsteuern abdrücken kannst. * ANZEIGE * Tausche 130 Tüten Griessköpfli gegen eine Tankfüllung Super Bleifrei... Haha, brauch nur 5 min. um nach Deutschland zu kommen! ausser die Deutschen Zöllner schlfen wieder einmal!
Mai 9, 200718 j Ich bin mir sicher, daß es in den Herstellungskosten einzelne Posten gibt, die nicht durch Vorsteuerabzug weitergereicht werden können - Und somit das Produkt an für sich verteuern. Ist es nicht so, daß für das einzelne Unternehmen die Wertschöpfungen - beispielsweise durch Veredelung einer Ware - die innerhalb des Handelsprozesses erbracht werden oder der durch Handel entstandene Mehrwert - grundsätzlich steuerpflichtig sind und dann zusammen mit den bis dato angefallenen Kosten für den Wareneinkauf, die Betriebskosten plus dem gewünschten Handelsgewinn an den nächsten in der Kette weitergereicht werden - bis hin zum Endverbraucher - der letztlich die gesamte Höhe aufzubringen hat? Somit ein Erhöhen des Regelsatzes dieser für die einzelnen Unternehmen steuerpflichtigen Anteile zwangsläufig - bei Weitergabe zu konstantem Preis - deren kalkulatorischen Gewinn mindern würde und somit durch das Erhöhen der Stückkosten beim Weiterreichen an den nächten Handelspartner aufgefangen werden muß? Ich kann da keinen direkten Einfluss der Mwst. auf die Preisbildung in der Fertigungskette bis zum Endverbraucher erkennen. Auf die ausgehenden Rechnungen wird die Mwst. aufgeschlagen und mit der Mwst. der eingegangenen Rechnungen verrechnet. Die Differenz wird ans Finanzamt abgeführt (oder vom Amt ausgezahlt - aber das hält keiner auf Dauer durch ). Der einzige finanzielle Nachteil durch die erhöhte Mwst. besteht in der Vorfinanzierung des an das Finanzamt abzuführenden Differenzbetrags. Es wird eben monatlich nach ausgehenden / eingehenden Rechnungen aufsummiert und im allgemeinen kann man die Bezahlung der eingegangenen Rechnungen nicht so lange hinaus zögern, bis die eigenen Rechnungen bezahlt wurden. Diese zusätzlichen kalkulatorischen Zinsverluste sind aber bei den 3% Mehrwertsteuererhöhung doch sehr gering. Dumm wird's nur, wenn die eigenen Rechnungen nicht bezahlt werden. Das kann dann schon mal 2 Jahre dauern, bis man die mit dem Finanzamt wieder verrechnen kann - aber dann hat man noch grössere Probleme. Roland
Mai 10, 200718 j Jep! Aber wie wir hier sehen, läuft alles wieder auf das blöde Problem mit der Soll-Versteuerung hinaus. Die 16 kontra 19 spielen da wirklich keine Rolle. Aber wir sehen, daß unser Josef sich noch nie mit Buchhaltung beschäftigt hat. Bei dem Unsinn, welchen manche Steuerbüros verzapfen, kann ich dies aber wirklich nur empfehlen. Will hier gar nicht ausführen, was ich da schon alles 'ausgegraben' habe, bevor ich dann dazu übergegangen bin, das alles komplett selber zu machen und nur noch 'abstempeln' zu lassen.
Mai 10, 200718 j - Die besagte Penny Cola Flasche Wobei hier nicht der Discounter sparen will, sondern CocaCola den direkten Vergleich zu seiner (selbst vertriebenen) 1,5l-Falsche erschweren will. Daher gibts beim Discounter (Penny, Plus, ...) die Cola mit 1,25l in einer "Zwischengröße". BTW: Es gibt auch bei (Coca)Cola Geschmacksunterschiede.
Mai 10, 200718 j BTW: Es gibt auch bei (Coca)Cola Geschmacksunterschiede. Stimmt, wurde mir letztens bei einer Führung im Abfüllwerk Köln bestätigt. Mal abgesehen davon, daß die ganzen Fastfooder eine Spezialabpackung zum Selberverdünnen bekommen, gibt es auch Länderunterschiede mit mehr oder weniger Zucker.
Mai 10, 200718 j Mal abgesehen davon, daß die ganzen Fastfooder eine Spezialabpackung zum Selberverdünnen bekommen, gibt es auch Länderunterschiede mit mehr oder weniger Zucker. Hat Vor- und Nachteile. Der Geschmack der Cola hängt immer auch von dem "verdünnenden" Wasser ab. Da wird bei den Discountern immer das selbe Wasser verwendet, bei der "normalen" Cola das Wasser der nächsten Abfüll-Station. Hab ich erwähnt das wir hier ne Abfüllung haben?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.