Veröffentlicht Mai 9, 200718 j Hallo an alle, die sich schon einmal mit der Funktionstüchtigkeit der Heckklappendämpfer beschäftigt haben ! Das erfreulich warme Aprilwetter hat bei meinem fast 20 Jahre alten 9000-er kürzlich eine verschleißbedingt ausgefallene Funktion wiederbelebt, die von mir bisher mit einem langen Regenschirm ersetzt worden war: Bei richtig hohen Außentemperaturen funktionierten auf einmal die schon für den Austausch vorgesehenen Dämpfer der Heckklappe wieder vollständig ! Frage jetzt an alle Spezis: Kann man das vielleicht auch irgendwie bei dem jetzigen Pisswetter erreichen, z.B. durch Einschmieren der Stäbe, o.ä. ? Lasst Euch was einfallen ! Gruß, F.o.N.
Mai 9, 200718 j freut mich, das die Dämpfer wieder halten, leider wird's nich' von Dauer sein. da z.B. (oder bei Skandix/Flenner) gibt's neue: http://cgi.ebay.de/HECKKLAPPENDAMPFER-GASFEDERN-SAAB-9000-CS-NEU_W0QQitemZ260114005736QQihZ016QQcategoryZ9895QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem hast dann noch Garantie
Mai 9, 200718 j Autor danke für die links, scantrader kannte ich noch nicht, der hat ja so einiges an Neuteilen......
Mai 9, 200718 j War jetzt kein Saab, aber ich habe da positive Erfahrungen mit Kugellagerfett gemacht (ein sehr universelles Mittel übrigens). Man verwende es grosszügig und mehrfach, so dass es sich da etwas durch die Undichtigkeit reinschiebt- man kann auch mit vorher mit Kältespray ... Kann helfen, angesichts 35€ allerdings nicht wirklich nötig würde ich sagen.
Mai 10, 200718 j Ich habe damals (ca. 6-7 Jahren) beide bei meinem alten 9000 turbo erneuert und nie bereut. Die Heckklappe geht seitdem (bis heute) von alleine auf, sobald man sie ca. 20 cm gehoben hat... Am Anfang hat sie mir fast einen Kinnhaken verpaßt, da ich das nichtmehr gewohnt war...
Mai 10, 200718 j is' halt Verschleißteil, wie z.B Scheibenwischer... So schnell verschleißen die nicht. Und wenn die neu sind immer wieder die Stange säubern und mit einem leicht geölten Tuch nachgehen....
Mai 10, 200718 j 40 Eur + MWSt. + 10 min. Da wechsele ich die Teile lieber aus. Hallo, Beim 900I habe ich sie kürzlich gewechselt. 40 Eur + MWSt. bei Trost-GmbH + 10 min. Da wechsele ich die Teile lieber aus. Vor allem dann ist wieder so richtig Druck drauf. Meine Alten ware halt auch schon 18 Jahre alt.
Mai 10, 200718 j So schnell verschleißen die nicht. Und wenn die neu sind immer wieder die Stange säubern und mit einem leicht geölten Tuch nachgehen.... wer die Zeit und Lust hat PS.: hab' grad beim Kumpel am Mondeo 2 Stk. gewechselt, haben grad mal 20 Euros in der Bucht gekostet...
Mai 10, 200718 j Lust ist wohl das Stichwort, die wenigsten werden die Autowäsche nur als pure Pflicht und Notwendigkeit sehen, ebenso gewisse Bastelarbeiten. Dann kann man auch mal im Monat da mit Küchenrolle abwischen und ein Mittelchen auftragen. Gleiches gilt auch für andere Teile. Ich schmiere und öle bis nichts mehr geht :) Wer früh genug damit anfängt, spart sich auch Geld.
Mai 11, 200718 j Lust ist wohl das Stichwort, die wenigsten werden die Autowäsche nur als pure Pflicht und Notwendigkeit sehen, ebenso gewisse Bastelarbeiten. Dann kann man auch mal im Monat da mit Küchenrolle abwischen und ein Mittelchen auftragen. Gleiches gilt auch für andere Teile. Ich schmiere und öle bis nichts mehr geht :) Wer früh genug damit anfängt, spart sich auch Geld. Sehe ich auch so. Wer die Lust oder Zeit nicht hat sowas 2-3 Male pro Jahr zu machen, sollte kein Auto fahren oder dann die Teile neu kaufen, die aufgrund mangelnder Pflege kaputt gehen.... wer die Zeit und Lust hat PS.: hab' grad beim Kumpel am Mondeo 2 Stk. gewechselt, haben grad mal 20 Euros in der Bucht gekostet... Auch keine Zeit ünd Lust nach dem Ölstand zu schauen? War von mir auch nur als Tip gemeint, die Lebenddauer der Dinger mit minimalstem Aufwand zu erhöhen, für diejenigen, die Wert darauf legen....die anderen können getrost daruüber hinweglesen....
Mai 12, 200718 j Nochmal was zur Physik- da ist Gas drin (welches auch immer) welches unter Druck steht und über Fläche*Druck eine Kraft erzeugt die die Klappe hebt. Im Sommer ists halt meistens wärmer als im Winter, da dehnt sich das Gas aus und erhöht dadurch den Druck im Inneren des 'Dämpfers' (ist eigentlich 'ne Gasdruckfeder mit Dämpfung?) Wird's kalt ist der Druck wieder weg und das Fallbeil wieder aktiv. Von daher - austauschen, alte entsorgen lassen und fertig. Vom Ölen der Stange (:-)) bin ich hier ausnahmsweise nicht so überzeugt, ob die Dichtungen im Inneren des Dämpders gegen das verwendete Fett/Öl oder was auch immer -resistent ist kann Dir wohl niemand sagen - und damit ist diese Aktion möglicherweise kontraproduktiv.....
Mai 12, 200718 j Autor "fett-lösung" Hallo zusammen, besonders an STECHUS KAKTUS und SAAB 9000, und Danke fürs Interesse und die Ideen-Diskussion ! Ich hab zwar auch Bedenken, ob´s funktioniert, aber ich werd´s mal mit richtig viel Fett (Leder-Fett, ich hab da noch ´ne halbe Dose !) probieren. Wenn´s klappt, melde ich mich. Ist ja auch nur ´nen Experiment bei ´nem alten Auto, das in einem halben Jahr seinen 10. TÜV hat und wer weiß, was da noch alles anfällt und ob sich der Austausch zum jetzigen Zeitpunkt dann rückwirkend als verfrüht darstellt. Für alle, die ähnliche Problemchen haben: Der eingestellte lange Regenschirm ist übrigens ´ne prima Zwischenlösung und hält sogar eine SAAB-Klappe ! Und die betrachte ich bei einem Unfall durchaus als Sicherheits-Konzept, bei dem Gewicht (weiß einer, was das Sch...ding eigentlich wiegt ?) müssen sich die Saabingenieure ´was gedacht haben. Das geht mir auch gerade in letzter Zeit immer wieder durch den Kopf, weil das Coupé-Design ja gerade gegenüber dem anderen skandinavischen Anbieter in Sachen Sicherheit (zumindest zu der damaligen Produktionszeit) immer den großen Unterschied ausgemacht hat. Würde mich interessieren, wenn jemand dazu was weiß. Stichwort: Crash-Verhalten im Heck-Bereich gegenüber der klassischen Kastenbauweise mit (praktisch) 4 Säulen (Kombi 7er und 9er-Reihe). Wenn mich ein Laie nach dem Unterschied zwischen den beiden Marken fragt, sage ich immer: VOLVO baut außerdem noch Straßenbaufahrzeuge, SAAB baut Flugzeuge ... Das stimmt und sitzt, aber ist der geräumige 9000-er hinten wirklich genauso sicher wie einer von den alten langen Kombis aus dem Reich der Elche ? Für mich noch eine offene Frage, ich kenne nur die Fotos von dem Abwurftest aus mehreren Metern Höhe und habe Bilder von frontal demolierten 9000-ern gesehen (auch "in echt"!), aber noch nie eins von einem satten Heck-Crash. Wer weiß was oder kennt eine Homepage, die´s zeigt ? Vorerst "Schönes Wochenende", F.o.N.
Mai 14, 200718 j kauf dir einfach neue Dämpfer, kosten echt nicht die Welt und ersparen viel Aua. Hast recht, in meinem "Archiv" habe ich tatsächlich nur ein Heckcrash gefunden ...
Mai 15, 200718 j Passt hier auch die Standard-Antwort auf jedes Saab-Photo? "Schöne Felgen" So jetzt frage ich mal im klassischen Gruft-Stil: Passt hier auch die Standard-Antwort auf jedes Saab-Photo, das hier bei http://www.saab-cars.de veröffentlicht wird: "Schöne Felgen"
Mai 16, 200718 j Vom Ölen der Stange (:-)) bin ich hier ausnahmsweise nicht so überzeugt, ob die Dichtungen im Inneren des Dämpders gegen das verwendete Fett/Öl oder was auch immer -resistent ist kann Dir wohl niemand sagen - und damit ist diese Aktion möglicherweise kontraproduktiv..... Da ist Öl drin!!!
Mai 16, 200718 j Klar ist da Öl drin zur Dämpfung, aber die Federwirkung kommt durch komprimierte Luft, und wenn die weg ist nützt ölen genausoviel wie das Ölen des Reifenventils bei einem Platten.
Mai 16, 200718 j ist zwar jetzt von der anderen Seite, aber bei meinem 9K knartschten die Gasdruckfedern der Motorhaube. Hab dann mal die Stangen gereinigt, und mit Teflon Spray eingesprüht (HeinGericke Teflon Kettenspray) ergibt einen trockenen und gut geschmierten Schmutzabweisenden Film. Seit einem Jahr ist ruhe im Gebüsch..
Mai 16, 200718 j Klar ist da Öl drin zur Dämpfung, aber die Federwirkung kommt durch komprimierte Luft, und wenn die weg ist nützt ölen genausoviel wie das Ölen des Reifenventils bei einem Platten. Du schriebst von Deiner Angst, Öl könnte da was angreifen. Darauf bezog sich mein Komentar! Von Dichtmachen mit Öl habe ich nie geschrieben ---> bitte meine posts richtig lesen! Bei neuen Dämpfern soll man gelegentlich mit einem LEICHT geölten Tuch die Stangen säubern. Das war meine Empfehlung. Platte Reifen mit Öl zu dichten, son Quark!
Mai 17, 200718 j Hi Turbo9000. Mein Post bezog sich darauf, das die Verträglichkeit des Öls im Dämpfer gegen die verwendeten Radialdichtringe mit Sicherheit getestet ist, die Verträglichkeit gegen Lederpflegemittel oder andere Öle mit Sicherheit nicht. Und das 'Instandsetzen' von schlappen Dämpfern durch Ölen der Stange habe ich halt mit der Wirksamkeit von Ölen des Reifenventils bei einem Platten gleichgesetzt um den Sinn einer solchen Aktion zu verdeutlichen. Durch beide Aktionen kommt halt relativ wenig Luft bzw. Gas dahin wo's fehlt....
Mai 24, 200718 j Autor ....... Hast recht, in meinem "Archiv" habe ich tatsächlich nur ein Heckcrash gefunden ... Gute Fotos, TAPEWORM ! Das erste zeigt, dass man einen Saab ganz schön ramponieren kann, das zweite warnt davor, sich im Wunder-Käfig zu wähnen. Hab´da noch eins, was ein bisschen lustiger ist, man kann auch auf den allerersten Blick fast gar nicht erkennen, ob´s ´nen Heck- oder ´nen Front-Crash war (war aber ganz sicher ´nen Front-Crash, die Zierleiste hinten ist halt dabei runtergefallen !) Die Insassen dürften mit dem Schrecken davon gekommen sein und wer offen fährt, hat viel Platz zum Federn. Ob sich Saab da vielleicht eine Extra-Sollbruchstelle für den Cabrio hat einfallen lassen ?
Mai 24, 200718 j http://saabfreunde.de/Geschichten.htm http://saabfreunde.de/Bremen_Unfall_05.jpg http://saabfreunde.de/Bremen_Unfall_02.jpg http://saabfreunde.de/Bremen_Unfall_12.jpg http://saabfreunde.de/Bremen_Unfall_16.jpg http://saabfreunde.de/Bremen_Unfall_10.jpg
Januar 25, 200916 j Kann jemand ne kurze, verständliche Anweisung posten, wie die Dinger zu tauschen sind? Kann da sonst noch was bei kaputtgehen? Sonst bestell ich mir halt einfach 2 von den Dingern. In 15 Jahren darf denen schon die Luft oder das Öl ausgehen.
Januar 25, 200916 j ist keine Hexerei beim 9000er, vorausgesetzt du meinst den Schrägheck (denn nur von dem weiss ich es) sind oben und unten Sicherungsplättchen aus Stahl aufgeclipst, die kann man mit einem kleinen Flachschraubenzieher zur offenen Seite hin abdrücken. Vor dem Entfernen der Dämpfer mit Besenstiel oder ähnlichem aufspreizen. Dann die Kunststoffbeilagen entfernen und abziehen. Achtung, es gibt verschiedene Dämpfer, Nummer beachten. Viel Erfolg
Januar 25, 200916 j Ok, soweit verstanden und danke für die sehr schnelle Antwort:smile:! Was sind die "Kunststoffbeilagen"? P.S.: Natürlich 9000II CS!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.