Juli 19, 200420 j Also 1200 Euro find ich auch für die Cabrio Scheibe extrem teuer. Wenn Ihr keine Versicherung haben solltet, müsst Ihr das unbedingt mit angeben. Der Preis fällt dann. Es findet sich auch sicherlich ein Glaser bei dem Ihr die Selbstbeteiligung einsparen könnt, wenn Ihr zum Beispiel auf den Ersatzwagen verzichtet, den einige Glaser kostenlos zur Verfügung stellen. Ich kann wirklich nur jedem raten die Gelben Seiten zu durchforsten und nicht gleich zu Carglass zu rennen. Michael
Juli 19, 200420 j Aber nicht vergessen, die Scheiben von AirBag Fahrzeugen müssen geklebt werden!!! Ich hab jetzt von mehreren Seiten das Gegenteil gehört, jedoch glaube ich das eine oder das andere erst wenn ich selber eine rausreisse... Kann jemand 100% sagen wies aussieht, z.B. sagen wo da der Kleber hin soll? Man müsste ja die Dichtung Verkleben und auch noch die Scheibe in die Dichtung!? Stell ich mir sehr angenehm vor ;-) Dass es Unterschiede geben muss ist klar, für Airbag ist die Dichtung anders, und es gibt auch noch eine Befestigung.
Juli 20, 200420 j Geklebte Scheiben haben keine Dichtung. Die Scheiben sind etwas grösser als die mit Dichtung und der Flansch der Karosser ist auch breiter. Die Scheiben haben an der Kante auf der innenseite der Scheibe eine schwarze Keramikschicht aufgetragen. Die Scheiben werden nun mit einem Kleber der in den meisten Fällen aus einer Kartusche kommt direkt auf den Flansch der Karosserie geklebt. Somit ist der Kleber gleichzeitig die Dichtung. Der Spalt zwischen Glas und Karosse wird anschliessend mit einer Zierleiste abgedeckt. Bei der Vorschrift mit dem Airbag bin ich mir nicht sicher. Haben die 901 mit Airbag tatsächlich geklebte Scheiben? Die ersten Autos mit Airbag waren die Mercedes W116 und die hatten keine geklebten Scheiben. Der Grund warum Scheiben heute geklebt werden liegt auch nicht an den Airbags, sondern daran, das die grossen Scheiben als Schubfelder der Steifigkeit der Karosse dienen.
Juli 20, 200420 j Geklebte Scheiben haben keine Dichtung. Genau das ist es, was mich nicht wirklich an die Klebetheorie glauben lässt. Der Gummi an der geklebten Cabrioscheibe sieht auch ganz anders aus als der Airbag-Scheibengummi, welcher von aussen von einem Non-Airbag Dichtgummi nicht zu unterscheiden ist...
Juli 21, 200420 j Hallo, ich glaube, der Scheibenrahmen beim CC mit Airbag ist irgendwie mit der Karosserie verschraubt. Sieht zumindest so aus, wenn man in den Spalt zwischen Rahmen und Armaturenbrett schaut. Gruß Helmut
Juli 21, 200420 j Jetzt fängt mich das ganze auch an zu interessieren. Mein 900er hat keinen Airbag. So wie ich geklebte Scheiben kenne, muss der Flansch an der Karosse breiter sein als der für eine Gummidichtung. Ich traue Saab ja viel zu, aber das sie für die Airbag und die Non Airbag Versionen zwei verschiedene Karosserien haben doch nicht. Werde mir demnächst mal eine Airbagversion genauer anschauen. Michael
Juli 21, 200420 j Das scheint nach näherem Anschauen - ohne daß ich einen Schnitt durch meinen Saab gemacht hätte - so zu sein: Fast normale Gummidichtung mit der Karosserie verklebt und verschraubt. Ob die Scheibe auch noch mit der Dichtung verklebt ist, habe ich nicht geprüft. Ich bin froh, daß alles dicht ist. Gruß Helmut
November 5, 200420 j Autor Ich hänge mich gern an das Thema dran: Wie steht es mit dem Wechseln der Frotscheibe, wenn der Wagen Air Bag hat? (Bj91, 900 I,Aero) Da soll der Wechsel sehr kopliziert sein. Wer hat Erfahrung damit oder kennt jemanden im Rhein-Main Gebiet, der so was wirklich ordentlich hinkriegt? Bin dankbar für jeden Tip.
November 6, 200420 j Bin der Sache noch nicht wirklich auf den Grund gegangen wie das bei der Airbagversion des 900 funktioniert. Haber aber mitlerweile einen Chevy, der auch so eine merkwürdige Lösung für eine geklebte Scheibe hat. Aber wie dem auch immer sei, am besten kennen sich sicherlich Autoglaser mit dem Geschäft aus und die werden auch die erforderlichen Spezialwerkzeuge haben. Daher wieder mein Tip, lass Dir von den Autoglasern in Deiner Gegend ein Angebot machen (==> Gelbe Seiten, Autoglaser). Die Kosten variiren erheblich. Wenn Du den Wagen abholst, schau Dir die Innenverkleidungen und den Himmel genau an. Da die Werkstätten oft zu faul sind die Verkleidungen auszubauen, schneiden sie da schon mal ein Stück ab oder sauen sie mit dem Kleber ein. Auch solltest Du beim Abgeben des Wagens noch darauf hinweisen, das Beschädigungen am Lack des Scheibenflansch ausgebessert werden sollen. Vielleicht kannst Du ja auch dabei bleiben und selber auf Deinen Lack aufpassen. Wenn die Scheibe wieder drin ist, ist der Scheibenflansch nicht mehr zu sehen. Viel Erfolg Gruss Michael
November 11, 200420 j Hallo zusammen. Habe mal hier gelesen, dass das Armaturenbrett raus muss zum Scheibenwechsel. Ich würde immer darauf bestehen, das Blech anehen zu können, wenn die Scheibe raus ist. Ansonsten sind Rostnester ja nicht zu sehen und eine Reparatur an dieser Stelle ist sehr aufwändig.
Mai 13, 200520 j So, um mal die Sache endgültig aufzuklähren, bei den 901 mit Airbag ist die Frontscheibe folgendermassen eingebaut: Der Gummi ist mit der Karosserie verschraubt (unten und an der A-Säule), und die Frontscheibe ist zusätzlich mit 3 Haltern verschraubt. Geklebt war die Scheibe in diesem Fall nicht wirklich. Nur dort wo die Scheibe innen am Gummi aufliegt hatte es ein wenig Scheibenkit. Zum Wechsel lässt man also den Gummi drin, und Tauscht nur die Scheibe aus.
Mai 14, 200718 j Ist die Pilkington Scheibe jetzt eigentlich okay? Will mir meine auch auf TK machen lassen da der Tüv nen kleinen Mangel deswegen geschrieben hat. Mein Glaser hat jetzt ne Pilkington in Bronzetönung bestellt....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.