Zum Inhalt springen

Der Fluch hat ein Ende: Fremdradio und AS3 beim 9-5er

Empfohlene Antworten

ähem ja, aber ohne da jetzt was zur Frage zu erkennen...

 

Vielleicht habe ich einen Denkfehler: wird der "AS3-Adapter" an den Ausgang des Verstärkers gehängt, oder an den Vorverstärkerausgang mit den Chinch-Buchsen. Bisher ging ich vom Vorverstärker aus, beim nochmaligen Betrachten der Bilder mit den ISO-Steckern könnte ich mir jetzt auch den Verstärkerausgang vorstellen. Wie ist es gemeint..?

 

Danke!

  • Antworten 80
  • Ansichten 44,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
der adapter o.g. adapter wird an die lautsprecherausgänge angeschlossen. die AS3 endstufe hat nur 4 eingänge, also kein 5.1 signal...
der adapter o.g. adapter wird an die lautsprecherausgänge angeschlossen. die AS3 endstufe hat nur 4 eingänge, also kein 5.1 signal...

 

o.K. dann habe ich das jetzt verstanden. Danke!

Wobei du natürlich einen Sub und einen Center nachrüsten kannst. Dann hättest du 5.1, aber während ich den Bass noch einsehe frage ich mich, was ich bei der Sitzposition im Auto / Raumaufteilung mit 5.1 Surround will.
Wobei du natürlich einen Sub und einen Center nachrüsten kannst. Dann hättest du 5.1, aber während ich den Bass noch einsehe frage ich mich, was ich bei der Sitzposition im Auto / Raumaufteilung mit 5.1 Surround will.

 

Sub und Center hat der Wagen mit dem AS3 schon, aber halt erst ab dem Verstärker angeschlossen. Zum Verstärker hin kommt nur klassisch vorne/hinten/links/rechts... Die Trennung erfolgt offensichtlich im Verstärker.

Ähm ja, aber mit zwei zusätzlichen Endstufen (oder einer Stereoendstufe) kann man die vom AS3 abtrennen und direkt aus dem Radio versorgen so dass sie die entsprechenden Kanäle aus dem 5.1 erhalten. Beim .1 (also Bass vermutlich egal) und was ich von Surround im Auto halte hatte ich oben schon angedeutet, aber so bekäme man echtes 5.1.
  • Autor
Ähm ja, aber mit zwei zusätzlichen Endstufen

drei endstufen. der originale sub hat 2 schwingspulen, die getrennt angesteuert werden. den sinn stell ich hier aber in frage: eine gute endstufe nachrüsten und dann diese murks-lautsprecher weiter verwenden...

  • 2 Wochen später...

Hallo Miteinader

habe ein Fremdradio eimgebaut nach eurer anleitung. Habe chinch kabel an die LS-Kabel nagehängt. Die Lautstärke last sich wieder normal regeln. Mein Problem das ich jetzt ein Knacksen habe beim Ausschalten und sogar beim Umschalten der Quelle ( Radio, DVD usw.) Kann mir jemand helfen?

 

Lieber Gruss

Wangi

Heißt dass du eine überlagerte Gleichspannung auf der Leitung hast. Irritierend ist, dass es auch beim Umschalter der Quelle passiert, denn das hieße, das das Problem im Radio ist.

 

  • Prüf mal die Masseverbindungen.
  • Miss mal die Gleichspannung bei einem Nullsignal und bei Lautstärke 0 am "+" Eingang der Widerstandsbrücke.
  • Das auch noch sein kann ist, dass das Radio die Lautsprecher nicht gegen Masse Betreibt. Bei einem Class-D Gerät kann auch der Ausgang differentiell sein. Hast du ein Oszi zur Verfügung? Oder mal ausgeschaltet mit einem Multimeter den Lautsprecher-Masseausgang gegen Masse auf Durchgang prüfen.

 

CU

Flemming

 

- - - Aktualisiert - - -

 

drei endstufen. der originale sub hat 2 schwingspulen, die getrennt angesteuert werden. den sinn stell ich hier aber in frage: eine gute endstufe nachrüsten und dann diese murks-lautsprecher weiter verwenden...
So kann man Stereokanäle auch parallel schalten :cool:. Die könnte man dann auch in Reihe oder Parallel je nach Impedanz schalten. Oder eben einen neuen Sub.
  • Autor
habe ein Fremdradio eimgebaut nach eurer anleitung. Habe chinch kabel an die LS-Kabel nagehängt.

du hast die eingänge der AS3 enstufe mit den chinch-ausgängen deines radios verbunden? nach welcher anleitung?

  • 3 Wochen später...

Lautsprecher machen keinen Mucks...

 

der adapter o.g. adapter wird an die lautsprecherausgänge angeschlossen. die AS3 endstufe hat nur 4 eingänge, also kein 5.1 signal...

 

o.K. dann habe ich das jetzt verstanden. Danke!

 

Jetzt habe ich das ganze mal zusammengabaut mit dem Adapter an den Lautsprecherausgängen des Fremdradios, jedoch kommt aus den Lautsprechern kein Mucks. :mad:

 

Also,

- wenn ich an den Eingang des Adapters an 2 Klemmen einen alten Lautsprecher hänge, kommt da Musik raus. D.h. das Radio ist schon mal i.O.

- Wie kann man das Signal eigentlich prüfen? Mit meinem Handmultimeter kommen da an jedem Anschluß vor oder nach dem Adapter gegen Masse 5..6 V relativ konstant in der Anzeige raus. Bin mir aber nicht ganz sicher ob das so gehört... oder richtig gemessen ist...

- Am Verstärker liegt das am Eingangssignal an den entsprechenden Pins auch an wie oben aus dem Adapter.

- Der Verstärker hat Batteriespannung am Eingang. Die Sicherung ist schon mal i.O. :redface:

- Am Pin 12 "Remote on" des Verstärker liegt auch Batteriespannung minus 1.xy Volt an.

- Am Pin 11 "Mute" des Verstärkers liegt Masse.

- Da der Verstärker bis vor kurzem mit dem Originalradio noch funktioniert hat bis zum Ausbau, sollte er jetzt nich spontan kaputt sein.

- Der Verstärker war eine Weile (1-2 Monate) abgeklemmt/Stecker getrennt. Sollte aber auch nix ausmachen meines erachtens...

 

 

Was kann denn jetzt noch schief gehen?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

  • Autor
- Am Pin 11 "Mute" des Verstärkers liegt Masse.

 

damit schaltest du die endstufe stumm. den pin einfach frei lassen (oder auf +12V legen).

wer hat da masse auf pin 11 gelegt?

und am remote-pin 12 sollten +12V anliegen...

damit schaltest du die endstufe stumm. den pin einfach frei lassen (oder auf +12V legen).

wer hat da masse auf pin 11 gelegt?

und am remote-pin 12 sollten +12V anliegen...

 

o.K. danke, das werd ich mal ausprobieren. Geändert hat da keiner was dran. Der Pin 11 wird nach dem WIS von dem "Umschalter Navi/Tele" beaufschlagt. Die Meßwerte sind jedoch etwas ungewöhnlich angegeben im WIS. Dort steht Pin 11 ggü Pin 1 (Spannunsgversorgung +30) <1 V. Hätte vermutet, daß das falsch angegeben ist und heißen soll ggü Pin 21 Masse.

 

[ATTACH]64628.vB[/ATTACH]

 

Vielleicht ist in der Ausführung mit Navi der Umschalter ohne die restlichen Komponenten etwas irritiert...

 

Wenn der Pin 11 frei bleibt, macht dann der Verstärker irgendwelche Knacker beim Ein- und Ausschalten? Dafür soll er ja eigentlich auf dem Pin mit der Zündung verzögerte Ein- und Aussignale bekommen. Hab ich mal gelesen...

C -Programme-WIS-work-doc18602.pdf

  • Autor
o.K. danke, das werd ich mal ausprobieren. Geändert hat da keiner was dran. Der Pin 11 wird nach dem WIS von dem "Umschalter Navi/Tele" beaufschlagt.

ah ok. ich bin vom normalen cd-radio ausgegangen

 

Die Meßwerte sind jedoch etwas ungewöhnlich angegeben im WIS. Dort steht Pin 11 ggü Pin 1 (Spannunsgversorgung +30) <1 V. Hätte vermutet, daß das falsch angegeben ist und heißen soll ggü Pin 21 Masse.

das was im WIS dort steht, stimmt aber nicht immer mit der realität überein:

das endstufen-mute wird nicht dazu benutzt, um knacken zu verhindern, sondern um das hohe grundrauschen bei lautstärke 0 zu unterbinden.

das cd-radio schaltet die endstufe nur dann stumm, wenn der lautstärkeregler ganz nach links gedreht wird.

wie das beim werksnavi-system ist, weiss ich nicht...

 

Vielleicht ist in der Ausführung mit Navi der Umschalter ohne die restlichen Komponenten etwas irritiert...

den umschalter würde ich dann ausbaun...

 

Wenn der Pin 11 frei bleibt, macht dann der Verstärker irgendwelche Knacker beim Ein- und Ausschalten?

nein, alles bestens

So, jetzt gibt das Radio Töne von sich. Ich habe das Kabel auf Pin 11 vom Verstärker am Umschalter Navi/Tele ausgehängt. Das war am Umschalter wesentlich einfacher herauszubekommen als am Verstärker selber. Ich zwick die Kabel nicht so gerne ab, da ist mir aushängen lieber. Nochmal danke für den Tip!

 

den umschalter würde ich dann ausbaun...

 

Das klappt dann nur so halb. Es kommt dann zwar ein Ton raus, aber die Lenkradfernbedienung des Originalradios geht dann auch nicht mehr. Ich habe den kleinen Kasten der Original-Radio-Fernbedienung noch drin und führe den Eingang für die Fernbedienung auf das jetzt verbaute Kenwood-Doppel-Din-Navi was dann prima funktioniert. Nur ging das leider nicht ohne den Umschalter.

 

Hier noch ein paar Bilder:

der Adapter zwischen I-Bus und Fernbedienung des Original-Radios:

[ATTACH]64707.vB[/ATTACH]

 

und eingebaut separat hinter dem Armaturenbrett (der kleine silberne Kasten)

[ATTACH]64709.vB[/ATTACH]

 

sowie das ausgehängte Kabel des Umschalters Navi/Tele

[ATTACH]64708.vB[/ATTACH]

P1070322_klein.thumb.jpg.040ac3874e67e254147102a6568812d6.jpg

P1070587_klein.thumb.jpg.f4c05f28b7d496d78e166dd3af9ec028.jpg

P1070588_klein.thumb.jpg.b99896e4be18d6a1d943c09153f21329.jpg

  • Autor
Es kommt dann zwar ein Ton raus, aber die Lenkradfernbedienung des Originalradios geht dann auch nicht mehr. Ich habe den kleinen Kasten der Original-Radio-Fernbedienung noch drin und führe den Eingang für die Fernbedienung auf das jetzt verbaute Kenwood-Doppel-Din-Navi was dann prima funktioniert. Nur ging das leider nicht ohne den Umschalter.

gut zu wisses, dass die original box auch als LFB interface für neuere Kenwood's taugt

  • 1 Monat später...

jetzt hab ich nochmal eine Frage zu Euren Erfahrungswerten beim Nachrüsten eines Fremdradios an die AS3-Anlage.

 

Wenn ich das Fremdradio im "Normalmodus" spielen lasse, also ohne eine Veränderung des Rohsignals mit Equalizer oder DSP klingt das ganze ziemlich ärmlich und man könnte fast meinen der Subwoofer ist hinüber.

Also hab ich mal die üblichen Teststücke spielen lassen und zumindest bei den einzelnen Frequenzen kommt bei entsprechender Lautstärke dann schon was aus dem Sub. Der ist also zumindest nicht kaputt.

Bevor ich da jetzt heillos das Drehen am Equalizer und DSP anfange, was sind denn Eure Erfahrungswerte hier? Kennt jemand zufällig das erwartete Eingassignal am AS3? Ich hatte vermutet das wäre das Rohsignal und der Verstärker trennt das entsprechend auf seine bunte Lautsprechersammlung, ist es aber anscheinend nicht. Irgendeine Veränderung muß das Serienradio noch vornehmen bevor es das zum Verstärker schickt, sonst klingt das ziemlich flach. Leider habe ich das vorherige Radio ziemlich schnell ausgebaut und die üblichen Teststücke nicht auf eine CD gebrannt um Sie im Fahrzeug mal zu hören...

 

Danke!

  • Autor
Wenn ich das Fremdradio im "Normalmodus" spielen lasse, also ohne eine Veränderung des Rohsignals mit Equalizer oder DSP klingt das ganze ziemlich ärmlich und man könnte fast meinen der Subwoofer ist hinüber.

das kann ich so nicht bestätigen. mein radio (Becker Cascade) klingt ohne irgendwelche anpassungen nicht schlechter als das original. wobei ich sagen muss, das der original-klang ziemlich "flach" war, zuviel "mitten" für meinen geschmack.

ich höre aktuell mit folgenden einstellungen:

- im equalizer die mitten minimal abgesenkt und die hohen und tiefen frequenzen angehoben

- surround (medium) aktiviert

- der rest ist aus (loudness, dynamik kompression, ...)

 

damit kommen sprache (nachrichten), drum'n'bass oder auch heavy metal sehr gut rüber. ich kann beim besten willen nicht klagen, bin aber auch kein bass-fetischist...

 

Kennt jemand zufällig das erwartete Eingassignal am AS3? Ich hatte vermutet das wäre das Rohsignal und der Verstärker trennt das entsprechend auf seine bunte Lautsprechersammlung, ist es aber anscheinend nicht.

ich hatte damals bei Harman Kardon bzgl. signal mal angefragt, als ich auf der suche nach dem adapter war. die haben dann an Saab verwiesen und dort nachzufragen ist sinnlos.

ansonsten glaube ich nicht, das die frequenzgänge aller radios identisch sind. wenn du CD hörst, ist ein DA-wandler mit im spiel und ein vorverstärker ist dann auch noch drin...

ich kann beim besten willen nicht klagen, bin aber auch kein bass-fetischist...

 

Du ehrlich gesagt ich überhaupt auch nicht und Bassgewummer ist mir zutiefst zuwider. Ich bezeichne mich als Freund des linearen Frequenzgangs, aber was da ohne Anpassung rauskommt ist einfach zu mager... mit starkem Abfall im Baß- und Höhenbereich wie von Dir beschrieben...

 

Bei dem Kenwood kann man mit DSP noch ein 5.1-Übergangsnetzwerk mit der verbauten Lautsprecherlandschaft eingeben. Nur was das Radio/DSP dann an den 4 Lautsprecherausgängen vorne/hinten/links/rechts daraus macht ist mir auch ein Rätsel. Klingt dann aber zumindest mal präsenter...

Kennt sich da wer mit aus..?

  • Autor
Kennt sich da wer mit aus..?

ich nicht, aber sicher andere :rolleyes:

schau mal hier

danke für den Hinweis.... was Crossover ist und warum war mir schon klar, nur ich gebe 5+1=6 Lautsprecher-Charakteristika ein und das wird irgendwie zusammengeführt auf 4 Ausgänge vorne/hinten/links/rechts. Wie hier vorgegangen wird hätte mich interessiert, ... ist aber wahrscheinlich ein Geheimnis des Herstellers solange es keinen bekannten technischen Standard gibt...
  • Autor

die einzigsten, die dir das genau erzählen werden sind wohl Dolby Laboratories. im gegenzug dafür legst du dann ordentliche lizenzgebühren hin, bekommst dann aber auch das "Dolby wasauchimmer THX"-zertifikat.

bei meinem alten Yamaha AV-receiver heisst das ganze "Matrix Decoder". der verteilt jedes beliebige eingangssignal auf eine beliebige lautsprecherkonfiguration. auch bei meinem autoradio hat sich der hersteller die gebühren gespart und nennt das ganze "Becker Surround". mir ist es egal, solang es gut klingt :rolleyes:

Schade ist nur, daß bei meiner Kiste da überhaupt nicht ein wenig Hintergrund erklärt wird. In der Bedienungsanleitung steht nur "so und so einstellen" und in den Prospektchen gibts die bunte Botschaft "hat DSP und klingt gut". Dazwischen gibts leider nix an Info. Das zu vermissen ist wahrscheinlich ein Ingenieur-Leiden...
  • 4 Monate später...

Nabend Gemeinde,

 

ich grabe mal den Fred aus, da er für viele auch aktuell ist.

 

Zunächst erst mal , DANKE, an alle Fredteilnehmer! TIK für seine sachdienlichen Hinweise in Sachen Adapterbau und Silberpfeil für die Inspirationen zum Thema Telefonumschaltung.

 

Bei meiner Saabiene war natürlich das volle Programm angesagt, denn in meinem Aero war das Touchscreen Navi verbaut und d.h. die Zentraleinheit sitzt nicht im Armaturenbrett sondern imKofferraumboden. Der Bildschirm ist nur eine Bedieneinheit! Das war ganz schön doof, den ich hatte mir schon ein schickes Pioneer AVH-VX3500DAB als Nachfolger ausgesucht ! Der alte Touchscreen hat die üblichen Verschiebungen der Touchoberfläche! :-(

Gedacht getan:

LS-Adapter gebastelt (;-) TIK)

Antenne nach vorn gezogen

LS Kabel nach vorn gezogen

AC Zündplus nach vorn gezogen

Impuls Strom Amplifier/Antenne nach vorn gezogen

Parrot 6200 rausgebaut

Pin 11 Amplifier am Umschalter entfernt (;-)Silberpfeil)

Pin Zündstrom und Dauerstrom umgesteckt (am orig.Pioneer Anschluß)

Pin Impul Amplifier aufgesteckt

Pin Instrumentenbeleuchtung aufegsteckt

 

Radio macht supersound, DVD ist sensationell! Problem siehe unten.

 

Was fehlt noch?

DAB Antenne kommt noch, Lieferrückstand

Einbaurahmen Saab, hmm, das Teil kostet in Schweden knapp 190 Eur.....werd wohl einen basteln müssen!

Navi, kann.....muss aber nicht......hab nen i-Phone, da kann ich den Pioneer-Bildschirm mit ner App per Bluetooth aufschalten!

Lenkrad-FB....kannn.....muss aber nicht. Hab ich früher kaum benutzt, ob ich die 70 Eur für den Adapter ausgebe.....mal sehen!

 

Jetzt zum Problem:

Der Amplifier brummt sobald er Imuls bekommt, d.h. einschaltet. An den Lautsprecherkabeln und am Adapter kann es nicht liegen, das Teil brummt auch , wenn die Stecker getrennt werden. Das Brummen ist nicht laut und bei der fahrt nicht zu hören.Im Stand ist's aber schon lästig.....wenn ihr versteht! ;-)

 

Bin für jedwede Idee sehr dankbar!

 

Grüße Balze

Ich habs genauso gemacht:

- die Signalkabel zum Verstärkereingang (Ich denke die meinst Du mit LS-Kabel) nach vorne gezogen und an den Adapter geklemmt.

- dann brummt da eigentlich nix wahrnehmbares. Der Lüfter des Radios ist bei abgestelltem Motor jedenfalls deutlich mehr wahrnehmbar.

 

Hast Du vielleicht irgendwas an der Verdrillung der Kabel geändert oder gelöst, oder das an einer Stromleitung unverdrillt ungeschickt vorbeigeführt?

 

Fernbedienungsadapter: Probier doch mal den Original Kenwood-Adapter einfach aus. Vielleicht benutzen diese ein ähnliches Protokoll und es klappt auch so zufriedenstellend.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.