Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich will ja jetzt keine Panik machen, aber seit einiger Zeit beobachte ich ein sich vielleicht entwickelndes Problem bei den Dieselmotoren. Sobald sie so ca. 30Tkm gelaufen sind laufen sie unrund beim Kaltstart und in der Warmlaufphase. Als wenn die einspritzdüsen tropfen oder die Steuerzeiten nicht stimmen würden. Macht sich durch ruckeln bemerkbar und ist gut im Leerlauf zu spühren. Desweiteren haben wir schon ein paar Motoren getauscht, wo die Kolbenringe weggebrannt waren. Meist waren es gehirschte Motoren, die hauptsächlich auf der autobahn bewegt worden sind. Bahnt sich da etwa ein zweites Dilemma alle V6 TID an???? Würde mich mal interessieren ob eure Diesel auch dieses Phenomän haben oder ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt?!

 

Gruß

  • Antworten 66
  • Ansichten 16,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

waren das nicht die 2,2tid???
waren das nicht die 2,2tid???

Also mein 2.2 TID gehirscht, lief bis ich ihn verkauft habe, ohne Probleme und er tut es auch jetzt noch und das mit 200`000 Km auf dem Tacho!

Würde mich mal interessieren ob eure Diesel auch dieses Phenomän haben oder ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt?!

Ich habe den 1.9er TiD 16V und bin irgendwie froh, dass das mal jemand anspricht ;)

 

Meine mittlerweile 40.000 km gelaufene Maschine macht das vom ersten Tag an. Da ich das jedoch von all meinen vorangegangenen Fahrzeugen kenne, hat mich das nicht weiter beunruhigt ... ist ja schließlich "nur" ein Vierzylinder. Vielmehr erstaunt mich das sehr metallische Nageln im kalten Zustand. Das klingt manchmal ziemlich ungesund, so dass ich im Stand manchmal quasi aus Reflex etwas Gas gebe.

 

Einziger Defekt waren bis jetzt festsitzende Drallklappen, was bei der Maschine wohl üblich ist!? Die technische Umsetzung von deren Aufhängung sieht zumindest nicht sonderlich massiv aus. Ansonsten ärgert mich der schleichende Leistungsverlust - vermutlich aufgrund des unzuverlässig arbeitenden AGR-Ventils!? Als die Drallklappen repariert wurden (komplette Ansaugbrücke getauscht), hatte ich mal für ca. zwei Wochen barbarische Leistung ... wie damals bei der Probefahrt. Nun ist's damit aber wieder vorbei :(

Hab nun 54'000km auf dem gehirschten 1.9er aber natürlich nie die hohen drehzahlen wie ihr in DE.

Ich denke dass die Belastungen auf den D AB schon extrem sind.

 

Ich habe auf jeden Fall bis jetzt keine Probleme, wobei er evtl. ein bisschen lauter ist als früher.

  • Autor

@ BTF- XY55

 

nee, nee ich meine schon den 1,9 TID. Hatte gerade Gestern wieder einen wo ich den Zahnriemen getauscht habe. (120Tkm runter) Und man bekommt erstmal einen Schreck wenn man den motor nach getahener Arbeit wieder anwirft. Man könnte echt vermuten, dass die Steuerzeiten nicht stimmen, so ruckelt das Teil. Ist aber nach zwei drei längeren Gasstößen weg. Das AGR Ventil war bei diesem Fahrzeug übrigens gerade neu gekommen. Also würde ich das mal ausschließen.

  • Autor
Ich habe den 1.9er TiD 16V und bin irgendwie froh, dass das mal jemand anspricht ;)

 

Meine mittlerweile 40.000 km gelaufene Maschine macht das vom ersten Tag an. Da ich das jedoch von all meinen vorangegangenen Fahrzeugen kenne, hat mich das nicht weiter beunruhigt ... ist ja schließlich "nur" ein Vierzylinder. Vielmehr erstaunt mich das sehr metallische Nageln im kalten Zustand. Das klingt manchmal ziemlich ungesund, so dass ich im Stand manchmal quasi aus Reflex etwas Gas gebe.

 

Einziger Defekt waren bis jetzt festsitzende Drallklappen, was bei der Maschine wohl üblich ist!? Die technische Umsetzung von deren Aufhängung sieht zumindest nicht sonderlich massiv aus. Ansonsten ärgert mich der schleichende Leistungsverlust - vermutlich aufgrund des unzuverlässig arbeitenden AGR-Ventils!? Als die Drallklappen repariert wurden (komplette Ansaugbrücke getauscht), hatte ich mal für ca. zwei Wochen barbarische Leistung ... wie damals bei der Probefahrt. Nun ist's damit aber wieder vorbei :(

 

Das Problem mit den Drallklappen ist auch bekannt. Weis nicht wie viele ich von diesen verbauten dingern schon gewechselt habe. die sollen aber geändert worden sein. Angeblich lag es wohl an den Laufbuchsen von der Verstellwelle aus Kunsstoff, die irgendwann den Geist aufgaben. Die sind jetzt aus Metall. Aber die Verstellhebel, sind immer noch aus Kunststoff. Man, kann auch an der falschen Stelle sparen!!!...Übrigens, bei Alfa, wo der selbe Motor drin ist, gibt es diese Drallklappen nicht. Wahrscheinlich hängen die Saabingeneure noch vom 2,2TID daran,

Lautstärke nach Hirsch-Tuning

 

Hallo erst mal, bin neu hier im Forum und habe mir im Dezember 06 nach 8 Jahren MX 5 ein 9-3 Cabrio TiD zugelegt. Vor 2 Tagen kam dann das Hirsch-Tuning. Vielleicht habe ich ja etwas empfindliche Ohren, aber ich habe das Gefühl, daß der Motor seither v.a. im Stand u bei niederiger Geschwindigkeit deutlich lauter (härter?) läuft. Hat jemand ähnliche Erfahrungen, bislang waren alle hier im Forum ja nur voll des Lobes für die Leistungssteigerung???

hallo & welcome :smile:

 

du nüsstest eigentlich Unterlagen mit dem Tuning mitbekommen haben, in denen alles drinsteht.

(wenns erst vor 2 Tagen war dauerts evtl. noch etwas ... )

Bei mir beim 1.8t ist dort 2 dB mehr eingetragen als ungetuned. Muss heute Abend noch mal schauen, ob das Standgeräusch war oder Fahrgeräusch.

 

MfG

Motorgeräusch TiD Hirsch

 

Hallo Schnitzl- danke für die prompte Antwort!

 

In den mitgegebenen Unterlagen,die ich für TÜV-Bescheinigung zur Eintragung in Fahrzeugpapiere bekam, steht sinngemäß "Stand- u. Fahrgeräusch entsprechen im Rahmen der Serientoleranz dem ungetunten Fahrzeug". Wobei es natürlich auch sein kann, daß der objektiv meßbare Wert in dB ja nicht direkt zu vergleichen ist mit der Geräuschwahrnehmung des menschlichen Ohres. Wäre mal interessant, was andere Hirsch-TiD-Fahrer dazu sagen...

 

Grüße!!

ich: 1.9D hirsch cab MY06

meine frau: 1.9d Kombi MY07

 

vernehme da keinen geräuschunterschied

hirsch ca. 1,5l sparsamer

 

schaltung am cab war deutlich schlechter, wurde durch einstellung korregiert

Könnte es sein dass du nach dem Update eine neuere Software Stufe hast? Ich weiss nämlich dass die Diesel motoren sehr mager laufen, damit der Partikelfilter nicht so schnell zu ist.

Deshalb kann es auch Probleme geben dass die Lamda Sonde zurück regelt beim Beschleunigen.

 

Magere Verbrennung müsste ja auch heissen dass der Motor weniger geschmiert und heisser verbrennt oder?

 

Dass die Motoren mage laufen hat mir Hirsch Performance gesagt, da ich wie beschrieben "ruckler" habe welche durch "schlechte" Abgaswerte kommen.

TID Hirsch Geraüschkulisse

 

Hallo los lendos-

wie gesagt, habe am 27.6. Hirsch-Software aufspielen lassen. Kann man die Version irgendwie erkennen? Das mit der mageren Verbrennug klingt irgendwie logisch. Habe Hirsch Mail wegen Lautstärke geschrieben, bislang aber noch keine Rückmeldung.

 

Grüße

Keine Ahnung ob man die Version wo sieht ausser mit dem Diagnosegerät.

Mit Hirsch lauter, als ohne?

 

Wobei es natürlich auch sein kann, daß der objektiv meßbare Wert in dB ja nicht direkt zu vergleichen ist mit der Geräuschwahrnehmung des menschlichen Ohres.

Hallo,

 

fahre seit kurzem einen 9-3 SC 1,9 TiD mit Hirsch (BJ 06/2006)...

Subjektive Empfindung im Vergleich zu Probefahrten mit 2 Elchen ohne Hirsch:

Klingt kalt marginal lauter -> macht sich hauptsächlich durch etwas "härter" klingendes Kaltnageln bemerkbar. Im Fahrbetrieb ist kein Unterschied mehr hörbar.

Liegt meiner Meinung nach im Bereich der Toleranz.

Mit Hirsch scheint mir der Motor allerdings ruhiger zu laufen, als ohne...

 

 

Grüße,

Nr5

Moin zusammen,

 

hier mein Beitrag zum Thema 1,9 TiD: der ist mir vorgestern in meinem 9-5 (EZ 12/2005) abgeraucht bei einem km-Stand von 78.000. :mad: :mad: :mad: :viking:

Alle Inspektionen waren gemacht, Öl und Wasser o.k. Vorankündigung gab´s keine, da war nur eine heftige Rauchwolke im Rückspiegel und dann war Schicht im Schacht. Ob man aus diesem Einzelfall ein Regel ableiten kann, weiß ich nicht.

 

Die Telefonauskunft heute von der Werkstatt war sinngemäß so: Ursache unklar, Nachforschung macht keinen Sinn, die Kompression ist weg, ein neuer Motor muss rein. Keine Ahnung, was man da zwischen den Zeilen interpretieren kann oder auch nicht.:confused: :confused:

 

Die Assistance hat jedenfalls prima geholfen. Fahrzeugtransfer, Mietwagen etc. war alles kein Thema. Nur wird die Sache für Saab vermutlich gehörig teuer.:cool:

 

Da ich mich noch nicht vorgestellt habe, hier meine Saab-Historie im Schnelldurchlauf::tongue:

9000i 2,3 / 900-II 2,3i / 9-3I 2,2 TiD / 9-5 2,2 TiD

derzeit: 9-5 1,9 TiD (MY 2006) und 9-3 Cabrio 1,8t gehirscht (MY 2006)

 

 

Ciao

Stoffel

  • Autor

Hallo erstmal hier im Forum

 

Also zwischen den Zeilen steht, dass dein Händler den Motor nicht aufmachen darf und die Schweden das übernehmen und nach der Ursache schauen, oder vielleicht es schon wissen und alles abschrauben, was noch verwehrtbar ist.

Moin zusammen,

 

hier mein Beitrag zum Thema 1,9 TiD: der ist mir vorgestern in meinem 9-5 (EZ 12/2005) abgeraucht bei einem km-Stand von 78.000. :mad: :mad: :mad:

 

Stoffel, war der TiD auch gehirscht?

Stoffel, war der TiD auch gehirscht?

 

Nöööö, der war so wie er vom Band "fällt".:cool:

 

Bis Samstag mittag war ich eigentlich super zufrieden mit der Maschine. Erstaunlich flink und sparsam. Man darf bestimmt nicht von einem Einzelfall auf die Serie schließen, aber ein wenig mache ich mir schon Gedanken, wie das eines Tages mit dem neuen 180PS TTiD gehen soll (den wollte ich mir eigentlich als nächste holen). Der dürfte ja wohl noch stärker beansprucht werden ........:hmmmm2:

 

Nun bin ich mal gespannt: nächsten Montag soll der neue Motor da sein. Aber nachdem ich 6 Wochen auf eine neue Windschutzscheibe für´s Cabrio gewartet habe ......... Egal, Saab zahlt ja den Mietwagen.:driver: (lustigerweise ein Volvo:tongue: )

 

 

Grüße

Stoffel

Was die Ursprungsproblematik angeht, so kann ich es bei mir nicht feststellen, allerdings kein Tuning vorhanden. Er ist kalt etwas rauer, aber das war immer so und ist völlig unkritisch, hört sich nicht "ungesund" an.

 

Stimmt natürlich dass mehr PS aus weniger Hubraum tendenziell mehr belastet, aber das alleine kann es nicht sein, kriegen auch andere hin und da laufen die Motoren Problemlos ihre 300 000 km und mehr.

 

Darf trotzdem alles nicht sein, denn auch die Garantieleistungen und Kulanz gehen ja mittelbar in die Preise ein.

Wenn ich manchmal so euere Geschichten lese u.a. auch wer alles ein 2ten 3.0 Diesel hat, frage ich mich schon es es nicht ökonomischer wäre etwas mehr in die Entwicklung zu investieren. Mein ökonomisches Gefühl lässt mich das bis zum Vorzeigen einer gegenteiligen Rechnung stark vermuten.

 

Mal sehen wie sich der 1,6 (Benziner) mit 180 PS von Opel macht :biggrin:

9-5 und Diesel vertragen sich also anscheindend nicht besonders, egal wieviel Hubraum... :frown: tststs, schon traurig...
Etwas voreilig diese Aussage...

Naja, es gab ja so ein Diesel der (soweit ich weiss) nur im 9-5 verbaut wurde und nicht so toll war, ansonsten würde ich sagen: Wo ein bestimmter Diesel eingebaut wird ist egal, es geht darum was eingebaut ist.

 

Tatsächlich kriegt man Angst hier, ich dachte er wird fast 10 Jahre halten wie fast alle anderen Diesel die so rumfahren :(

ansonsten würde ich sagen: Wo ein bestimmter Diesel eingebaut wird ist egal, es geht darum was eingebaut ist.

 

Kann man so auch nicht uneingeschraenkt sagen, man hoert ja von stories, nach denen bewusst die Vorgaben der Isuzu-Ingenieure bezueglich Kuehlung ignoriert wurden um den Motor doch in den 9-5 zu stopfen.

In den Opels laufen die Isuzus doch ganz ordentlich, oder ? Hab jedenfalls nichts gegenteiliges gehört... und selbst einen gefahren, über 90000km.

/To

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.