Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hi, Leerlaufsteller kann ich mir mal ansehen, jedoch ist der Leerlauf zumindest auf dem DZM völlig konstant (von Ereignissen wie einsetzender Klima abgesehen, aber das ist normal) D.h. der Leerlauf sägt oder schwankt nicht. Trotzdem habe ich dieses "Schütteln", wofür ich keine Erklärung finde, denn sobald die Drehzahl über 1000 U/min steigt und etwas Last anliegt, ist es weg. Von erfahrener Seite hatte ich auch schon erzählt bekommen, daß viele 9000er so "laufen" ohne Probleme. Ist aber trotzdem nervig... Grüße, Stephan PS: Werde aber mal AIC reinigen und Dichtung tauschen und berichten.
  • Antworten 54
  • Ansichten 4,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

[quote name='StephanK']Hallo zusammen, mein LPT schüttelt sich auch so leicht im Leerlauf. Sind so unregelmäßige, ganz leichte "Schüttler" oder "Ruckler", die man am Lenkrad und Verkleidungen merkt. Ist das auch euer Phänomen?[/QUOTE] Willkommen im Club, genau so würde ich es auch beschreiben. Wenn irgend jemand mal den Preis des Originalteil postet werd ich mir eine Nachrüstung durch den Kopf gehen lassen ;-). Hatte übrigens auch oft gesagt bekommen daß der 2,3er mitunter unruhiger als der 2,0er läuft.
Vielleicht zieht er über die KW Entlüftung falschluft, wenn die Dichtung am Öleinfüllstutzen nicht dicht ist.
Die originale Dichtung für den Einfüllstutzen kostet 4 Euro und ein paar Cent plus Märchensteuer. Also vll. ca. 5 Euro. Zum Test reicht aber sicher etwas gebasteltes bzw. erstmal nachsehen, wie die vorhandene Dichtung noch aussieht. Grüße, Stephan
StephanK Ja, genau mein Phänomen. Mich nervts auch; jeder KIA oder sonstige Billigwagen läuft im Leerlauf ruhig, ohne Schütteln. Und der 9000er...?! Ölstabdichtung habe ich gerade angesehen, ist genau wie das Stückchen Schlauch, das man von unten an der Tankentlüftung vom Radhaus aus betasten kann in bestem Zustand. Was kann es noch sein? Beobachtung: Nach längerer Fahrt und warmem Motor ist der LL immer für einige Sekunden ganz ruhig, fängt dann aber wieder an zu muckern. Das Ganze ist mir überhaupt erst nach ZK- und Kettenservice aufgefallen. Steuerzeiten sind wiederholt überprüft worden. Mein Schrauber sagt, er läuft zu mager...? Ratlos: Vizilo
Du könntest die Spannung über der Lambda messen, die muss auch im Leerlauf zwischen mager und fett schwanken. Leerlaufsteller schonmal gereinigt? Bei meinem (B204) ist der Leerlauf eigentlich so, dass man (wenn der Motor warm ist!) praktisch keine Vibrationen vom Motor merkt, wenn man das Lenkrad loslässt. Wenn nicht, merkt man es über's Lenkrad schon ein bisschen. KW Entlüftung würd ich mir auch mal angucken, vielleicht ist da'n Schlauch spröde, oder das Rückschlagventil hinüber (oder gar falschrum drinnen). Noch eine Möglichkeit wären vll total fertige Motorlager, aber beim Kettenwechseln müssten die eigentlich auffallen (oder ist der Motor drinnen geblieben?).
Ja, den LLR werde ich mir mal vornehmen. Kann mir zwar nicht vorstellen was der damit zu tun haben kann, aber ich versuchs mal. Motorlager sind gewechselt worden und top. Schläuche hab ich eigentlich auch alle geprüft. Kraftstoffsystemspülung ist auch gemacht. Naja, bleibt wohl weiter spannend... :rolleyes: Danke! Vizilo
Dichtung vom Peilstab ist es schonmal nicht. Getauscht und null Effekt. Schade, aber hätte mich sowieso gewundert, wenn es NUR daran gelegen hätte. Die Suche geht weiter. Tippe mittlerweile auf Elektronik (EFI) bzw. Lambda. Gruß Stephan PS: LLR und DroKla kommen morgen dran. KW-Entlüftung ist gut, soweit ich das sehe.
Lambda wär natürlich auch möglich, auf [url]www.uni-fit.de[/url] gibt's recht günstig neue Lambdas, die nach allen bisherigen Erfahrungen (mein 900S hat auch eine) auch was taugen.
[quote name='i_h']Lambda wär natürlich auch möglich, auf [URL="http://www.uni-fit.de"]www.uni-fit.de[/URL] gibt's recht günstig neue Lambdas, die nach allen bisherigen Erfahrungen (mein 900S hat auch eine) auch was taugen.[/quote] Lambdas sind eigentlich (fast) alle gleich - lediglich Anzahl Kabel ist unterschiedlich - auch beim 9k gibt's 3 und 4 adrige (Vorwärmung, etc.pp.). Steckerfrom kann auch varieieren
Die 4. Leitung ist im Fall beim 9000 nur 'ne Masseleitung, Vorwärmung haben's alle ;). Am Stecker muss man bei den Unifit Teilen nicht ran, Quetschverbinder und Schrumpfschlauch werden mitgeliefert, alte Lambda muss einfach abgezwackt werden. Einen großen Unterschied gibt's noch, gibt welche über die je nach O2 Konzentration eine Spannung abfällt, und welche, bei denen je nach Konzentration ein Strom fließt (Breitbandlambdas). Im 9000 kommt die mit 'nem Spannungsabfall, auf der uni-fit Seite steht auch welche von deren Lambdas in den 9000 soll (OX103/104 je nachdem ob 3/4 Kabel).
  • 2 Wochen später...
[b]Status[/b] Also Temperaturfühler Ansaugbrücke (Kühlwasser) getauscht (19€+Versand) Leerlaufregler gereinigt (was für'n Job, man sieht nichts aber er ist da.... 2,3l Tu - Bosch 0 280 140 544):frown: Leider ohne Erfolg, immer noch keine Sekundärluftpumpe hörbar und die beliebte Anfahrschwäche bei kaltem Motor hat er auch noch.:mad: Lambda Sonde ist auch relativ neu, Schläuche auch, Kerzen sowieso, Schlauch im hinteren rechten Radkasten (EVAP-System) wie neu..... Also - weitersuchen...... Tips?:confused:
Da das hier schon ein paar Seiten lang ist, mach doch mal eine Liste, von dem, was Du alles schon getauscht / überprüft hast....damit das jetzt nicht doppelt kommt...
[quote name='i_h']Die 4. Leitung ist im Fall beim 9000 nur 'ne Masseleitung, Vorwärmung haben's alle ;). Am Stecker muss man bei den Unifit Teilen nicht ran, Quetschverbinder und Schrumpfschlauch werden mitgeliefert, alte Lambda muss einfach abgezwackt werden. [COLOR=Blue]Habe bei meinem mal eine mit drei anstatt vier Leitungen verbaut - anstatt zeitweiliger CE Lampe hatte ich nach 100 Metern ein permantes Leuchten vor Augen. [/COLOR] Einen großen Unterschied gibt's noch, gibt welche über die je nach O2 Konzentration eine Spannung abfällt, und welche, bei denen je nach Konzentration ein Strom fließt (Breitbandlambdas). Im 9000 kommt die mit 'nem Spannungsabfall, auf der uni-fit Seite steht auch welche von deren Lambdas in den 9000 soll (OX103/104 je nachdem ob 3/4 Kabel).[/quote] - [COLOR=Blue]daher das 'fast'[/COLOR]
[quote name='turbo9000']Da das hier schon ein paar Seiten lang ist, mach doch mal eine Liste, von dem, was Du alles schon getauscht / überprüft hast....damit das jetzt nicht doppelt kommt...[/quote] Wenn ich die Lösung habe werde ich die posten (mit dem ganzen Kram der's nicht war) Ich freu' mich schon drauf :smile:
Das Problem mit der Anfahrschwäche hat mein "neuer" auch, aber ich hatte es bisher auf den einen losen Stecker geschoben, siehe anderer Thread... Aber wenn das hier jetzt eher so n allgemeines Ding ist, werd ich mir auch mal Gedanken machen. 5-Euro-Dichtung kommt als erstes. Diese Sekundär-luftpumpe habe ich glaube ich schon gehört. Geht die bei Zündung an oder erst bei laufendem Motor?
Hi, Sekundärluftpumpe geht kurz nach dem Start an, läuft 20 Sekunden und geht wieder aus bis zum nächsten Kaltstart. Klingt wie ein Staubsauger und ist im linken vorderen Kotflügel Richtung Stoßstange montiert. Dient der Verbesserung der ABgaswerte beim Start, bläst Luft in ANsaugtrakt (LuFi)
Schon was neues? Das hat unser 9000er Turbo BJ 87 auch. Deshalb hab ich mich hier mal angemeldet ;) Achja, woran könnts liegen dass die Batterie ab und zu sich entlädt? Eventuell nen korrodierter Massepunkt der Batt oder Kabelbruch der Stromkabel? Sorry für OT Grüße
Irgend'nen Verbraucher der Strom zieht.
@silence Massefehler oder Kabelbruche würden höchstens das Laden der Batterie verhindern. Miß mal den Strom über das Battereiekabel bei ausgeschalteter Zündung (sollten nur ein paar mA sein) - und dann bau Deine Zusatzmucke so um, daß sie nur bei eingeschalteteter Zündung funktioniert :biggrin:
Hab keine Zusatzmucke drin, is das Auto von meinem Vater :D
Häng trotzdem das Multimeter bei angeschalteter Zündung und stehendem Motor dran. Hab vor kurzem erlebt, dass das Klimasteuergerät Saft gezogen hat, irgendwas zieht bei dir auch Saft.
Ok, werds diese Woche mal versuchen. Grüße
[quote name='i_h']Häng trotzdem das Multimeter bei angeschalteter Zündung und stehendem Motor dran. Hab vor kurzem erlebt, dass das Klimasteuergerät Saft gezogen hat, irgendwas zieht bei dir auch Saft.[/quote] Ich würde das Massekabel der Batterie abklemmen und bei AUSgeschalteter Zündung den Strom messen Welche Erkenntnisse man bei angeklemmter Batterie und/oder eingeschalteter Zündung mit Multimeter ziehen kann ist mir unklar...
Klar, hast natürlich recht. Btw. türen schließen nicht vergessen, sonst brennt die Innenraumbeleuchtung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.