März 8, 201015 j Also die Teilenummern sind definitiv unterschiedlich,ich gehe mal davon aus,das es nicht passen wird........ Gruß,Thomas Guck doch bitte mal nach in wie weit sich die Teilenummern der Schwungscheiben unterscheiden.... Wenn die gleich sind sollte es eigentlich passen, das die Nummern der Kupplungen unterschiedlich sind heißt ja noch nichts....
März 8, 201015 j Hallo! Ich kopiere mal die Nummern rein,die bei mir gelistet sind,so genau kenne ich mich da im Detail auch nicht aus: Article : Kupplungskit PartNo : 55353881 Usage : 2007, B207E Supplementary Description : 5-Gang-Getriebe Order Quantity : 1 Article : Druckplatte PartNo : 12798215 Usage : NLS Nicht als separates Ersatzteil. Order Quantity : 1 Article : Kupplungsbelag PartNo : 55353197 Usage : 2007, NLS Nicht als separates Ersatzteil. Order Quantity : 1 Article : Kupplungskit PartNo : 55563793 Usage : 2006-2007, B207L Supplementary Description : 5-Gang-Getriebe Order Quantity : 1 Gruß,Thomas
März 15, 201015 j Jetzt etwas für die Techniker: Seit etwa 3 Tagen gibt es keine Minustemperaturen mehr und, haltet mich für verrückt, das Kupplungsrutschen ist weg. Egal ob Gänge aus dem Stand unter Vollast hochschalten, oder aber im letzten Gang im Durchzug Vollgas, es rutscht nichts mehr. Also muss es doch an der Hydraulik liegen oder sinkt der Reibwert der Kupplung bei Minustemperaturen ?
März 15, 201015 j Hi wann wurde denn das letzte mal die Bremsflüssigkeit incl. Kupplungszylinder getauscht? Flemming
März 16, 201015 j Noch nie. Das Auto hat eine EZ 04.10.07. Bremsflüssigkeit wird doch erst nach 4 Jahren gewechselt? Bei 92.000 km (Januar 2010) haben Sie mir die Bremsbeläge und Scheiben gewechselt. Hab gerade geprüft: Flüssigkeit steht ca 3mm unter der Max-Markierung. Dehnt sich Bremsflüssigkeit bei Kälte eigentlich aus ?
März 16, 201015 j Hallo! Also ich lasse meine alle 2 Jahre wechseln,das kostet nicht die Welt und ist schnell gemacht,in wie weit sich Bremsflüssigkeit ausdehnt bei Kälte weiß ich auch nicht. Gruß,Thomas
März 16, 201015 j Bremsflüssigkeit wird doch erst nach 4 Jahren gewechselt? Vier Jahre ? Da schließe ich mich dem Kollegen brose an. Ich habe ja schon von Drei-Jahre-Intervallen (z.B. teilweise bei Seat) gehört, aber eigentlich sollte die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt werden...
März 17, 201015 j So, ich habe mir gestern Nachmittag den Stand der Flüssigkeit nochmal genauer angeguckt und da dieser sehr nah am Maximum war, hab ich mit einer Spritze ca 35 ml rausgezogen bis sich der Stand verändert hat. Also war es über Maximum:mad: Heute früh -3°C, also raus und testen. Ich bin zwar noch skeptisch, aber auf 35 km rutschte die Kupplung nicht ein einziges Mal. Vielleicht ist das die Lösung, daß der Flüssigkeitsstand zu hoch war und durch die Ausdehnung bei Kälte schon Druck in den Leitungen aufgebaut wurde.
März 17, 201015 j Bremsflüssigkeit So, ich habe mir gestern Nachmittag den Stand der Flüssigkeit nochmal genauer angeguckt und da dieser sehr nah am Maximum war, hab ich mit einer Spritze ca 35 ml rausgezogen bis sich der Stand verändert hat. Also war es über Maximum:mad: Ich würde nach meinem Technikvertsändnis behaupten, dass Du nun zu wenig Bremsflüssigkeit (BF) im Kreislauf hast. Der Stand der BF im Vorratsbehälter sinkt mit zunehmenden Verschleiß der Bremsbeläge ab - dies ist völlig normal. Da bei Dir erst im Januar die Bremsen erneuert wurden, ist der Stand an der Maximum-Markierung nachvollziehbar. BF ist hygroskopisch (wasserliebend, nimmt Wasser auf). Mit zunehmenden Alter steigt somit der Wasseranteil. Der Siedepunkt von neuer BF liegt im Bereich von ca 200 - 260 °C. Die Bremsen werden bei Gebrauch heiss. Dies übertägt sich auch auf die Flüssigkeit. Wenn der Wasseranteil zu gross ist, sinkt der Siedepunkt zu weit ab und die BF kocht in den Leitungen - Bremswirkung ist gleich Null. Ebenso führt das Wasser in der BF zu Korrosion in den Bremsleitungen. Alle Werkstätten die ich bisher besucht habe (egal ob Marken- oder Freie Werkstatt), empfahlen mir aus o.g. Gründen einen Wechsel nach spätestens zwei Jahren. Zum Thema Ausdehnung bei Kälte: glaube ich ebenfalls nicht, da das Wasser innerhalb der BF keine Tröpfchen bildet, sondern sich verbindet. Eine Ausdehnung kann m.E. nur stattfinden, wenn sich Wassertropfen bilden würden, da sich Wasser bei Eisbildung ausdehnt. Ich würde Dir auf alle Fälle raten, die BF wechseln zu lassen. Wie Brose schon sagte, kostet das wirklich nicht die Welt und bei sicherheitsrelevanten Einrichtungen würde ich mich auf keine Experimente einlassen. Silver
März 17, 201015 j Hm, ja. Meine Frage zielte schon in Richtung Wasser. Bis zu einem gewissen Grad geht es eine Emulsion ein. Da Wasser aber dichter als Ol ist sammelt es sind darüberhinaus unten. Also ausgerechnet an den Bremsen wo man es am wenigsten brauchen kann. Dafür muss aber recht viel drin sein (kann ich mir kaum vorstellen), aber was man ausschließen kann kann man ausschließen. Flemming
März 17, 201015 j *malganzdummfrag* Was hat eigentlich die durchrutschende Kupplung mit dem Alter oder Austausch der Bremsflüssigkeit zu tun?
März 17, 201015 j Die Bremsflüssigkeit ist eine Hydraulikflüssigkeit, die in der hydraulischen Übertragungseinrichtung der Bremsanlage und der Kupplung verwendet wird. (ich hoffe, dass ich das richtig verstanden habe? ) Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und nimmt daher Wasser auf; z. B. aus der Luft. Dieses Wasseraufnahmevermögen ist notwendig, um sicherzustellen, dass niemals Wasser in Tropfenform in der Bremsanlage vorliegt, sondern vollständig gelöst wird und nicht in gefährlicher Tropfenform (Bremsausfall) vorliegt. Allerdings verringert das aufgenommene Wasser den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Die Bremsflüssigkeit sollte daher in regelmäßigen Intervallen überprüft und gewechselt werden. Üblicherweise wird empfohlen, sie alle zwei Jahre zu wechseln.
Juni 21, 201015 j Ach Leute ich komm nicht klar. Die Kupplung rutscht wieder. Immer noch das gleiche: Wo der Motor am stärksten Drehmoment liefert, rutscht sie durch. Dazu kommt noch das mein linker Fensterhebermotor schlapp macht. Der ist extrem laut und schwergängig, somit funktioniert auch kein automatisches Schließen mehr. Ich glaub ich muss zum Freundlichen.
Juni 21, 201015 j Die Bremsflüssigkeit ist eine Hydraulikflüssigkeit, die in der hydraulischen Übertragungseinrichtung der Bremsanlage und der Kupplung verwendet wird. (ich hoffe, dass ich das richtig verstanden habe? ) Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und nimmt daher Wasser auf; z. B. aus der Luft. Dieses Wasseraufnahmevermögen ist notwendig, um sicherzustellen, dass niemals Wasser in Tropfenform in der Bremsanlage vorliegt, sondern vollständig gelöst wird und nicht in gefährlicher Tropfenform (Bremsausfall) vorliegt. Allerdings verringert das aufgenommene Wasser den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Die Bremsflüssigkeit sollte daher in regelmäßigen Intervallen überprüft und gewechselt werden. Üblicherweise wird empfohlen, sie alle zwei Jahre zu wechseln. Deshalb wechsele ich meine jedes zweite Jahr,kostet nicht viel,ist schnell gemacht und ich hab Ruhe....... Gruß,Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.