Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ich weiß schon warum ich jetzt zusammen mit 2 Golf GTI I Fahrern die Räumlichkeiten teile *g*
  • Antworten 53
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

zündung

 

an der zündung hab ich noch gar nichts gemacht. ersatzteil katalog hab ich (scanimport wuppertal) schon, aber keine preisliste. für das geld könnte ich probieren es selber zu tauschen, scheint halt etwas schwierig zu erreichen sein, aber ich werd dann berichten.

wie gesagt, bin kein mechaniker und will dazu lernen.

Lässt man die Ventileinstellung eigentlich auf Verdacht machen, gibt es Anzeichen dafür das sie fällig ist,....etc??

 

Was kostet der Spass ungefähr (+/- x)??

Die Ventilspiekkontrolle ist lt. SAAB-Wartungsplan beim 8V-Sauger alle 50tkm beim 8V-Turbo alle 20tkm (!) vorgesehen.

Das heisst bei Unkenntnis über die letzte Einstellung wird diese zwingend notwendig??

Mit welchem Aufwand ist das ganze denn verbunden und fast genauso wichtig: Womit schlägt die Einstellung ungefähr zu Buche.

 

Das lässt doch mit Sicherheit kaum jemand bei nem Auto mit solch bescheidenem Zeitwert machen?!

 

Eine Arbeit die auch für meinen äusserst versierten und Oldtimer erfahrenen NICHT Saab Schrauber kein Probleme darstellt??

was heißt da Zeitwert? Spätestens wenn die AU schiefläuft muss man ran. . .mal angenommen, der Wagen säuft 1 l weniger, dann rentiert sich eine Einstellung mit Neuteilen für hypothetische 500 EUR schon nach 5000 km. Mit der K-Jetronic muss sich der Schrauber halt auskennen. Also vielleicht Bosch-Service wo noch ein "alter Meister" werkelt, in DB 123 war sie ja auch drin, oder in Ferrari GTOs. . . leichter zu finden sind natürlich VW-Spezis.

Was ist denn ein realer Wert für die Arbeit??

 

Dann mach ich mir bei meinem Spezi schon keine Sorgen. Ist ein ausgesprochener K-Jet Spezialist :-)

Hört nur leider aus Altersgründen Ende des Jahres auf :-(

Wieder einer weniger.....

Dann bist du ja in guten Händen. Lies mal Gerds Troubleshooting im Gelben, etwas Putz- und Pollier-Vorarbeit kann man da scheints leisten. . .

Geputzt und poliert ist an dem Wagen was nur geht.

Technisch ist das Auto in einem Top Zustand.

 

Deshalb verunsichert mich jetzt diese Ventileinstellungs geschichte.

 

 

Meine mich doch schwach daran erinnern zu können das Gerd da irgendwann mal geschrieben hat das das nicht zwingend notwendig ist?!

Deshalb meine Frage obs ausser der Wartungsanweisung von Saab, Anzeichen gibt die Arbeit erledigen zu lassen.

Imho...

 

Geputzt und poliert ist an dem Wagen was nur geht. Technisch ist das Auto in einem Top Zustand.

Deshalb verunsichert mich jetzt diese Ventileinstellungs geschichte.

Meine mich doch schwach daran erinnern zu können das Gerd da irgendwann mal geschrieben hat das das nicht zwingend notwendig ist?!

Deshalb meine Frage obs ausser der Wartungsanweisung von Saab, Anzeichen gibt die Arbeit erledigen zu lassen.

Anzeichen wären, wenn man die Ventile tickern hört, also wenn sie (die Ventile) zu viel Spiel hätten; was man leider nicht hören kann ist, wenn die Ventile zu wenig Spiel haben, dann besteht Gefahr, dass die Auslassventile durchbrennen...

Aber macht die Pferde nicht unnötig scheu !

Erfahrungsgemäss (ohne Gewähr !) reicht es, nur das Ventilspiel alle ca. 30tkm mit der Einschiebe-Mess-Plättchenlehre zu prüfen, das lässt sich von einem versierten Kenner beim 8V trotz dazu nötiger Ventildeckelabnahme in weit weniger als einer Stunde erledigen.

Ventilspielveränderungen bei der soliden Dampfmaschinen-Tasselstößelkonstruktion der 8Ventiler sind relativ selten, Gelegentliches Prüfen zumindest des Auslassventilspiels könnte jedoch nicht schaden...!

Also, lass Dich nicht verrückt machen... :smile:

 

Guten Abend, gut N8...

Gerd B.

Eine Arbeit die auch für meinen äusserst versierten und Oldtimer erfahrenen NICHT Saab Schrauber kein Probleme darstellt??

 

...wen er die Plättchen hat, sicher :rolleyes:

...

Mit welchem Aufwand ist das ganze denn verbunden und fast genauso wichtig: Womit schlägt die Einstellung ungefähr zu Buche.

 

Das lässt doch mit Sicherheit kaum jemand bei nem Auto mit solch bescheidenem Zeitwert machen?!

...

 

Ventildeckel abnehmen, mit Fühlerlehre messen,

beim Sauger (lt. Handbuch)

Einlass o,15-o,30 mm, Auslass o,35-o,5

 

Falls alles stimmt, kostet es Dich neben der Zeit (1/2-3/4 Std.?) eine Deckeldichtung.

...aha dann klingt das ganze ja schon mal halb so wild.
Nicht einen solchen wie Du ihn aus dem 16V kennst, die Regelung funktioniert rein mechanisch.

 

Wiki-hilft

 

 

Danke!

Wieder was gelernt :smile:

@Metalldetektor

 

Der Ferrari GTO hat übrigens keine K-Jetronic von Bosch, sondern eine Weber/Magneti-Marelli Einspritzanlage ;-)

Danke!

Wieder was gelernt :smile:

====> Verrätst Du mir bitte auch, was Du gelernt hast ?

 

Danke, Gerd B.

Falls alles stimmt, kostet es Dich neben der Zeit (1/2-3/4 Std.?) eine Deckeldichtung.

"Neue Deckeldichtung" ? Und selbst die kann man, (wenn sie noch unbeschädigt ist), sparen (schaffe, spare, Häusle baue...), wenn man rundrum dick hochwertige Loktide (oder wie man das schreibt ...?) Dichtungspaste draufschmiert ! - Das dichtet besser, als eine evtl. schief eingelegte neue... *g*

 

Gerd B.

ach gerd...:rolleyes:

die 8V-Deckeldichtung kostet 8-10 EUR, die Dichtpampe ist teurer...

ach gerd...:rolleyes:

die Dichtpampe ist teurer...

Meine nicht... Ätsch !

 

Guten Morgen um kurz vor eins ! und:

 

Ich grüsse Dich, Gerd

Grufti was nimmst Du denn da ???

 

Menschlichen Klebstoff ??

Hier !

 

...wenn er die Plättchen hat, sicher :rolleyes:
====> Ich hab welche, sortiert in (fast) allen Grössen, das Stück 1 Euro (Händlerpreis damals DM 7,--) zuz. Porto... *g*

 

Gerd G.

====> Verrätst Du mir bitte auch, was Du gelernt hast ?

 

Danke, Gerd B.

 

 

Aber sicherlich doch, lieber Gerd.

 

 

Ich habe gelernt, dass sich die LMM im 8V und im 16V insofern unterscheiden, dass der LMM im 8V ein rein mechanischer ist.

 

Ich nahm irrtümlich an, dass im 8 Ventiler ein baugleicher LMM aus dem 16 Ventiler verbaut sei.

Was natürlich gemäß der chronologischen Reihenfolge der entwickelten und produzierten Motoren genau umgekehr gewesen wäre.

Aber sicherlich doch, lieber Gerd.

Ich habe gelernt, dass sich die LMM im 8V und im 16V insofern unterscheiden, dass der LMM im 8V ein rein mechanischer ist.

Sehr gut ! Viel mehr weiss ich auch nicht ! -

Ausser, dass meine Rente lt. Norbert Blüm sicher ist ! *gröhl*

 

Ich grüsse Dich !

Gerd B.

  • 4 Wochen später...

2) Letzter Wechsel des Benzinfilters

Mal 'ne Frage nebenbei... kommt man an den Benzinfilter ohne weiteres ran ?

/To

Mal 'ne Frage nebenbei... kommt man an den Benzinfilter ohne weiteres ran ? /To

Falls er (der Benzinfilter) sich noch vorne im Motorraum befindet "ja" !

Falls er sich jedoch bei späteren Baujahren oberhalb des rechten Hinterrades befindet "nein" !

 

Guten Morgen

 

Gerd

 

(Soviel wie targa über Computer weiss, möcht ich gerne über Saab wissen...)*neid*!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.