Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hätte jemand eine Anleitung um diesen Schalter auszutauschen. Das Ersatzteil liegt zu Hause aber ich traue mich nicht ran. Muss man das ganze Schloss aussbauen (d.h.) Lenkrad oder geht es einfacher?
ich habe bei Flenner gekauft. Da habe ich noch nie Mist bekommen. Sehr schnell, sehr freundlich.

Auf dem Bauteil steht jedenfalls nicht Saab drauf aber ich habe das als "normal" abgestempelt. Ist ja bei fast allen heute erhältlichen Ersatzteilen so. Der Schalter lag so um die 40 Euro. Vielleicht ein schwarzes Schaf oder ich bin einfach zu blöd :mad:

Jedenfalls hat die Konstruktion zu wenig Kraft das Schloss wieder in die Ausgangstellung zu drücken damit das Lenkradschloss aktiviert werden kann. Lässt man das nötige Spiel am Schalter gehts aber der Schalter fällt irgendwann ab. Ein Zwischending gibts nicht, entweder kann man den Schlüssel nicht reinstecken oder beim Drehversuch klemmt es. Dabei ist es immer gerade eingebaut. Wenn ich wieder beim commander bin lass ichs ihn mal anschauen :cool:

 

Tja,

 

auf den original Schalter steht Saab drauf.

 

Solltest mal evtl. testen einen originalen (auch gebraucht) einzubauen...

Neuigkeiten!

Heute habe ich zwei Saabs geschlachtet! Bei der Hitze :saint: dabei konnte ich mir auch die beiden originalen Zündschloss-Schalter sichern. Tja und was soll ich sagen. Eingebaut, plan angelegt, leicht festgeschraubt. Alles funktioniert wie am ersten Tag!

Also scheint das neue Ersatzteil nicht korrekt zu passen! Sowas aber auch ...

 

 

Anleitung: zuerst Batterie abklemmen -> Minuskabel lösen! Um das Zündschloss gibt es einer Kunststoffverkleidung. Die ist in zwei Teile aufgeteilt. Den unteren Teil kann man ganz einfach entfernen. Auf der linken Seite sind in den beiden Löchern 2 Torx Schrauben (Größe 20 und 25), dann noch eine Schraube am Hebel in Höhe der Lenkradverstellung und eine Schraube rechts. Dann kann man die untere Verkleidung mit etwas biegen und ziehen nach unten abnehmen.

Hinter dem Zündschloss sitzt der Zündkontaktschalter. Dort siehst du zwei Madenschrauben, die eine rote Markierung haben. Diese Schrauben mit dünnem Inbus lösen (rel. weit aufdrehen) aber aufpassen dass sie nicht abfallen. Dann kann man den Schalter mit etwas wackeln nach hinten abziehen. Steckerkontakt lösen und der Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Das geht eigentlich sehr einfach und super schnell. Batterie anklemmen und das Funkei wieder anlernen (5x drücken mit je 1 sek Pause dazwischen).

Viel Erfolg!

 

Ich freu mich jedenfalls dass es nun wieder funkioniert so wie es soll .... :cool:

Ich habe es auch heute Morgen getauscht dank Tapeworms Anweisungen.Die Madenschrauben waren fast lose. Es ist jetzt alles wie neu.

Die "rote Markierung" ist eine Schraubensicherung (Loctite o.ä.)

 

Ich denke mal, es ist sinnvoll, beim Einschrauben neue draufzumachen, da die ganze Chose sonst schnell locker werden kann.

Die "rote Markierung" ist eine Schraubensicherung (Loctite o.ä.)

 

Ich denke mal, es ist sinnvoll, beim Einschrauben neue draufzumachen, da die ganze Chose sonst schnell locker werden kann.

 

Ganz genau so ist es.

 

Und wie ich schon irgendwann früher hier im Fred beschrieben habe - am besten funktioniert das Teil, wenn es NICHT bis zum Anschlag festgeschraubt wird, sondern "irgendwie" beinahe leicht lömmelig - und dann versuchsweise die Madenschrauben eine halbe oder eine Umdrehung gelöst werden.

 

Es muß nicht Schraubensicherung sein - notfalls klaut Eurer Frau oder Freundin einfach ein Fläschchen dickflüssig gewordenen Nagellack - da ist dann sogar ein passender Pinsel mit im Deckel. Gerade so viel, daß es nicht runtertropft und ein wenig Gedult. Das geht fast genau so gut, braucht aber ein paar Stündchen bis er wirklich hält.

 

Ich habe übrigens für solche Zwecke eine Stange Siegellack in der Werkzeugkiste. Bekommt Ihr in jedem gut sortierten Schreibwarengeschäft - und ein simples Einweg-Feuerzeug, um ein wenig davon aufzuschmelzen sollte dann wohl auch nicht das große Problem sein, selbst für militanten Nichtraucher, oder...?!?

und falls man grade weder Freundin noch Loctite zur Hand hat kann man auch eine Farbspraydose nehmen, ein bissel was auf eine Zeitung sprühen und dann ein Wattestäbchen eintunken die Madenschraube bestreichen. Das hält auch gut!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.