Zum Inhalt springen

Unterdrucksystem systematisch nach Fehlern absuchen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Mich hat dieses Posting ein wenig stutzen und zögern lassen. Ein Saab ist Neuland für mich, wohingegen ich mich zumindest theoretisch gut im Hause Citroen auskenne...

 

i-h gibs auf (wie ich), das versteht hier, (zugegeben mit wenigen Ausnahmen), sowieso kein Schwein...

 

Gerd B :mad:

 

 

Ich kann nur dazulernen. Dazu muss aber jemand kompetentes auch ernsthaft und willig bereit sein, sein Wissen zu teilen. Die bissigen Kommentare hier lassen das aber vermissen.

 

Mir ist nachwievor schleierhaft, warum die Klappenverstellung nicht mehr reagiert, wenn der Motor aus ist. Denn die Unterdruckdose am Verteiler ist zu 99% länger kaputt als die nicht mehr reagierende Klappenverstellung.

 

Wie dem auch sei. Ich mag es leiber schriftlich, dann kann ich nachlesen und ausdrucken und dann draussen am Auto nochmal nachlesen.

Die anderen Varianten wären Rückschlagventil kaputt, Druckspeicher kaputt, oder halt irgendwo im U-Druck System der Heizung undicht, dann zieht er darüber auch Falschluft.

Die ZZP Verstellung gehört aber auf jeden Fall gemacht.

Mich hat dieses Posting ein wenig stutzen und zögern lassen.

Hiermit nehme ich meine in ungezügelter Erregung gepostete Empfehlung:

 

"i-h gibs auf (wie ich), das versteht hier, (zugegeben mit wenigen Ausnahmen), sowieso kein Schwein..." (in meiner schwäbischen Mundart würde man noch drastischer "keine Sau" sagen... - ergo hatte ich mich ja immerhin schon etwas mässigend am Riemen gerissen, gell ?...) ;-)

 

mit dem Ausdruck tiefsten Bedauerns zurück und überlasse freiwillig das Feld dem lieben i_h ! - Der wird's schon richten... !

Glück auf und ich wünsche ihm wesentlich mehr Geduld und Ausdauer, als ich sie in meinem fortgeschrittenen Alter noch aufzubringen vermag... !

 

Wie dem auch sei. Ich mag es lieber schriftlich, dann kann ich nachlesen und ausdrucken und dann draussen am Auto nochmal nachlesen.
===> und ich hab nicht immer Lust seitenlange Erklärungsromane zuzüglich uferlosem Nachtarok zu schreiben, wenn das telefonisch viel schneller und einfacher (besonders wegen der anfallenden Rückfragen) gehen könnte... ! Hättest Du Pizzi, und evtl. auch andere, die mich diesbzgl. häufig anmailen, evtl. bitte dafür Verständnis ?

Gerd B :confused:

 

PS. @ i_h: Sag doch bitte dem Pizz ich hätt da noch eine Idee aus früher gehabter Erfahrung !

Er solle doch auch mal die zwei Schläuche, die vom Unterdruckreservoir bis ganz unten unter den Heizkasten führen und dort völlig versteckt und von oben nicht/kaum sichtbar auf zwei Nippeln aufgesteckt sind, (siehe 2 beigef. Fotos), mit Hebammenfingern prüfen, ob sie (die Schläuche) unterm Heizkasten noch fest auf beiden Nippeln sitzen. - Falls einer abgegangen wäre, würde auch keine Heizklappenverstellung stattfinden...

(Sorry, ich entschuldige mich, falls es nicht der Fehler gewesen sein sollte; aber ein Versuch wär's wenigstens wert...) - Oder vielleicht interessiert auch Andere ? *g*

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/1268746a217cea7b11.jpg

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/1268746a268bd1e1a6.jpg

  • Autor

na toll, jetzt hab ich verkackt!

 

So war das nun auch wieder nicht gemeint, bin i dir auf doi Füs getrete? Wo kommsch denn her ausm Schwabeland? Mei Muddr is au von dort!

 

Ich werde deine Tipps berücksichtigen! Danke, lieber Grufti!!!!

..und das hier hattest Du vor einigen Tagen gelesen, Pizzicato?

 

 

Ich würde systematisch einen Schlauch nach dem anderen ersetzen, Meterware gibts günstig als Benzinschlauch im Fachhandel o.ä. oder bei Flenner, Skandix... Innendurchmesser 4 mm.

 

Ausserdem solltest Du die je nach Motorisierung vorhandenen Rückschlagventile prüfen und ggf. ersetzen.

 

Beim Turbo ist in diesem Zusammenhang noch das Bypassventil verdächtig.

 

Auch der Unterdruckbehälter des Lüftungssystems (Radkasten vr oder beim Cabrio hinten links im Kofferraum) hat ein evt. defektes Rückschlagventil, dann Behälter tauschen oder Zusatzventil davor.

 

Wichtig sind darüber hinaus intakte Stopfen im Ansaugtrakt und Ventildeckel, diese werden mit den Jahen rissig und undicht, Ersatz ebenfalls beim o.g. Teilehandel.

 

:rolleyes:

  • Autor
Ja, ich habe gelesen -_-#
  • 4 Jahre später...

Hallo, habe am Mittwoch am 89er TU16S in der Fachwerkstatt einen neuen Heizungslüftermotor (Neuteil) verbauen lassen.

Seitdem folgende Probleme:

1. Gebläseöffnungsoutput an allen Öffnungen und auf allen Lüftungsverstellungseinstellungen nur noch ausreichend bis mangelhaft (vorher gut, aber alter Gebläsemotor mit lauten Geräuschen/Lagerschaden), Wirkung der Klimaanlage dito sehr schwach.

Das Geräusch des Motors weist auf einwandfreie Funktion hin, nur scheint der Luftstrom irgendwoanders zu vereebben.

 

2. Sobald der Turbo in den gelben Bereich geht / ab ca. 3000 U/Min bei Vollgas plötzlicher abrupter Leistungsverlust und gleichzeitiges Zischen aus der Lüftung sowie etwas bessere Lüftungsleistung (kurzzeitig).

Leistung ist dann überhaupt erst wieder da, wenn vom Gas gegangen und dann mit halbem Gasfuß weiterbeschleunigt wird.

Wird der Turbo bis maximal zum 1. gelben mm gefordert, ist das Fahrverhalten und die Leistung einwandfrei, Leerlauf und alles andere ohne Befund.

 

Was wird beim Einbau des Lüftungsmotors passiert sein?

Unterdrucksystem hat ein Leck / Schlauch nicht richtig aufgesetzt?

Irgendein Ventil falschrum eingesetzt?

Oder andere Baustelle / irgenwas zufällig beschädigt?

 

Über ein paar Hinweise wäre ich dankbar, damit nichz nachher die Nachbesserung in der Werkstatt erfolglos bleibt.

 

MY 89 TU16S mit Kat (nachger. EGS) + Klima + ABS + Tempomat

Da zum Lüftermotorwechsel das Armaturenbrett raus muss denke ich mal, dass im Eifer des Gefechts der Unterdruckanschluß am Luftverteilungsknopf nich richtig drauf sitzt.

Lösung:

Radio raus und gucken ob das Teil fest ist. Dauert ca. 5 min.

Wenn es das nicht ist würde ich der Werkstatt erst mal noch eine Chance geben.

 

Gruß

Moto

Danke für den Tipp, werde ich weitergeben.

Ich werde selbst nichts anfassen bevor die Werkstatt nachgebessert hat, sonst geht ggf. der Anspruch auf Gewährleistung verloren, zudem bin ich auch kein Selbstschrauber. Ich wollte mich gerne vorab etwas kenntnisreicher machen, was das Problem sein könnte für den Fall, dass die Werkstatt die Fehlerursache nicht nachvollziehen können sollte. Wenn die ganzen Armaturen wieder demontiert werden müssen wird die Werkstatt sicher fluchen, aber es hilft ja nichts, die bestehenden Mängel müssen behoben werden. Am Mittwoch wird dies in Angriff genommen werden.

Wenn man selbst wenig Ahnung von der Materie hat ist es oft schwer, das Problem der Werkstatt zu erläutern, auch wenn dort Sachverstand vorhanden ist. Da hilft es sehr, dass das Forum in vielen Fällen den eigenen mangelnden Sachverstand etwas beflügeln kann, merci.

 

Gruß

Frank

...

1. Gebläseöffnungsoutput an allen Öffnungen und auf allen Lüftungsverstellungseinstellungen nur noch ausreichend bis mangelhaft (vorher gut, aber alter Gebläsemotor mit lauten Geräuschen/Lagerschaden), Wirkung der Klimaanlage dito sehr schwach.

Das Geräusch des Motors weist auf einwandfreie Funktion hin, nur scheint der Luftstrom irgendwoanders zu vereebben.

...

 

 

Schau Dir mal die Polung am Motor an:cool:

(dazu genügt es die rechte LS-Blende abzunehmen)....

Das wäre schön, wenn es ein so einfacher Fehler wäre. Könnte eine falsche Polung auch das Abregeln / Ausfallen des Turbos verursachen?

 

[ATTACH]63437.vB[/ATTACH][ATTACH]63438.vB[/ATTACH]

 

Kann man auf den Fotos erkennen, ob der Motor korrekt gepolt ist?

IMG_3039.thumb.jpg.471caca31547c7d9b0849435282b7d14.jpg

IMG_3040.thumb.jpg.ebbac7f33fbdeda1742bc9bb213c5b11.jpg

Egal, das da am Pfeil würde ich schnellstens korrigieren, sonst brizzel:

 

[ATTACH]63440.vB[/ATTACH]

brizzel.thumb.jpg.1e82a1ad0278500e51c942ae41431bdf.jpg

Um das Rätsel aufzuklären - der Fehler war leider doch kompliziert zu finden bzw. es waren zwei Fehler:

 

Der eingebaute Tauschgebläsemotor war fehlerhaft, trotz richtiger Teilenummer am Artikel hat es sich wohl entweder um ein spezielles Modell für 24V Bordspannung gehandelt oder das Teil war schlicht fehlerhaft trotz Neuteil (da es schon seit Urzeiten im Fundus der Werstatt liegt, nicht mehr so einfach nachzuvollziehen und lässt sich wohl auch nicht mehr reklamieren).

Die Werkstatt hat den Gebläsemotor ohne Murren auf Gewährleistung erneut ausgetauscht, worüber ich zunächst froh bin, weil heutzutage keine Selbstverständlichkeit.

 

Das Problem mit dem Turbo wiederum rührte daher, dass der Unterdruckspeicherbehälter im Kotflügel undicht war, welcher nun ebenfalls ausgetauscht wurde.

Zumindest auf den ersten Blick ist nun wieder alles einwandfrei.

 

P.S.: Danke, das mit dem Kabel wurde auch moniert. Sah auf dem Foto arger aus als in echt.

Hör ich zum ersten mal, "undichter Unterdruckspeicher", dann auch noch in Verbindung mit nem alten defekten/falschen Lüftermotor mit der Kabelpfuscherei, hm Kopfkratz. Würde dringend eine andere Werkstatt suchen....

Da ich aber gegenüber Werkstätten seit Jahren so meine Vorurteile sammle, mag sein das ich Flöhe husten höre.

Würde dringend eine andere Werkstatt suchen... Da ich aber gegenüber Werkstätten seit Jahren so meine Vorurteile sammle, mag sein das ich Flöhe husten höre.

 

Dass sich ein entsprechender Verdacht schnell auftut ist verständlich. Wenn eine Werkstatt in solchen Sachen flunkern will, kann sie das immer tun.

Andererseits ist es natürlich auch nicht fair, prophylaktisch schlechtes zu unterstellen. Ein bisschen entspannt muss man es denke ich versuchen zu sehen. Ich bin ja froh, dass sich überhaupt noch jemand bereit erklärt, an den alten Dingern Hand anzulegen. Ich war schon in so ziemlich allen relevanten Hamburger Saabotheken, derer es ja durchaus viele gibt und fühlte mich dort bisher doch am besten betreut. Für eine faire Arbeit bezahle ich grundsätzlich gerne einen angemessenen Preis. Habe ich das Gefühl, dass ständig zu viel abgerechnet wird, zu viel gemacht wird oder viel zu hohe Preise aufgerufen werden, führt das schnell dazu, dass ich dann das letzte Mal in einer Werkstatt war, was hier und dort auch schon der Fall war.

 

Dass ab und zu Fehler passieren oder ein grummeliges Gefühl entsteht ist denke ich normal, solange das quantitativ in Grenzen ist und vernünftig damit umgegangen wird. So ein Armaturenbrettgefummel ist ja schon so ein Typ Arbeit für Leute, die Mutter und Vater erschlagen haben :smile:

Na ja, so schlimm ist ein Armaturenbrett-Ausbau auch nicht ;)

 

Wenn jetzt alles passt und wieder funktioniert, dann drück ich Dir die Daumen, das es so bleibt ;)

Hör ich zum ersten mal, "undichter Unterdruckspeicher", dann auch noch in Verbindung mit nem alten defekten/falschen Lüftermotor mit der Kabelpfuscherei, hm Kopfkratz.

 

War ein wohl nicht ganz unberechtigtes Wundern, das Turboproblem trat bei erstmals >130 km/h unverändert erneut auf. Habe den Fehler dann selbst gefunden, die Gummidichtung / Dichtbuchse des in der Ansaugbrücke eingelassenen Stutzens / Verteilers für die Unterdruckleitungen war innen total aufgequollen und eingerissen. Der Tausch des Unterdruckspeicherbehälters war dann vermutlich überflüssig gewesen.

 

=> Also nicht nur die Unterdruckschläuche prophylaktisch tauschen, sondern auch die Gummi-Dichtbuchsen am Ansaugkrümmer in gewissen Intervallen prüfen / tauschen macht Sinn, lassen sich ja problemlos in Sekunden inspizieren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.