Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

bei mir war vorher eine manuelle Antenne verbaut, die jetzt in der Waschanlage endlich das zeitliche komplett gesegnet hat.

 

Jetzt überlege ich mir, eine elektrische Antenne zuzulegen. Wie ist es da mit dem Einbau, bzw. der Technik?

 

Ich gehe davon aus, dass die Antenne inkl. Motor ist, also müsste man demnach die Antenne einfach nur einbauen und mit der Radio-Antenne verbinden. Woher nehm ich allerdings den Strom fürs ausfahren der Antenne? Ist das ein Stromkabel vom Radio aus vorbereitet oder muss ich das erste noch verlegen?

 

Für Antworten schon einmal Danke im Vorraus.

 

Die Suchfunktion brachte für mich keine passenden Ergebnisse hierzu.

Schau mal ob du hinten an der Antenne einen Stecker mit rot und grünem Kabel liegen hast.. wenn ja, dann hast du auch schon die Verorgung der Strom-Antenne.

 

 

So sieht die Antenne aus.. bei der vom 901er ist der eingekreiste Bereich nicht so abgschragt, sondern eine runte Kugel...

antenne2.jpg.4a42fcf1bd59816dc4e18a686e58e51a.jpg

Aber Achtung, es passen nur die speziell für Saab ausgewiesenen Antennen. Die normalen handelsüblichen nicht.

Gegebenfalls mal bei ebay USA schauen. Sind drüben erheblich billiger, lohnt sich daher trotz Fracht und Zoll.

Gruß Helmut

Schau mal ob du hinten an der Antenne einen Stecker mit rot und grünem Kabel liegen hast..

 

Der kann im 'nächsten Loch', also in der Blechaussparung zum Rücklicht unten angeklipst sein. Ist dan nicht 'bei Antenne', aber gehört dazu.

Du benötigst natürlich noch die Halterung für die Antenne...

falls du die nicht schon hast...

 

elektr. Antennen kann man manchmal auch in der deutschen Bucht für 30-40€ erwerben...

  • Autor
Der kann im 'nächsten Loch', also in der Blechaussparung zum Rücklicht unten angeklipst sein. Ist dan nicht 'bei Antenne', aber gehört dazu.

 

ist das der Anschluss? War in der Aussparung zum Rücklicht.

01082007.jpg.a0a68aa4488d358a191e441d89c1dd50.jpg

Treffer...
1234567 ja
  • Autor

SAAB NR: 204 433 002, siehe Foto (So sieht es ziemlich komplett aus, mit Halterung)

 

Was ist das für ein Schläuchlein (sieht aus wie ein Pneumatikschlauch, ist es aber sicher nicht, oder?)

1477_gr.jpg.2cfeb2b18338b545c5f999ace456700a.jpg

Die Halterung kenne ich anders..

 

Der Schlauch ist ein Wasserablauf...

 

hier noch der Belegungsplan für das Radio.. falls du ihn brauchst :rolleyes:

 

http://www.maquimsom.lda.pt/maquimsom/catalog/images/cqc1311.jpg

 

Hier nun die Belegung der Kabel die hintenrein gehen:

 

Grau: Dauerplus / Klemme 30

Grün: Motorantenne

Rot: Plus über Zündung

Schwarz: Masse

braun/weiß: Instrumentenbeleuchtung

 

(Achtung, gilt zumindest für Modell 87-91)

 

Lautsprecher:

vo li braun (+) und grün (-)

vo re rot (+) und blau (-)

hi li braun/weiß (+) und grün/weiß (-)

hi re rot/weiß (+) und blau/weiß (-)

 

  • Autor
Die Halterung kenne ich anders..

 

Wie kennst Du die?

--

 

Jetzt schon ein Danke für die hilfreichen Antworten.

Wie kennst Du die?

 

Du hast wohl die Antenne für den 9000er erwischt.

 

Sollte so aussehen:

Antenne.jpg.88eec2c8b503c3854fb7ad94ad4c2679.jpg

ist das der Anschluss? War in der Aussparung zum Rücklicht.

 

Yipp. Das sind die richtigen.

Rot = Zündplus/Dauerplus - sollte so geschaltet sein wie das Radio - je nachdem, ob dieses über Zündung oder permanent betrieben wird.

Grün = Schaltsignal/Antennen-Ausfahrimpuls bei eingeschaltetem Radio.

 

Kannst zur Sicherheit ja noch mal zum "grünen" Gegenstück im Radioschacht und bei gezogener Antennensicherung das "rote" durchmessen, aber das passt.

 

Empfehle DRINGEND sowohl Radio als auch Antenne über Zündung zu schalten, nur der Senderspeicher sollte logischerweise zündunabhängig betrieben werden.

(Hab halt leider schon *entschieden* zu viele leere Batterien und durchgeschmorte Antennenplatinen gesehen...)

 

Hast da aber wirklich offensichtlich ein 9000er-Teil...

Müsste mich da schon seeeeehr täuschen.

 

Die original Saab-Motorantennen sind übrigens in vielen Modelljahren Hirschmann-OEM.

Somit lassen sich die Anbauteile des Motorgehäuses fast immer an das Fahrzeug anpassen, früher haben viele ihre Motorantenne ins nächste Auto "mitgenommen" und lediglich Anpassungssätze nachgekauft.

Verbaue seit Jahren kostengünstig hochwertige Hirschmann-Antennen aus verunfallten Fremdfahrzeugen in 901ern und 9000ern, meistens jedoch die AUTA 6000 KE-F 10. (Nicht mit den billigen HitAuta aus dem Baumarkt verwechseln !!!)

Lediglich die besagte Stromversorgung muß je nach Modell gelegentlich angepasst werden, weil fahrzeugspezifisch. Oder mal ein Blechwinkel gebogen und eingenietet...

Und die "Klemmköpfe" passend zur jeweiligen Karosserieschräge bekommt man beim örtlichen Auto-Hifi-Fuzzi einzeln...

Selbst die Alu-Hülse für den Teleskopstab kann man tauschen, wenn er *oben* die total falsche Form hat.

Dazu muß nur eine kleine Schraube im Motorgehäuse gelöst werden, dann geht der bei demontiertem Teleskop leicht aus seiner Führung.

Also "Umstricken" sollte auf jeden Fall machbar sein.

 

Ach ja, und prüfe ob die Antenne vernünftig Masse bekommt.

Hochwertige Antennen verfügen über ein zusätzliches Masseband zur Karosserieverschraubung.

 

Ok, ok - Natürlich nichts für die Originalitätsfanatiker und Puristen...

*bittegnademitmir*

  • 2 Jahre später...

Ich mag nicht extra einen Fred für aufmachen, hier wird es passen.

 

Zu der E-Antenne gehört doch so ein Ablaufschlauch. Da müsste es doch ein Loch in der Ecke im Blech geben. Wo muss ich das denn suchen?

Ich mag nicht extra einen Fred für aufmachen, hier wird es passen.

 

Zu der E-Antenne gehört doch so ein Ablaufschlauch. Da müsste es doch ein Loch in der Ecke im Blech geben. Wo muss ich das denn suchen?

 

Nö, in der 900er-CC- Karosse ist dafür nichts vorgesehen.

echt nicht? Ich hab den Schlauch den ich meine nochmal eingekreist? Oder ist das gar kein Ablaufschlauch durch den ggf. Wasser nach unten hin ablaufen kann?

Antenne.jpg.01730405b4d8fd05b229ccbf2add7fdb.jpg

Bei den 900er mit original verbauter el. Antenne die ich kenne liegt/lag dieser (Entwässerungs)-Schlauch immer Richtung Reserveradmulde .

Das Wasser läuft dann durch den Entwässerungs-Stopfen derselben.:smile:

ach so ist das gedacht. Ich dachte schon ich bin zu dämlich das Loch für den Schlauch zu finden. Werde dann gleichzeitig schauen, das der Entwässeungsstopfen auch tatsächlich entwässert :smile:

 

Danke schön für die schnelle Hilfe

Bei den 900er mit original verbauter el. Antenne die ich kenne liegt/lag dieser (Entwässerungs)-Schlauch immer Richtung Reserveradmulde .

Das Wasser läuft dann durch den Entwässerungs-Stopfen derselben.:smile:

 

Jo, so war/ist es bei mir auch. Die alte, defekte Antenne hatte diesen Schlauch und die neue Antenne (seit August) auch. Den Schlauch hat mein Schrauber mangels Reserveradmulde Richtung Entwässerungs-Stopfen gedreht. Aber die paar Dröppel, die da im Extremfall durchkommen, verdampfen wohl auf dem Weg dahin. :biggrin:

J... Den Schlauch hat mein Schrauber mangels Reserveradmulde Richtung Entwässerungs-Stopfen gedreht.

 

Ja, ich bastle mir idR auch dergleichen zusammen.

mal ne bloede Frage: Der Schlauch geht ja in diesen Stopfen, der wiederum ein Loch im Boden abdichtet. Aber wie bitte fliesst da wasser ab durch den Gummistopfen? Semipermeable Membran oder was?
Drück den Stopfen doch mal von außen zusammen, dann siehst Du's.
Danke :)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.