Zum Inhalt springen

Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?

Empfohlene Antworten

Das heisst ja nix.

Konfiguriere die IPs statisch auf dem DHCP Server (IP-Mac Table), ich meinte auch nicht die PC Firewall, sondern die im Router, die das verhindert.

 

Welcher Router ist es ?

  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 140,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

siehe unten :) ich wollte doch editieren
hier liegt wohl der Hase im Pfeffer. Mit meinem PC (192.162.2.10 - mit dem soll sich das Iphone synchronisieren) kann ich den im Netz vorhanden Laptop (192.168.2.11) nicht anpingen, wohl aber den Router (192.168.2.1). Seltsamerweise kann der Laptop umgekehrt den PC anpingen.

 

sind alle deine hosts per wlan angebunden?

 

Hast Du die statischen IPs im DHCP Server auf dem RG eingetragen, oder auf dem jeweiligen Client eingetragen. Im letzteren Falle wuerde eine Firewall Datenaustausch im Zweifelsfall garnicht zulassen.

 

solange die feste ip des iphones nicht an einen anderen dhcp client vom dhcp server vergeben wird, hat niemand ein problem damit.

Fritzbox 3370 (die hier: http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_WLAN_3370/index.php )

 

Der DHCP-Server ist auf der Fritzbox deaktiviert, als Router-Adresse wurde die 192.168.2.1 (Subnetz 255.255.255.0) festgelegt.

 

Das Problem hier wird wohl nix mit dem Iphone / Itunes zu tun haben, denn meine Internetradios (Noxon) verlieren seit dem Routertausch auch ständig die Verbindung.

 

PC, Drucker, zwei Internetradios per LAN

Laptop, zwei weitere Internetradios per WLAN

einen idle timeout bei deiner provider internet config hast du nicht gesetzt (basis config -> internet)?

sprich 24/7 internet

doofe Frage am Rande: gegen die Adresse 192.168.2.1 mit 255.255.255.0 spricht doch nix, oder?
einen idle timeout bei deiner provider internet config hast du nicht gesetzt (basis config -> internet)?

sprich 24/7 internet

 

ja, 24/7

solange die feste ip des iphones nicht an einen anderen dhcp client vom dhcp server vergeben wird, hat niemand ein problem damit.
Unsinn, ein Router kann durchaus so eingestellt sein, dass er nichts durch seinen Switch laesst, was nicht in seiner DHCP lease table steht.

 

Hier ist es aber vermutlich eher "Network Separation". Ich hab versucht, es im AVM Handbuch nachzulesen - welch ein schlechtes Dokument!!

doofe Frage am Rande: gegen die Adresse 192.168.2.1 mit 255.255.255.0 spricht doch nix, oder?

Nein, aber Du musst Dir darueber bewusst sein, dass die zu vergebenen IP Adressen (die Du ja nicht per DHCP vergibst) zwischen 192.168.2.2 und 192.168.2.254 liegen muss! Sonst geht's nicht.

 

192.168.2.1 (default gateway)

192.168.2.255 (broadcast)

doofe Frage am Rande: gegen die Adresse 192.168.2.1 mit 255.255.255.0 spricht doch nix, oder?

 

nein sprichts nichts gegen. private adressen. standard.

zwischen wlan und lan sollte eigentlich von dem packet filter des routers per default nichts gedroppt werden, da sie an der stelle schlichtweg nichts macht.

ist die frage ob dein wlan probleme macht. hast du noch andere auffälligkeiten? sprich verbindungsabrüche innerhalb deines netzes (wlan-lan)?

Unsinn, ein Router kann durchaus so eingestellt sein, dass er nichts durch seinen Switch laesst, was nicht in seiner DHCP lease table steht.

 

Hier ist es aber vermutlich eher "Network Separation". Ich hab versucht, es im AVM Handbuch nachzulesen - welch ein schlechtes Dokument!!

 

per default wohl kaum. ansonsten wäre dies interessant zu wissen, wo man dies bei der fritzbox einstellt. würde mich interessieren. ist mir so unter keinem feature bekannt.

iPhone? War das nicht das Gerät, das so intuitiv funktioniert? Kein Rumgefrickel mit irgendwelchen Parametern?

*SCNR* :smile:

Nein, aber Du musst Dir darueber bewusst sein, dass die zu vergebenen IP Adressen (die Du ja nicht per DHCP vergibst) zwischen 192.168.2.2 und 192.168.2.254 liegen muss! Sonst geht's nicht.

 

192.168.2.1 (default gateway)

192.168.2.255 (broadcast)

 

ja, die IP-Adressen sind alle so vergeben, 192.168.2.10= Computer, 192.168.2.20 = eines der Inet-Radios, 192.168.2.30 = Drucker 192.168.2.40 = Iphone

 

nein sprichts nichts gegen. private adressen. standard.

zwischen wlan und lan sollte eigentlich von dem packet filter des routers per default nichts gedroppt werden, da sie an der stelle schlichtweg nichts macht.

ist die frage ob dein wlan probleme macht. hast du noch andere auffälligkeiten? sprich verbindungsabrüche innerhalb deines netzes (wlan-lan)?

 

Wlan an sich scheint zu gehen. Im LAN hab ich auch Verbindungsabbrüche, bzw. die Verbindung kommt nicht zustande

Im LAN hab ich auch Verbindungsabbrüche, bzw. die Verbindung kommt nicht zustande

 

wie genau äussert sich das?

ansonsten muss ja die wlan anbindung als solches iphone und routerseitig i.o. sein, wenn du per wlan die inet anbindung per iphone ohne probs nutzen kannst, und nur beim sync probleme auftreten.

da würde meine vermutung in richtung pc bzw. aktiver fw gehen. die hatteste aber ja schon abgeschaltet. merkwürdig :)

Wer braucht schon eine (oder gar mehrere) Firewalls auf dem Betriebssystem, wenn der Rechner sich hinter einem gefirewallten und geNATteten Router befindet ? Hast Du auch eine Firewall auf Deinem Handy ? (Ja, ich weiss, das gibt;s auch, sich-verrueckt-machende-Welt ist das, in der wir leben)

 

Sag das Microsoft, die aktivieren die von Haus, deshalb der Hinweis.

z.B. die per LAN angeschlossenen Internatradios. Vor dem Routertausch liefen die Dinger. Wenn ich die jetzt einschalte finden die weder den Weg ins Internet, noch die per USB an den Router angeschlossene Festplatte. Das geht erst dann, wenn ich den Netzwerkstecker ziehe und neu reinstöpsel.

 

Internetanbindung vom Iphone, PC und Laptop ist völlig unauffällig.

 

@MartinSaab: ich hab mir hier halt eher ein Netzwerkproblem eingefangen - das Iphone wird wohl unschuldig sein.

iPhone? War das nicht das Gerät, das so intuitiv funktioniert? Kein Rumgefrickel mit irgendwelchen Parametern?

*SCNR* :smile:

 

und wie du gemerkt hast geht es gar nicht mehr um das iphone ... :rolleyes:

z.B. die per LAN angeschlossenen Internatradios. Vor dem Routertausch liefen die Dinger. Wenn ich die jetzt einschalte finden die weder den Weg ins Internet, noch die per USB an den Router angeschlossene Festplatte. Das geht erst dann, wenn ich den Netzwerkstecker ziehe und neu reinstöpsel.

 

Internetanbindung vom Iphone, PC und Laptop ist völlig unauffällig.

 

@MartinSaab: ich hab mir hier halt eher ein Netzwerkproblem eingefangen - das Iphone wird wohl unschuldig sein.

 

aktiviere spasseshalber mal DHCP auf allen geräten und führe ein router-reset (werkseinstellungen) durch, dann schaue dir mal an was die basis-konfiguration zu deiner umgebung so sagt

das ist eine Idee. Werde ich probieren. Wird vermutlich aber erst am WE was, vorher ist es zeitlich ein wenig mau.
per default wohl kaum. ansonsten wäre dies interessant zu wissen, wo man dies bei der fritzbox einstellt. würde mich interessieren. ist mir so unter keinem feature bekannt.

Der Trend geht dahin, (weiss nicht wie das jetzt genau bei der FBF ist!) und je professioneller die Geraete, desto wahrscheinlicher.

 

ja, die IP-Adressen sind alle so vergeben, 192.168.2.10= Computer, 192.168.2.20 = eines der Inet-Radios, 192.168.2.30 = Drucker 192.168.2.40 = Iphone
huebsch ;)

 

Wlan an sich scheint zu gehen. Im LAN hab ich auch Verbindungsabbrüche, bzw. die Verbindung kommt nicht zustande
Kann es sein, dass sich Dein Router zyklisch rebootet ? Kannst Du im Status ablesen wie lange er schon "up" ist?

 

z.B. die per LAN angeschlossenen Internatradios. Vor dem Routertausch liefen die Dinger. Wenn ich die jetzt einschalte finden die weder den Weg ins Internet, noch die per USB an den Router angeschlossene Festplatte. Das geht erst dann, wenn ich den Netzwerkstecker ziehe und neu reinstöpsel.

 

Versuch spasseshalber mal das ganze Setup mit DHCP zu realisieren. Das klingt fuer mich nach einem Kontrollmechanismus im Router, der z.B. den Link nicht zulaesst bevor DHCP lease durch ist, oder so aehnlich.

 

Hat die USB NAS auch eine feste IP ?

letzte Firmware drauf ?

 

Verbesserungen in der 103.05.07:

 

- DSL: Kompatibilität zu Broadcom DSLAMs verbessert

- DSL: Erweiterte Providerauswahl für Vodafone VDSL-Zugänge

- WLAN: Optimierungen beim Wechsel zwischen WLAN-Gastzugang und WLAN-Access Point

- WLAN: sporadisch auftretender Verbindungsabbruch beim Anmelden eines Clients behoben

- WLAN: WDS-Verbindungsstabilität verbessert

- WLAN: Umgang mit Sonderzeichen im WLAN-Schlüssel verbessert

- WLAN: Performance Modus 450 Mbit/s auch in stark frequentierten WLAN-Umgebungen aktivierbar

- FRITZ!Mediaserver: verbesserte Interoperabilität (u.a. Totem Player, Xbox, LG TV, FRITZ!Media, Panasonic Viera, FreeCom MusicPal, Pinnacle Soundbridge)

- FRITZ!Mediaserver: Performance optimiert und Datenbankaktualisierung verbessert

- Online-Speicher: verbesserter Umgang mit Umlauten und Sonderzeichen

- Online-Speicher: verbessertes Verbindungsverhalten nach Trennung der Internetverbindung

- Online-Speicher: Interoperabilität mit Anbieter CloudSafe verbessert

- Speicher (NAS): verbesserte Ereignismeldung bei der Erkennung fehlerhafter USB-Speicher

- Speicher (NAS): verbesserte Behandlung beim Trennen von USB-Speichern während der Indexierung

- Speicher (NAS): Fix für den Fernzugriff auf Dateien über http://fritz.nas

- Speicher (NAS): Dateioperationen und Dateisuche optimiert

- USB: verbesserte Fehlerbehandlung

- System: Stabilität und Performance optimiert

- System: diverse GUI Optimierungen, beschleunigter GUI-Zugriff und verschiedene Textanpassungen

- Netzwerk: Zuordnung innerhalb der Gerätelisten optimiert

Der Trend geht dahin, (weiss nicht wie das jetzt genau bei der FBF ist!) und je professioneller die Geraete, desto wahrscheinlicher.

 

im consumerbereich (->fritzbox) kann ichs mir kaum vorstellen, da die dinger eh recht freizuegig rausgehen, damit auch ja kein dau den support belästigt :)

 

hast du irgendeine bezeichnung (herstellerunabhängig) für dieses feature?

 

bei professionellen geräten kann ich mir eine nutzung als dhcp server (relay schon eher) nicht so richtig vorstellen.

Firmware 103.05.07 ist drauf.

 

Zyklischer Reboot schließe ich mal aus. Das Ding läuft laut Selbstauskunft seit über zwei Tagen. Und wenn ich z.B. mit dem I-Net-Radio "Empfang" habe, dann bleibt der auch bestehen.

 

Die USB-NAS hat keine IP-Adresse, die wird über die Fritzbox verwaltet. Vom PC kann ich immer und jederzeit auf das Teil zugreifen.

 

Ich werde am WE mal versuchen das ganze mit DHCP laufen zu lassen, oder wahlweise mal feste IPs im Bereich 192.168.178.2 - 192.168.178.254 (also den Bereich den die Fritzbox laut Werseinstellungen adressiert.

im consumerbereich (->fritzbox) kann ichs mir kaum vorstellen, da die dinger eh recht freizuegig rausgehen, damit auch ja kein dau den support belästigt :)

 

hast du irgendeine bezeichnung (herstellerunabhängig) für dieses feature?

 

bei professionellen geräten kann ich mir eine nutzung als dhcp server (relay schon eher) nicht so richtig vorstellen.

"Network separation" u.a. Jedem seine Bezeichnung.

Bei Enterprise Geraeten ist es dann natuerlich eher so, dass das ein Access Controller uebernimmt, oder gar ein BNG/BRAS dahinter. Es gibt die verschiedensten Auspraegungen.

"Network separation" u.a. Jedem seine Bezeichnung.

Bei Enterprise Geraeten ist es dann natuerlich eher so, dass das ein Access Controller uebernimmt, oder gar ein BNG/BRAS dahinter. Es gibt die verschiedensten Auspraegungen.

 

 

Find ich überhaupt nichts zu. Bei cisco devices isses mir bisher nicht geläufig. Bei enterasys hab ich auch nichts gefunden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.