April 10, 200916 j Ist das tatsaechlich nur Ver*rschung? Diese Warnaufkleber implizieren mir, dass der Computer das betreffende Geraet nach erstmaligem Ansachliessen ohne Software nicht mehr korrekt ansteuern kann. Ist das alles Quatsch? (ernstgemeinte Frage) ich weiß ich bin schuld.... aber vielleicht verschieben wir die diskussion in den computerfread, dann gibts mehr antworten - vielleicht
April 10, 200916 j ich weiß ich bin schuld.... aber vielleicht verschieben wir die diskussion in den computerfread, dann gibts mehr antworten - vielleicht sorry, mit schuldig
April 10, 200916 j Ist das tatsaechlich nur Ver*rschung? Diese Warnaufkleber implizieren mir, dass der Computer das betreffende Geraet nach erstmaligem Ansachliessen ohne Software nicht mehr korrekt ansteuern kann. Ist das alles Quatsch? (ernstgemeinte Frage)MEISTENS JA, mir ist erst ein enziges Geraet, und das ist schon Jahre her, untergekommen, was wirklich nicht ohne VORHER die CD installiert zu haben, ging. Ganz bekloppt... der Unitymedia-Router... der hat diesen Aufkleber sogar auf dem LAN(!)-Port...
April 11, 200916 j Zu dem ganzen Scannerdings und so - mein Geheimtip: kauft keine Geräte die rambazamba Software beinhalten. Ich hab mir vor kurzem ein Multifunktionsgerät von Brother gekauft (mein Epson Drucker hat nach gut 8 Jahren nun mit verstopften Düsen seinen Dienst quittiert - jetzt MFC5490CN). Was soll ich sagen keine 120 €, eingebauten Printserver ( hängt nun im Haus LAN). Lediglich das Brother Administrationsprogrammauf einem Rechner installiert, um das Gerät einzurichten (hat auch sonst noch einige Features, die recht nett sind - und geht einfacher als übers Display - geht aber auch ohne) und zuletzt die Treiber - Tiptop 5min pro Rechner im Haushalt. Drucken, Scannen (to jpg, tif, pdf) übers Netzwerk entweder von PC aus, oder direkt vom Gerät aus sowie die von mir nicht genutzte Fax Funtkion. ADF (Automatischer Vorlageneinzug) - Original Patronensatz kostet rd. 40 € für gut 400 Seiten, Nachbau um etwa 20 €. Selbst unter Linux klappe die Intallation (Brother bietet für fast alle seiner Geräte Linux Treiber an). Bedienung absolut DAU fest. Und das beste an Brother - Ersatzteile gibts zu wirklich fairen Preisen - in der Arbeit haben wir seit rd. 5 Jahren viele Brother Geräte im Einsatz, und im Vergleich zu den Ersatzteilpreisen bei Lexmark (das Service Kit nach dem die Geräte bei z.B. 200.000 Seiten schreit kostet rd. 80 % des Neupreises) sind die Brother Teile echte Okkasionen (Feder Scharnier ADF z.B. 3,50 € geht kaputt, wenn man mit zuviel Kraft/Schwung den Deckel hochreisst).
April 11, 200916 j Autor Frage: Zu dem ganzen Scannerdings und so - mein Geheimtip: kauft keine Geräte die rambazamba Software beinhalten. Ich hab mir vor kurzem ein Multifunktionsgerät von Brother gekauft (mein Epson Drucker hat nach gut 8 Jahren nun mit verstopften Düsen seinen Dienst quittiert - jetzt MFC5490CN). Was soll ich sagen keine 120 €, eingebauten Printserver ( hängt nun im Haus LAN). Lediglich das Brother Administrationsprogrammauf einem Rechner installiert, um das Gerät einzurichten (hat auch sonst noch einige Features, die recht nett sind - und geht einfacher als übers Display - geht aber auch ohne) und zuletzt die Treiber - Tiptop 5min pro Rechner im Haushalt. Drucken, Scannen (to jpg, tif, pdf) übers Netzwerk entweder von PC aus, oder direkt vom Gerät aus sowie die von mir nicht genutzte Fax Funtkion. ADF (Automatischer Vorlageneinzug) - Original Patronensatz kostet rd. 40 € für gut 400 Seiten, Nachbau um etwa 20 €. Selbst unter Linux klappe die Intallation (Brother bietet für fast alle seiner Geräte Linux Treiber an). Bedienung absolut DAU fest. Und das beste an Brother - Ersatzteile gibts zu wirklich fairen Preisen - in der Arbeit haben wir seit rd. 5 Jahren viele Brother Geräte im Einsatz, und im Vergleich zu den Ersatzteilpreisen bei Lexmark (das Service Kit nach dem die Geräte bei z.B. 200.000 Seiten schreit kostet rd. 80 % des Neupreises) sind die Brother Teile echte Okkasionen (Feder Scharnier ADF z.B. 3,50 € geht kaputt, wenn man mit zuviel Kraft/Schwung den Deckel hochreisst).Bekommst Du Provision von Brother ? :biggrin: Gerd
April 12, 200916 j Nö - bin nur seit rd. 5 Jahren fröhlicher Administrator von u.A. ca. 15 Brother Geräten, und seit kurzem auch privat. Habe beruflich u.A. mit Druckern, Scannern und Multifunktionscenter in den Preisklassen von 10.000€ bis 100 € (Ricoh, Lexmark, HP und Brother) zu tun, und die Geräte von B. haben mich vollends überzeugt v.A. was Preis/Leistung betrifft. Wenn du jetzt ein Gerät suchen würdest, um im Monat 10.000 Seiten zu scannen oder zu drucken, wärst du mit der Produktpalette von B falsch beraten
April 13, 200916 j Die Quassel-Drucker von Lexmark... lach... hab auch einen, aber dank Linux stellt sich mir garnicht die Frage, ob ich den quasselnden Druckertreiber installiere oder nicht. Und im Zweifelsfall läuft er auch ganz prima mit dem PCL6 oder war's 7... generischen Treiber...
April 15, 200916 j Problem mit Word Leute, helft mir mal. Ich bin gerade dabei, einen Text in Buchform zu bringen und habe Schwierigkeiten mit den Seitenzahlen. :stupid: Seite 1 soll nicht auf dem Coverdeckel anfangen, sondern da, wo der Text losgeht, wäre also eher Seite 5. Das gleiche Problem habe ich am Ende des Textes. Natürlich soll auf der Außenseite bzw. auf den Seiten nach dem Text keine Seitenangabe mehr erscheinen. Erläuterungen zu Word XP oder zu Word 2007 sind beiderseits willkommen. Gruß Thomas
April 15, 200916 j Google mal nach "Diplomreader" oder so. Zauberwort fuer dich: Abschnittsverwaltung (dort kannst du eigene Fusszeilen/Seitennummerierungen, etc. je nach Abschnitt definieren). Ist nen bischen tricky, geht aber, wenn man sich dran gewoehnt hat.
April 15, 200916 j W a r n u n g Achtung ! sollte jemand von Euch dieses oder ein ähnliches E-Mail bekommen : Hello! We were not able to deliver postal package you sent on the 14th of March in time because the recipient's address is not correct. . Please print out the invoice copy attached and collect the package at our office. Your United Parcel Service of America zip-Datei im Anhang nicht öffnen !!! mein Virenschutz hat es als folgendes erkannt : Virus oder unerwünschtes Programm 'TR/Agent.60928.K Virus oder unerwünschtes Programm 'TR/Dropper.Gen
April 15, 200916 j Ich bin gerade dabei, einen Text in Buchform zu bringen und habe Schwierigkeiten mit den Seitenzahlen. :stupid:Eigentlich sollte ich mir den Kommentar, dass Word nicht gerade die richtige SW fuer sowas ist sparen,... kann ich aber irgendwie nicht. Egal, hier noch ein paar Tips. Bevor Du mit der Formattierung beginnst, waehle einen generischen Druckertreiber, und AENDERE IHN NIE WIEDER. Denn das bringt Dir die Formattierung durcheinander (Word ist fuer Buchsatz halt nicht geeignet) Am besten Du installierst Dir einen Treiber, der PDF Dokumente erstellt, und druckst NUR von dem PDF Dokument.
April 28, 200916 j 300 DPI für Publikationsdruck @targa Habe ich gemacht, danke. Habe noch ein anderes Problem. Ich habe Bilder mit 300 dpi als jpg zur Verfügung. Wenn ich die Bilder wieder abspeichere - auch als Bestandteil eines Dokuments - verringern sich die DPI. Liegt wahrscheinlich an der Komprimierung, die das JPG Format anbietet. Wie kann ich die 300 DPI erhalten und das Bild trotzdem bearbeiten? VG Thomas
April 28, 200916 j noch ein Word Problem, dass mit der DPI verringerung. Du hast aber schon bei "rightclick - format picture - size - scale" 100% bei hoehe und breite angegeben, oder ? Per default rechnet Word das auf einen netten Wert herunter. ich weiss nicht ob das hilft, aber ich wuerde versuchen, die JPGs (z.B. per Gimp) auf 72dpi aber entsprechend hoeherer Aufloesung zu konvertieren. Beim Speichern von JPGs kann man den Kompressionsgrad angeben, ich hab ganz gute Erfahrungen mit 70-85% gemacht (wobei das nicht die Kompression sondern das Komplementaer darstellt, die Kompression ist also 15-30% in dem Beispiel) Alternativ als BMP speichern. Word macht mit Bildern was es will. Es ist absolut nicht das richtige Programm hierfuer ;) Versuch's mal mit Openoffice stattdessen, ich will damit nicht sagen, dass es besser ist, nur ein Versuch wert, wenn Du schon nicht auf was vernuenftiges gehen willst. /To
April 28, 200916 j Moment, ich hab's gerade nochmal gelesen... Du willst doch nicht wirklich das Bild in Word BEARBEITEN ???
April 28, 200916 j Nix Word. Geht um Umschlaggestaltung, die ich mit Publisher machen will. Ist nicht nur ein Word Problem (Zur Verteidigung von Word), die Speicherung im JPG Format ist das Problem.
April 28, 200916 j Nein, der Anwender ist das Problem, ich spcicher Dir JPG in jedem beliebigen Kompressionsgrad... was uebrigens nix mit den DPI zu tun hat, das ist eh nur eine relative Groesse bezogen auf die darzustellende Bildgroesse in m.
April 29, 200916 j Jpg macht die Sache schon recht gut. Für ein wirklich Druck aber im Grunde nicht zu gebrauchen. Versuch mal tif, bmp o.ä. Bringt allerdings nichts, wenn das Original schon ein jpg ist. ,-) Ruf z.B. einfach mal in einer Druckerei an, und frag was die brauchen.... 300dpi ist bei selbstgemachten Bilder schon recht viel. Weiss aus dem Stehgreif nicht mal, ob meine Digitalknipse das bringt... Gruss, Martin
April 29, 200916 j dpi=relative groesse... im falle der digicam bezogen auf entweder den Sensor oder den zu erwartenden abzug. dots per inch
April 29, 200916 j TIF Format Ich habs !! TIF Format war ein guter Tip. Man mache das 300 dpi JPG auf und speichere es einfach (Verlustfrei) unter dem TIF Format ab. Wer das JPG wieder unter JPG abspeichert, hat da schon verloren, weil JPG wieder von neuem komprimiert. Das TIF kann man dagegen bearbeiten und wieder verlustfrei unter TIF abspeichern. Einziger Nachteil: Die Änderung ist nicht mehr rückgängig zu machen. Man sollte sich also das ursprüngliche TIF Bild erhalten. Änderungen rückgängig zu machen, ist bei Speicherung unter EPS (Adobe) kein Thema, weil Photoshop mit Ebenen arbeitet. Jedenfalls habe ich jetzt mein 300 dpi Booklet. Die Datei war allerdings am Ende statt 4 MB nun 58 MB groß. So ganz ohne Arbeitsspeicher dauert es dann schon mal ein wenig. 300 dpi sind beim Farbprint ein Muss, für Bilderveröffentlichungen im Web reichen 96 dpi aus.
April 29, 200916 j wie ich schon sagte, auch JPG kann verlustfrei speichern... man muss es nur tun. Wie? Wie welchem Tool?
April 29, 200916 j Wie? Wie welchem Tool?Nix Tool. JPG beinhaltet in sich schon immer eine Kompression, sonst wäre die Datenmenge gegenüber raw, bmp oder tif ja nicht kleiner zu kriegen. Was du aber verhindern kannst, ist eine nochmalige Kompression nach dem Bearbeiten eines jpg, wenn du es speicherst, indem du bei den Optionen "keine Kompression", "beste Qualität" oder "100%" auswählst - je nach Programm. Bei Irfan View, Helicon Filter, Paint Shop Pro u.a., von den Profiprogrammen mal ganz abgesehen, weiß ich, dass du diese Optionen beim Speichern einstellen kannst - du mußt es nur tun, weil als Standard oft eine mäßige Kompression voreingestellt ist. Das ist sicher das, was targa sagen wollte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.