Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

DA kannst Du dich schon mal gut mit deinem Schweissgerät anfreunden ,das wird in nächster Zeit viel Zeit mit dir verbringen .Aber wenn der Preis stimmt ist der Wagen OK.Ist halt etwas Arbeit .Aber ich persönlich möchte keinen 8 Ventiler haben.
  • Antworten 53
  • Ansichten 4,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Schöne Räder, ansonsten ist da ein Rundum-Paket angesagt.
  • Autor

moin !

Ich bin verdammt zufrieden mit dem Auto...

Es macht ein heiden Spaß. und vor allem wenn man mal ein bisschen Gas gibt kommt gleich eine Porsche natur raus... ok das Fahrwerk machts nicht mit und die Beschleunigung auch nicht, aber der Sound :biggrin:

 

Es gibt sonst KEINEN ROST :rolleyes:

 

Die Beifahrertür ist blitzblank...

Die Radläufe, innen sowie Außen sind TOP, wie neu !!

 

Das Einzige ist, dass das Auto mal dringend ne Vollwäsche braucht :biggrin:

Und zwar überall !! Unterboden auch ein paar kleine Roststellen, aber da ist nichts zum Fotografieren...

 

Der Lack läntzt auch, als wär er neu... :eek:

 

Kann man diesen aufblätternden Rost noch schleifen ? oder muss daskomplett ausgetauscht werden ??

 

MFG

Jan

@i-h: Ein TU 8 ist bei der Komplettrestauration aber auch ein paar Scheinchen teurer.
...

 

Es gibt sonst KEINEN ROST :rolleyes:

 

...

 

Kann man diesen aufblätternden Rost noch schleifen ? oder muss daskomplett ausgetauscht werden ??

 

 

Erstaunlich, denn die Fahrertür ist ja schon sehr gammelig,

Schleifen alleine hilft da nichts mehr, vielleicht findet sich eine Andere.

Nimm dir mal 'n Schraubenzieher und kratz ein bisschen an den Wellentunneln rum. Vor allem an dem Teil über der Antriebswelle, der sieht schon so aus als wär er aufgegangen.

Tür usw. ist ja eher 'ne optische Sache, aber die Wellentunnel sind nicht umsonst 'n k.o. Kritterium beim TÜV. Wie sieht der andere aus?

 

@klaus

 

Naja, Motor und Getriebe. Die Schweißarbeiten sind aber die selben ;).

  • Autor

moin !

Der rechte sieht etwas besser aus, als der linke...

 

Mit dem Fingern und etwas Kraft kann man da nichts abkratzen...

Die Tunnel sind nicht aufgegangen :smile:

Nur voller Rost... wie alles andere da unten...

 

Ja, nur die Fahrertür...

 

Ach, da fällt mir noch ne Roststelle ein... Kante des Unterbodenschutzes an der Seite zur Tür... direkt hinter dem Hinten-links-Radkasten...

 

Was genau meint ihr mit "Schweißen" ?

Neue Bleche drauf ? ?

  • Autor

da kommt noch eine Frage... hat jemand das Handbuch auf Deutsch ?

Wir haben es nur auf Dänisch... wenn man weiß, was es heißen soll, geht es...

Nur witzig, dass Nockenwelle "knastaksler" heißt :biggrin: :biggrin:

Hallo xxeenn,

 

Als erstes würde ich den Wagen mal ordentlich schrubben. Dann sieht man schon gleich viel besser was alles richtig gemacht werden muss. Vieles davon sieht danach schon ganz anders aus. Vor allem der Motorraum verträgt da schon mal was feuchtes :-)

 

Gruss Egon

So, so...

 

Hallo xxeenn, Als erstes würde ich den Wagen mal ordentlich schrubben. Dann sieht man schon gleich viel besser was alles richtig gemacht werden muss. Vieles davon sieht danach schon ganz anders aus. Vor allem der Motorraum verträgt da schon mal was feuchtes :-) Gruss Egon

 

...was hab ich schon für üble Folgeschäden durch unsinnigen Übereifer-Reinlichkeitswahn sehen müssen: Nichtmehranspringen nach dem "Fluten" sämlicher Zündkerzenvertiefungen ist da noch die harmloseste Variante. Defekte, elektronische Luftmassenmesser (aussen "lebensmittelsauber" druckgereinigt ;-) ), und selbst 8V K-Jets fallen kostenmässig da schon eher ins Gewicht, oder auch schön: Geflutete Verteiler gefüllt mit ehemals funktionstüchtigen, elektronischen Hallgebern und zusätzlich viel klarem Wasser drin usw. usw.

Da kommt Freude auf, aber SAUBER muss sein ! ;-)

Warum eigentlich ? -

Wenn der TÜV-Termin naht, fahr ich zur Mietwerkstatt und dampfstrahle meine serienmässige Saab 901 "Ölsardine" auf der Hebebühne NUR von unten. Ich betone: NUR VON UNTEN !!!

Eine Tankstelle, die das auf der Hebebühne NUR VON UNTEN macht zu finden, gleicht einem Lottogewinn ! Und von oben gehört KEIN WASSER auf den Motor und seine teilweise höchstempfindlichen elektrischen und elektronischen Nebenaggregate !! Das ist HAUSFRAUEN-REINIGUNGS-PUTZTEUFEL-WAHNSINN im totalen, technischen Übereifer-Unverstand !

Wer's trotzdem nicht lassen kann, nehme einen Lappen und reibe alle sicht-und erreichbaren Schmutzstellen bei geöffneter Motorhaube liebevoll von Hand sauber.

Mit sicher total in den Wind gesprochenen Grüssen aus eigener, leidvoller Erfahrung Gerd B. :smile:

So vergammelt wie das aussieht würd ich mich nicht mal mit der Bohrmaschine und Topfbürste/Schleiffächern dranmachen. Da schrubbt man sich ja nen Wolf. Trockeneisstrahlen (auch nur von unten ;) ) sollte sich da im Vergleich zu den investierten Arbeitsstunden schon lohnen. kostet halt über 200 EUR. . . Aber dann sieht man halt gleich besser, ob man sich nicht gleich ein professionelleres Schweißgerät anschaffen sollte.

Aber hier, Gerd, in den Innenkotflügel rechts und links kann man doch mal den Gartenschlauch reinhalten? ist doch speziel lbeim 8V-nicht-i kein Elektrokram drinnen. . .

Jetzt zu den Bildern: Die Tür ist definitiv fertig, aber Ersatz in Weiß kriegt man leicht. Der Tunnel von der Achswelle sieht nicht gut aus, wie schlimm es ist, sieht man erst von "innen", am besten bei demontierter Achswelle. Überhaupt wenn das Fahrwerk sich einfach nur schwammig anfühlt: einfach mal alle Gummi-Buchsen erneuern, Traggelenke nach test (suche: "test" und "traggelenke") - ist eine enorme Investition in die aktive Sicherheit!!

 

@"Preis" - was soll das heißen, "wenn der Preis stimmt"?? keiner, der nicht gerade speziell in dieses Auto vernarrt ist, würde dafür über 200 EUR abdrücken - eher noch 1000 EUR drauflegen und sich nen halbwegs gescheit erhaltenen 16V-i holen.

Soll natürlich keine Geringschätzung sein, nur meine bescheidene Meinung von der Marktlage. . .

@Gerd: Genau darum wählte ich das Wort "feuchtes" und nicht nass oder fluten. Gummihandschuhe und etwas Motorreiniger aus der Werkstatt wirken echt Wunder ohne gleich nen Stausee reinzukippen.

 

Gruss Egon

...

Warum eigentlich ? -

Wenn der TÜV-Termin naht, fahr ich zur Mietwerkstatt und dampfstrahle meine serienmässige Saab 901 "Ölsardine" auf der Hebebühne NUR von unten. Ich betone: NUR VON UNTEN !!!

...

 

Dein roter Ex-16V-Dann-8V-Turbo läuft wieder... lass doch mal hören!

 

Ach ja:

Nur keine Angst, aus dem Hochdruckreiniger kommt nur Wasser.

und Hochdruck halt. . .
Den Rost an Achsteilen etc. lässt man am besten vom Sandstrahl-Profi beseitigen, das kostet nicht viel, schafft eine perfekte Lackierbasis und man hat mehr Spass beim zusammensetzen.
Trockeneisstrahlen (auch nur von unten ;) ) sollte sich da im Vergleich zu den investierten Arbeitsstunden schon lohnen. kostet halt über 200 EUR. . .

 

Welches Fünftel des Unterbodens wird dafür gestrahlt? Der Kostenvoranschlag, den ich vor zwei Jahren für meinen odoardograuen 16S eingeholt habe, sagte 1.000,00 EUR (netto, versteht sich). :eek:

Hat der mal nachträglich eine Hohlraumveriegelung bekommen?

Aus der Motorhabe lief ja so einiges, oder sehe das falsch?

Welches Fünftel des Unterbodens wird dafür gestrahlt? Der Kostenvoranschlag, den ich vor zwei Jahren für meinen odoardograuen 16S eingeholt habe, sagte 1.000,00 EUR (netto, versteht sich). :eek:

 

Der Rost lässt sich durch das Trockeneis-Verfahren bekanntlich nicht entfernen , sondern nur freilegen.

 

Mittlerweile sind die Preise für dieses Reinigungsverfahren deutlich gesunken (und liegen bei 400-600 EURfür einen kompletten Unterboden)

aber diese Aktion ist bei der Mehrzahl von 900er-Restaurierungen nicht unbedingt notwendig, da sich der Gammel auf relativ kleine Flächen beschränkt.

Rost findet man leider immer!

 

Hallo!

 

Ich will ja nicht unken, aber meistens findet man mit der Zeit, wenn man mehr und mehr in die Tiefen des Autos abtaucht, immer neue Roststellen - damit musst Du rechnen.

 

Die Bilder bzw. der Zustand deutet an, dass der nicht unbedingt 20 Jahre in der trockenen Garage stand.

 

Mein 82er war an den entsprechenden Stellen top, aber man findet trotzdem immer wieder Stellen, die bearbeitet werden müssen - nicht durchgerostet, aber wo man mit Rostumwandler, Lack .... tätig werden muss.

 

 

Zum Thema: "Der ist nichts wert" ... "da lohnt sich keine Arbeit"

 

Momentan sind die Preise sicherlich sehr weit unten und die Turbos liegen immer höher, aber das sagt ja nichts über die Qualität und den Langzeitspaß der Non-turbos aus. Wer einen alten Saab zum Cruisen fahren will, für den ist ein Turbo überflüssig und man hat außerdem meistens mit den Modellen den robusteren Saab. Gerade die Vergasermodelle wurden wegen der Steuer alle geschlachtet - grundsätzlich haben sie dadurch ein Potential zur einer Wertentwicklung -mal sehen ... bei entsprechender Pflege haben gerade diese Modelle noch viel Zeit vor sich z.B. mit dem ersten Getriebe

350 000 Km.

 

Riesenschildkröten werden ohne Probleme 150 Jahre alt, weil sie so langsam sind und alles langsamer abläuft: Auf alte Saab bezogen könnte man dann sagen, dass die Turbos zuerst "sterben" ......

 

 

In diesem Sinne

 

Gruß Jevo

nachdem mein Post verschoben wurde, wo ich vom Kauf abriet...

hoffe, der Preis war noch so attraktiv, das sich die unzähligen Stunden für die Restauration lohnen...

 

Riesenschildkröten werden ohne Probleme 150 Jahre alt, weil sie so langsam sind und alles langsamer abläuft:

man sollte bedenken, das die Sauger mehr belastet werden, um im Verkehr "mitzuschwimmen"

 

Auf alte Saab bezogen könnte man dann sagen, dass die Turbos zuerst "sterben" ......

um die sich aber auch mehr gekümmert wird, siehe z.B. klaus oder Olaf usw....

Auf alte Saab bezogen könnte man dann sagen, dass die Turbos zuerst "sterben" ......

 

Turbos sterben nicht, sie machen allenfalls eine kleine Pause.

Der Rost lässt sich durch das Trockeneis-Verfahren bekanntlich nicht entfernen , sondern nur freilegen.

 

Genau, und deswegen hätte ich mir seinerzeit gern einen entsprechenden Überblick verschafft. Aber bei den aktuellen Kursen kann man das ja noch mal überdenken...

  • Autor

moin !

Danke für die Antworten.

Wir werden das Auto von unten erstmal Dampfstrahlen... wir haben da so unsere Freunde...

 

 

Ne Vollreinigung bekommt's auch, und wir werden uns mit dem Class Klemann in Verbindung setzen.--> Nochmal danke für den Tipp :rolleyes:

 

Wetterbezogen werden wir wahrscheinlich das Auto schon Donnerstag mitnehmen, und so kann ich Freitag die nächsten Fotos reinstellen.

 

Das Mit dem Sandstrahlen der verrosteten Träger/Teile ist eine gute Idee... warumfällt mir sowas nicht ein ??? :tongue:

 

Jedenfalls sind wir (mein Vater und Ich) fest davon überzeugt, dass Auto zu kaufen und aufzurüsten...

Wenn es dann einmal fertig ist, wird es vielleicht mein erstes EIGENES Auto :rolleyes: *freu*

 

Mit schönen, dänischen Grüßen !!

 

Jan

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg und Spaß dabei, schade, dass mein alter Herr vor zig Jahren nicht auf solche Ideen gekommen ist. :smile:

Zitat Eldee:

 

"'über 200'? Welches Fünftel des Unterbodens wird dafür gestrahlt? Der Kostenvoranschlag, den ich vor zwei Jahren für meinen odoardograuen 16S

eingeholt habe, sagte 1.000,00 EUR (netto, versteht sich)."

 

mir hat man auf grobe Nachfrage eben "so 250 EUR" gesagt. Der 900 hat ja auch keinen "komplizierten" Unterboden.

 

Mittlerweile sind die Preise für dieses Reinigungsverfahren deutlich gesunken (und liegen bei 400-600 EURfür einen kompletten Unterboden)

aber diese Aktion ist bei der Mehrzahl von 900er-Restaurierungen nicht unbedingt notwendig, da sich der Gammel auf relativ kleine Flächen beschränkt.

 

So wie der Innenkotflügel da auf dem Bild aussieht könnte man da eben auch etwas größere Flächen freilegen. Oder um die Ansatzpunkte der Träger am Fußboden, wo so mancher 900 unbeachtete Zeitbomben in Form von Riesenlöchern "unterm Verputz" hat. Ich hab alles mit der Drahtbürste freigelegt, aber ich hab mir dafür auch einige Zeit genommen. . . Im Nachhinein würd ich, solang der Wagen noch angemeldet ist, eher dazu raten, zum Fachbetrieb zu fahren und schnell und großzügig alle kritischen Stellen freizulegen, zumindest die ganzen Nähte am Vorderwagen. Hinten siehts ja meistens besser aus. Und auf großen Flächen sollte man ja bekanntlich nicht sandstrahlen, weil das die Spannkraft des Blechs gefährdet. Es sei denn die Strahler sind da mittlerweile weiter, dann wäre vorne-komplett-Sandstrahlen sicher klug.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.