Veröffentlicht August 17, 200717 j Moin, bin im Forum unser Freunde von der Insel über das Thema gestolpert, die Suche förderte nur einen Uralt-Fred von turbo9000 hervor, aber ich meine, da war mal was im letzten halben Jahr ?? (seit ich auch 9k fahre...): http://www.townsendimports.com/Saab_TSB_Folder/Saab_TSB_pdfs/210_1704_utg2.PDF#search= Da er (2.3 FPT 200PS Auto mit fast 260Tkm) vorne fahrerseitig ganz leicht leckt, überlege ich, mal nachzuziehen. Was meint ihr? Gruß aus dem hohen Norden
August 17, 200717 j Das man bei Saab die ZKD nachzieht ist mir nicht bekannt wenn diese leckt ist sie wohl kaputt.
August 17, 200717 j Hmm das mit dem leichten Kühlmittelverlust an der ZKD auf der Fahrerseite hat meiner auch, und das vor kurzem begutachtete Cabrio aus 95 hatte das auch - ist vielleicht wirklich was dran mit den nachziehen...
August 17, 200717 j Habe das Saab-Addendum schon vor längerem gelesen und trage mich auch mit dem Gedanken des Nachziehens. Allerdings waren sich unsere Insel-Freunde bzgl. einiger Details uneinig. Die alten Bolzen verwenden oder neue? Beim dritten Schritt +90° oder +45° anziehen. Viele haben überraschenderweise festgestellt, dass die Schrauben abgasseitig locker waren (bei höherer Laufleistung).
August 17, 200717 j Eine ZKD nachziehen bringt nichts und ist genau deshalb auch nicht vorgesehen. Wenn der Motor wirklich dort leckt, liegt das nicht an Spielen auf der ZKD, was man wegdrücken kann, sondern an kleinen Rissen (oder im Extremfall auch an einem verzogenem Kopf), und das kann man durch nachziehen nicht reparieren. Wäre schön, wenn die Welt so einfach wäre. Grüße Jens
August 17, 200717 j meiner leckt nur Öl Wo genaus, am Steuergehäuse? Also an der Seite wo der Polyriemen läuft? Eine ZKD nachziehen bringt nichts und ist genau deshalb auch nicht vorgesehen. Wenn der Motor wirklich dort leckt, liegt das nicht an Spielen auf der ZKD, was man wegdrücken kann, sondern an kleinen Rissen (oder im Extremfall auch an einem verzogenem Kopf), und das kann man durch nachziehen nicht reparieren. Wäre schön, wenn die Welt so einfach wäre. Grüße Jens Das ist auch meine Auffassung. Wenn die ZKD wirklich eine Undichtigkeit hat, sollte die schnellstens gewechselt werden. So weiterfahren, vergrößert nur evtl. den Schaden, so dass es dann mit "nur" dem Wechsel der ZKD evtl. nicht mehr getan ist....
August 17, 200717 j hatte auch schon mal ZK nachgezogen. Hab' auch irgendwo noch die Anleitung (Schrauben blieben drin). Hat bei mir mit 2,3 L Motor nicht geholfen und hab' dann doch ZKD gewechselt
August 17, 200717 j Autor Wo genaus, am Steuergehäuse? Also an der Seite wo der Polyriemen läuft? Fahrerseitig, also Steckerseite der DI Kassette. Das ist auch meine Auffassung. Wenn die ZKD wirklich eine Undichtigkeit hat, sollte die schnellstens gewechselt werden. So weiterfahren, vergrößert nur evtl. den Schaden, so dass es dann mit "nur" dem Wechsel der ZKD evtl. nicht mehr getan ist.... Viel kommt da nicht raus, in der runden Vertiefung (war das mal für die Verteilerwelle??) sind ein paar Tropfen. Habe jetzt mal alles sauber gewischt, um nach etwas Strecke zu schauen, wieviel da eigentlich raussifft. (ätt turbo9000: Ändern klappt jetzt, lag an javascript "aus")
August 17, 200717 j 1)Fahrerseitig, also Steckerseite der DI Kassette. Viel kommt da nicht raus, in der runden Vertiefung (war das mal für die Verteilerwelle??) sind ein paar Tropfen. Habe jetzt mal alles sauber gewischt, um nach etwas Strecke zu schauen, wieviel da eigentlich raussifft. 2) (ätt turbo9000: Ändern klappt jetzt, lag an javascript "aus") 1) Das kommt vielleicht eher von der VDD, bzw. dem O-Ring an dem Stopfen... 2) Schön...
August 17, 200717 j Hier meine Erfahrung zu dem Thema: Habe meinen Elch gekauft als er knap drei Jahre alt war. Zu dem Zeitpunkt war vorne Fahrerseitig ein leichter Ölverlust erkennbar. Aber nicht besorgniserregend. Vier bis fünf Jahre später unerklärlcher Külmittelverlust. Noch eine weile später sichtbarer Külmittelverlust eben an der Stelle. Ölverlust hat sich über die Jahre leicht verschlimmert. Auf der Suche im Netz fand ich dann die Wartungsanweisung von Saab, die wohl sehr viele Motoren betrifft. Bei meinem Saab wurde dieses Prozedere wohl nicht durchgeführt. Bei der Prozedur bleiben die Bolzen drin und werden genau nach Anweisung nachgezogen. Die Schraube vorne in der Ecke hatte fast null Drehmoment. Die hätte man wohl fast von Hand ausdrehen können. Danach war die Mühle dicht und ist es bis heute. Das heiß ich bin bisher drei Jahre gefahren ohne dass sich irgendwo Ol oder Kühlmittel verflüchtigt. Jeder, den ich damals gefragt habe war der Meinung daß da eine neue ZKD rein muß mit den unmöglichsten Kostenschätzungen. In meinem Fall war das alles Nonsens. Was nicht heißt daß das immer funktionieren muß.
August 17, 200717 j Autor 1) Das kommt vielleicht eher von der VDD, bzw. dem O-Ring an dem Stopfen... Guter Input, ich forsche mal... und wenn die VDD dran sein sollte, muß der VD ja sowieso runter und dann liegen die ZKS frei und der Drehmomentschlüssel kann mal antesten, wie es denn so schaut:rolleyes: Ich werde dann berichten...
August 17, 200717 j ich würde nicht an den Zylinderkopfschrauben rum machen hinterher hast Du den Schaden noch grösser gemacht .Der Kopf ist schneller verzogen wie du A sagen kannst. Vor allem wenn du Sie nachziehst tust du der ZKD bestimmt kein gefallen eher anders rum es wir dan mit GEwissheit ein schaden entstehen.Ich kenne das nur von den alten VOlvos das die ZKs nach wechseln der ZKD unmittelbar wenn der Motor das erstemal Betriebstemperatur erreicht hat nachgezogen werden muss .Aber ich glaube so einen alten Volvo hat noch nichts was anhaben können.
August 18, 200717 j falls Du die Schrauben nachziehen willst, hier die Anleitung, ist zwar vom 900er, aber die Reihenfolge ist identisch, das Drehmoment wird beim Nachziehen um 10 Nm erhöht. (normal sind 80 Nm + 90° Drehung)Zylinderkopf nachziehen.pdf
August 21, 200717 j Autor ich würde nicht an den Zylinderkopfschrauben rum machen hinterher hast Du den Schaden noch grösser gemacht .Der Kopf ist schneller verzogen wie du A sagen kannst. Vor allem wenn du Sie nachziehst tust du der ZKD bestimmt kein gefallen eher anders rum es wir dan mit GEwissheit ein schaden entstehen.Ich kenne das nur von den alten VOlvos das die ZKs nach wechseln der ZKD unmittelbar wenn der Motor das erstemal Betriebstemperatur erreicht hat nachgezogen werden muss .Aber ich glaube so einen alten Volvo hat noch nichts was anhaben können. naja, habe jetzt mal nach vorheriger Reinigung und 350km genauer geschaut: VDD leckt absolut nicht in besorgniserregendem Ausmaß (zumindest aus der Sicht eines MGB-Fahrers...) und die ZKD laß ich somit und auch aufgrund der Posts zu dem Thema erst mal in Ruhe. Obwohl ich nicht glaube, daß ich den Kopf verziehen kann, wenn ich trippelschrittweise reihum das Drehmoment in Maßen erhöhe...
August 21, 200717 j Hallo, also das nachziehen der ZKD ist ja auch zeitweiße in der Saab Werkstätten gemacht worden, wegen Problemen. Gruß Michael
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.