Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Klaaaar - das Gehaeuse oeffnest du mit der Motorhaube. Daher ist es nur _ein_ Lader. ;-)

 

Gruss,

Martin

  • Antworten 104
  • Ansichten 15,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Folgende Motorenbeschreibung habe ich aus einer Saab-Presseerklärung, daher mein "Wissen":

 

Das Gehäuse des zweistufigen Turboladers ist in den Abgaskrümmer integriert und beinhaltet zwei unterschiedlich große Turbolader.

Sie sind hintereinander montiert und können jeder für sich oder in Reihe geschaltet arbeiten. Diese Anordnung versorgt den Fahrer mit dem

„Besten aus zwei Welten“: Einerseits liefert der schnell ansprechende kleine Turbo, der schon bei geringem Abgasdruck arbeitet, gutes

Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen; andererseits steht bei hohen Drehzahlen eine starke Maximal-Leistung zur Verfügung,

wenn der größere Turbolader zum Einsatz kommt.

 

Die zweistufige Turboaufladung von Saab nutzt ein System von Bypass-Ventilen, das den Abgasstrom zwischen den beiden Turbinenrädern steuert und die Ladeluft von den Verdichtern trennt. Vom Leerlauf bis zu 1.500 Umdrehungen pro Minute treibt das Abgas nur den kleinen Turbo an. Zwischen 1.500 und 3.000 Touren wird der Abgasstrom zwischen

beiden Turbinen geteilt, was für größeren Ladedruck und einen sanften Übergang zur Spitzenleistung oberhalb von 3.000 Umdrehungen sorgt. Hier arbeitet allein der größere Turbolader.

 

Die kompakte Bauweise erlaubt ein Platz sparenderes Packaging gegenüber Systemen mit zwei Turboladern in separaten, miteinander verbundenen Gehäusen.

 

Sie garantiert, dass die komplexe Kontrolle und Regulierung von Gasströmen sowohl auf der Seite der Abgas-Turbine wie auch der Ladeluft-Verdichter mit einer minimalen Anzahl von Dichtungen und Verbindungen realisiert werden kann.

 

Das TTiD-Triebwerk ist eine Weiterentwicklung des 1.9 TiD mit 16 Ventilen, Common-Rail-Technik sowie Mehrfach-Direkteinspritzung. Der neue Motor arbeitet mit einem maximalen Ladedruck von 1,8 bar (gegenüber 1,4 bar bei der bisherigen Version) und weist mit 16,5:1

(17,5:1) ein geringfügig niedrigeres Verdichtungsverhältnis auf. Das Gehäuse aus Gusseisen und die Aluminium-Zylinderköpfe sowie alle inneren Motorkomponenten wurden so verstärkt, dass sie den höheren thermischen Belastungen standhalten.

Wenn ich mir die Beschreibung von Saab so durchlese, passt das meiner Meinung aber nicht zu dem Bild.....

 

Weiß denn jemand von welchem Hersteller der Lader ist?

 

Habe gerade noch mal bei Borg-Warner nachgeschaut......passt doch das Bild

r2sSchemeSmall.gif.246200101f6405c2b7c6569fc7ace45b.gif

Das Bild in Beitrag 35 zeigt den Fiat / Alfamotor. Offenbar hat Saab Turbotechnisch eine eigene Lösung gefunden, die nun verbaut wird...
Das Gehäuse aus Gusseisen und die Aluminium-Zylinderköpfe sowie alle inneren Motorkomponenten wurden so verstärkt, dass sie den höheren thermischen Belastungen standhalten.

 

Klaaaar, macht man doch immer so beim Saab, deshalb gab's ja auch noch nie Probleme bei den saab-Dieseln. :biggrin:

Das Bild in Beitrag 35 zeigt den Fiat / Alfamotor. Offenbar hat Saab Turbotechnisch eine eigene Lösung gefunden, die nun verbaut wird...

Da glaubt doch nicht wirklich jemand ernsthaft, dass da von SAAB was am Motor modifiziert wurde?

Da glaubt doch nicht wirklich jemand ernsthaft, dass da von SAAB was am Motor modifiziert wurde?

 

Och, das glaube ich schon. Hand anlegen tut man doch gerne bei Saab, in Sachen Motorsteuerung z.B. wie beim Opel V6 damals im 9000er schon, dem V6 Turbo im fruehen 9-5 und dem 3.0 Diesel. Ist nur nicht immer gut, speziell beim Diesel haelt sich der Erfolg in Grenzen... :wink:

  • Autor
..ich liebe meinen 2,2er Tregga....der läuft richtig schön mit der Speedparts Box....
Och, das glaube ich schon. Hand anlegen tut man doch gerne bei Saab, in Sachen Motorsteuerung z.B. wie beim Opel V6 damals im 9000er schon, dem V6 Turbo im fruehen 9-5 und dem 3.0 Diesel. Ist nur nicht immer gut, speziell beim Diesel haelt sich der Erfolg in Grenzen... :wink:

Ja mag sein, aber ist der 1.9TiD denn von SAAB groß modifiziert?

Bitte nehmt den Wiederherstellen-Button raus, das ist ja ein absoluter FUCK.

 

Hab grad ne halbe Stunde lang nen Text geschrieben dann komm ich ausversehen da drauf und der ganze Text ist weg. Mit Rückgängig geht auch nix

Wollte eigentlich auf Quote

 

HASS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bitte nehmt den Wiederherstellen-Button raus, das ist ja ein absoluter FUCK.

 

Hab grad ne halbe Stunde lang nen Text geschrieben dann komm ich ausversehen da drauf und der ganze Text ist weg. Mit Rückgängig geht auch nix

Wollte eigentlich auf Quote

 

HASS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

dem will ich mich anschliessen und ergaenze:

ich melde mich an und klicke extra 'angemeldet bleiben'. dann hab ich irgendwann( zb. 10 min) lust, etwas zu schreiben, mache es, klicke auf antworten und das war es. ausgeloggt-futsch-weg-nochmal das ganze.

 

so long

 

der f.

Ja mag sein, aber ist der 1.9TiD denn von SAAB groß modifiziert?

 

Der Teufel steckt im Detail... die Drallklappen hat Saab glaube ich drangebaut. Der Originalmotor hat die meines Wissens nach nicht...

Der Teufel steckt im Detail... die Drallklappen hat Saab glaube ich drangebaut. Der Originalmotor hat die meines Wissens nach nicht...

 

Nene, kommt 100% von fiat, und kaufen würde ich ihn momentan nicht...

Nene, kommt 100% von fiat, und kaufen würde ich ihn momentan nicht...

Wieso?

Nene, kommt 100% von fiat, und kaufen würde ich ihn momentan nicht...

Oh Mann immer diese gefährlichen Halbweisheiten!!!!!

 

Also die Grundkonstruktion des Motors ist in den frühen 90er von AlfaRomeo entwickelt worden. Im Rahmen der kurzzeitigen Minderheitsbeteiligung von GM an FIAT wurde das Joint Venture Unternehmen GM Fiat Powertrain gegründet (2000), mit dem Ziel gemeinsam Motoren zu entwicklen (Fiat war an Benzinmotoren und GM an Diesel des jeweilig anderen interessiert). Alle Motorenwerke von Fiat und GM in Europa gingen in das JointVenture Unternehmen über. Im Rahmen dieses Joint Ventures wurde der Motor in Turin somit gemeinsam von Fiat und GM in die Varianten Z19DTL (100 PS), Z19DT (120 PS) und Z19DTH (150 PS) weiterentwickelt, wobei die meiste Vorleistung noch von Fiat kam. Durch das Joint Venture wurde die Fertigung dieser Motoren ausnahmslos in das "Opelwerk" Kaiserslautern verlagert.

Innerhalb dieses Joint Ventures begannen 2004 die Serienentwicklungs Arbeiten für den TTID. 2005 war das Ende des Joint Ventures GM Fiat Powertrain, besiegelt durch den Verkauf der Fiat Anteile von GM. Die Motorenwerke gingen an den ursprünglichen Besitzer über und die Verantwortung der Weiterentwicklung je nach Fertigungsstandort eben an Fiat oder GM.

Somit wird/wurde die komplette Weiterentwicklung des Motors, in diesem Fall eben der TTID, durch die GME Powertrain zu Ende gebracht. Die Hauptsitz für die Dieselentwicklung ist nach wie vor Turin, aber ein Grossteil der Fiat Ingenieure arbeitet jetzt für die GME Powertrain. Fiat ist, um es mal eindeutig auf den Punkt zu bringen, mittlerweile nur noch Kunde von GM wenn es um den Z19 Diesel geht. Auf jeden Fall kommt der "TTID" auch noch bei Fiat und Alfa im nächsten Jahr.

 

Wenn sich einer fragt, wo hat jetzt Fiat den Vorteil aus der ganzen Sache gezogen??? Das Joint Venture ermöglichte Fiat die größten Teil der Motorenentwicklungskapazität in die Entwicklung neuer kleinvolumigen Vierzylinder zu stecken, wie sie zur Zeit im Grande Punto und im Brava debutieren. Und die 1,55 Mrd € von GM hat Fiat auch gut getan.

 

Und die Serienproduktion des 9-3 mit dem TTID hat übrigens erst vor gut zwei Wochen begonnen, was bedeutet das die ersten ihren TTID Anfang Dezember in Empfang nehmen können. Hintergrund ist das erst mal wieder der amerikanische Markt mit ausreichend MY08 Fahrzeugen versorgt werden musste und nicht irgendwelche technischen Dinge. Nachdem dies nun erfolgt ist, laufen jetzt bis Ende des Jahres noch rund 600 Fahrzeuge mit dem TTID vom Band und im Januar und Februar jeweils rund 1200 Fahrzeuge. Ab März sind es zur Zeit rund 800 Fahrzeuge mit dem TTID im Monat geplant.

Vom Cabrio werden dieses Jahr noch rund 100 Fahrzeuge mit dem TTID gefertigt und ab Januar sind um die 150 Fahrzeuge je Monat geplant

DANKE, das ist doch mal fundiert!
Die Hauptsitz für die Dieselentwicklung ist nach wie vor Turin, aber ein Grossteil der Fiat Ingenieure arbeitet jetzt für die GME Powertrain.

 

Meinst du ernsthaft, dass die nur wegen höherem Lohn und anderem Büro ihre Arbeitsweise entscheidend geändert haben?? :rolleyes:

Meinst du ernsthaft, dass die nur wegen höherem Lohn und anderem Büro ihre Arbeitsweise entscheidend geändert haben?? :rolleyes:

 

Ich würde mir nur Gedanken machen, wenn hier Ingenieure von Isuzu mit dabei wären!!!! :biggrin:

 

Also ganz ehrlich, Motoren konnten die Italiener schon immer erstklassige bauen, der Rest war allerdings früher von ziemlich zweifelhafter Qualität.

dem will ich mich anschliessen und ergaenze:

ich melde mich an und klicke extra 'angemeldet bleiben'. dann hab ich irgendwann( zb. 10 min) lust, etwas zu schreiben, mache es, klicke auf antworten und das war es. ausgeloggt-futsch-weg-nochmal das ganze.

 

so long

 

der f.

 

Hm, auch ziemlich ätzend...welcher Browser - IE7?

 

MfG

 

P.S.: ich schreib nun immer erst ins Notepad :rolleyes:

  • Mitglied

P.S.: ich schreib nun immer erst ins Notepad :rolleyes:

besser ist das ...

Für mich hat sich das Thema endgültig erledigt. Man kan auch seine treuesten Kunden irgendwann vergraulen.

 

In ganz Schweden wird vor Kw3 kein einziges Auto ausgeliefert werden. Weder an Kunden noch an Händler. Und das Datum ist noch verschiebbar.

Ich finde es unglaublich nicht mal 1 auto f¨r den Stockholmer Raum bereit stellen zu können. 'Der TtiD Erfolg in Europa war nicht so erwartet ...'

Klingt wie 'Kunde droht mit Auftrag'

 

Da habe ich mir für eine C-Klasse Kombi entschieden. Ist mehr platz drin und fühlt sich eindeutig mehr nach premium an. (Wie in D mit Saab, fahre ich dann hier exclusiv

Oha, C-Klasse Kombi, selten ein so "gewöhnungsbedürftiges" Heck gesehen... Ästhetisch ist das nicht.

Ich finde die C-klasse Kombi gerade angenehm anders, was man eigentlich früher bei Saab hatte ...

 

Aber mir geht es bei einem Auto eher um innere Werte (70000km/Jahr), und da konnte mir momentan kein Saab überzeugen. Ttid war das Ass.

 

Wäre ich potentieller Saab-Neukunde wäre ich schneller aus dem Ausstellungsraum wieder verschwunden als das ein Verkaufer mich hätte ansprechen können.

 

Vermissen werde ich nur das Night panel so richtig.

Aber mir geht es bei einem Auto eher um innere Werte (70000km/Jahr), und da konnte mir momentan kein Saab überzeugen. Ttid war das Ass.

Kann man dann verstehen, wobei ein 1.9 TiD mit Hirsch-Tuning sicher auch eine Alternative wäre.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.