Oktober 13, 200717 j Anreicherung bei Beschleunigung mit kaltem Motor würde ich bei meinem schon mal ausschließen, denn der zieht richtig schön satt hoch. Katauto stimmt bei mir, aber was für ein Takt?
Oktober 14, 200717 j Die Beschleunigungsanreicherung falls der Motor kalt ist, ist auch nur während der ersten paar Minuten (1..2) aktiv und hat dein Auto wahrscheinlich eh nicht (das ist in etwa genauso sinnvoll wie die Ansaugluftvorwärmung, die ein Jahr nach einführung wegrationalisiert wurde (nein, ich meine nicht die Drosselklappenheizung)). Aber wenn du schon schreibst, dass der Drosselklappenanschlag abgebrochen ist, mach doch erstmal den. Ich werd die Tage mal nachgucken, wie deiner Anreichert (welches Bj? Saab hat das ca. 23mal geändert)
Oktober 14, 200717 j Hi! Ob Sauger/Turbo weis ich grad nicht, desswegen schrieb ich auch "teilweise". Es gibt 3 Möglichkeiten wie das realisiert ist: - Unterdruckdose am Warmlaufregler, Steuerdruck wird ab bestimmtem Ladedruck gesenkt, dadurch größerer Stauscheibenausschlag Gibt es da verschiedene Varianten bei der K-Jet??? ...mit Unterdruckdose am Warmlaufregler??? (nichtglaub)... WARMLAUFREGLER: Der Warmlaufregler hat einen Anschluss für den Steuerdruck und einen Rücklauf. Der Rücklauf wird bei kaltem Motor im Warmlaufregler durch die Bimetallfeder/Plättchen/ Flachsitzventil offen gehalten, so dass der wirksame Steuerdruck am Steuerkolben im Mengenteiler gesenkt wird (fetteres Gemisch). Bei warmem Motor wird der Rücklauf nach und nach versperrt und der Steierdruck steigt. Das Gemisch wird abgemagert.... Lastanreicherung bei Vollgas Bei mir ist eine Druckspeicherdose installiert, der mit Ladedruck gefüllt ist. Bei Vollgas wird über den Droklaschalter der gespeicherte Ladedruch auf den Warmlaufregler weiter geleitet (eigener Anschluss über einen Druckschlauch) und das Gemisch angereichert. Dieser Druck wirkt gegen die Bimetallfeder. Die Anreicherung ist für ein festteres Gemisch / bessere Beschleunigung erforderlich (zumindest bei meinem 901T). Lastanreicherung bei hoher Last (nicht Vollgas) Bei hoher Last, wenn der Droklaschalter noch nicht aktiv ist, wird ab ca. 0,3 Bar der Ladedruck über ein Bypassventil am Druckspeicher vorbei an den Warmlaufregler geleitet. Das Gemisch wird bei hoher Last (nicht Vollgas) angereichert. Dies soll u.A. für eine bessere Innenkühlung sorgen. Gyula
Oktober 14, 200717 j Mein Saab springt morgens um 6 mittags um 12 oder auch abends um 23 kalt wie warm immer gut an. Oft brauche ich sogar nur den Schlüssel kurz zum Anschlag des Zündschlosses drehen und kann ihn gleich wieder loslassen, also nicht mal ne Sekunde orgeln. Womit wir wieder bei den undichten Einspritzdüsen wären. Lass das Hellelfenbein im Topf und tausche das Drosselklappengehäuse!
Oktober 14, 200717 j Ich habe einen 900i, Baujahr 87, Modelljahr 88. Die Einspritzdüsen sind bei mir wohl noch ok, sonst würde er wohl nicht so gut bei Wind und Wetter und egal welchen Temperaturen anspringen... Hat denn wer noch ein gebrauchtes Drosselklappengehäuse?
Oktober 14, 200717 j Gibt es da verschiedene Varianten bei der K-Jet??? Jede Menge ... vielzuviele ... ...mit Unterdruckdose am Warmlaufregler??? (nichtglaub)... Nee, nicht am Warmlaufregler, sondern eine Membran IM Warmlaufregler. Das Gehäuse ist dann etwas "dicker" und hat einen zusätzlichen Anschluß für einen Schlauch zum Ansaugrohr. Der 900 turbo ohne Kat hatte sowas zumindest zeitweise. Der im Ansaugrohr herrschende Druck wirkt über den Schlauch auf die Membran im WLR und beeinflußt den Steuerdruck und kann damit das Gemisch anfetten. Beim Turbomotor ist das natürlich so ausgelegt, daß der Ladedruck (Überdruck) so wirkt und das Gemisch anfettet. Bei einem Saugmotor kann man das so einstellen daß bei starkem Unterdruck (Teillast) nicht angereichert wird und erst bei geringem bis keinem Saugrohrdruck (Vollgas) eine Anreicherung stattfindet. Blöd bloß wenn der Schlauch abrutscht oder porös wird, dann wird halt immer angereichert und der Wagen säuft wie ein Loch. War das nicht der Trick bei den "Audi 100 5E" Warmlaufreglern ? Zusätzlich gibt's die Funktion der "barometrischen Höhenkorrektur" die im WLR eingebaut ist - wenn der Umgebungsluftdruck sinkt (in starker Höhe, z.B. Alpenpaß) wird die Benzinzuführung verringert, damit das Gemisch trotz "dünnerer Luft" im grünen Bereich bleibt. K-Jettie
Oktober 14, 200717 j Die super vollast-Anreicherung bei den frühen turbo modellen ist echt die hölle. Dort wird auch pauschal ab 130 km/H angereichert. Mit elektronischen geber in der tachowelle. Dann wird der Systemdruck gesenkt und mehr eingespritzt. Bin froh das der Mist bei meinem 99 rausgeflogen ist. Die neue ausführung warmlaufregler hat nur noch einen schlauchanschluss und reichert ab 0,4 bar ladedruck an. Ein häufiger fehler der K-jet. ist auch Nebenluft. Die schönen buchsen im Ansaugkrümmer oder ein nicht richtig eingesteckter ölmess-stab hat mich schon wahnsinnig gemacht. Wenn dazu noch die Stauscheibe im Mengenteiler verdreckt ist, und zeitweilig im sommer klemmt, dann ist das Auto zu zuverlässig wie ein alter triumpf mit lucas elektrik...
Oktober 14, 200717 j Ein häufiger fehler der K-jet. ist auch Nebenluft. Die schönen buchsen im Ansaugkrümmer oder ein nicht richtig eingesteckter ölmess-stab hat mich schon wahnsinnig gemacht. Das kenn ich (leider). Schön Gemisch eingestellt, aber lief net so richtig. Also Ventile raus, Pumpe überbrückt, ?!??? Da kam sofort hübsch Sprit raus, hatte die Stauscheibe noch garnet angefasst. Bis wann gab's eigentlich diese wundertolle Anreicherung ab 130km/h? Bin irgendwie froh, dass meiner sowas nicht hat . @K-Jettie Vergiss den Verhau im Radkasten nicht, ohne den ist die Warmlaufreglergeschichte nur halb so schön. Scheinbar wird vor allem das Rückschlagventil sehr gerne undicht.
Oktober 15, 200717 j Back to the roots ! Moin Leute, Kennt jemand noch einen wirklich kompetenten K-Jetronik-Spezi, am besten mit Prüfkabine, im norddeutschen Bereich? Nachem das Thema jetzt hier mit sage und schreibe 59 (in Worten neunundfünfzig !) mehr oder weniger hilfreichen "Beiträgen" wie eine Zitrone ausgequetscht wurde, würde ich gerne die Antwort auf die Frage im Beitrag Nr 1 geben. Sie lautet: "Nein" ! Guten Morgen 11Uhr 68 ;-) Gerd B.
Oktober 15, 200717 j Autor die Antwort auf die Frage im Beitrag Nr 1 geben. Sie lautet: "Nein" !... Trotzdem danke... für die Mühe , ich habe noch einen guten Tip bekommen zum versuchen.
Januar 9, 200817 j Die letzte und einzige in ganz Deutschland noch existierende K-Jet Prüfkabine der Fa. Bosch-Meinburck in München wurde vor ca. 20 Jahren wegen "Geschäftauflösung" geschlossen ! Koller & Schwemmer in Nürnberg hat noch eine: http://www.koller.de/dnl/oldnew.k-frage.pdf
Januar 9, 200817 j Was soll denn das für eine Prüfkabine sein? In meiner Firma(VW-Autohaus) haben wir zumindestens alle Möglichkeiten um sämtliche Drücke und auch Fördermengen der K zu prüfen-was braucht man noch?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.