Veröffentlicht August 28, 200717 j Ich führ(t)e gerade einen kleinen Kampf mit SAAB in Sachen Kulanz/Kostenübernahme bei einem Defekt an meinem 9-3. Meine Argumente werden schlichtweg ignoriert, es wird auf keine meiner Ausführungen reagiert, stattdessen erfolgten nur Schreiben mit vorformulierten Standard-Textbausteinen. Keine Antwort auf den eigentlichen Inhalt meiner Schreiben! Meine Argumente und Darstellungen, die nachvollziehbar belegen, dass die Meinungen SAABs falsch sind, werden dezent übergangen und es wird weiterhin auf die falsche Begründung SAABs verwiesen. Und noch nicht einmal das Datum in den fertigen Texten konnten die dort korrekt anpassen...... Traurig, traurig - Servicewüste Deutschland. Kann SAAB sich einen solchen Kundenservice eigentlich leisten???? Wohl eher nicht, oder? Hier der Text der letzten Antwort: Sehr geehrter Herr ........ wir bedanken uns für Ihre E-Mail vom 15. August 2007. Es tut uns Leid, dass Sie unsere am 2. Juli 2008 und am 31. Juli 2007 dargelegte Haltung nicht nachvollziehen können. Unsere Bewertung des Sachverhaltes werden wir vor dem Hintergrund der bereits vorgenommenen Erläuterungen nicht ändern, auch wenn wir uns der Tatsache bewusst sind, hiermit leider nicht zu Ihrer Zufriedenheit beizutragen. Wir rechnen mit Ihrem Verständnis dafür, dass wir in Zukunft von weiteren Stellungnahmen zum identischen Thema absehen. Mit freundlichen Grüßen Saab Deutschland GmbH Auch die mir vorliegende inoffizielle Information, dass nach 3 Schreiben zum gleichen Inhalt, weitere Briefe nicht mehr beantwortet werden, bewahrheitet sich hiermit...... Eine weitere Info hat den Inhalt, dass SAAB in große "Kulanz-Projekte" bereit ist , viel Geld zu investieren (z.B. 3.0 TiD), es den Kunden aber zuzumuten ist, kleine Reparaturen bis 500,-- Euro selber zu tragen! FRECHHEIT! Es geht nicht um de Betrag, sondern um's Prinzip! Mal ganz ehrlich: Marken-Verbundenheit hin oder her, SAAB-Fan-Geinde und SAAB-Freunde sind wichtig und es macht Spaß in der Community mit Euch allen. Aber irgendwie beschleichen selbst mich als langjährigen SAAB-Fan langsam Gedanken, dass es auch andere schöne Autos anerer Marken gibt! Wenn die letzten Anhänger der Marke auf diese Weise nun noch verprellt werden - na dann gute N8.
August 28, 200717 j Wenn Du nicht zufrieden bist, dann musst Du reagieren. Andere Mütter haben auch schöne Töchter... ...mit denen man aber auch genauso Ärger haben kann!
August 28, 200717 j Ich habe bis jetzt mit dem Werkstattbereich von Saab weniger Erfahrung ,jedoch das ein oder andere Ersatzteil dort gekauft und muss sagen bei ATU werde ich besser bedient. Was den Neuwagenverkauf angeht ist es noch katastrophaler ich habe eine Probefahrt im 9-5 Aero übers Internet gebucht und habe einen Termin genannt bekommen und das Ende vom Lied war ich kam dort hin ,normal gekleidet und habe einen 2.3 Eco Turbo mit Automatik zum Fahren bekommen.Es wurde mir auch alles sehr ausführlich erklärt .Schlüssel in die Hand und der Kommentar Sie kennen sich ja aus mit Saab.Voll Prima.
August 28, 200717 j @Ziehmy Ich sehe wir reden auf Augenhöhe! Es gibt noch andere schöne Autos. Leider ist man hin und wieder mit den neueren SAAB auf den "Freundlichen" angewiesen. Bei den Alteisen kennt man seine Spezis...... Aber deine Erlebnisse sind der Grund weshalb mich der Offizielle nur höchstselten sieht. Den Rest lass ich in Neustadt bei Hannover (!!) machen.....das sind mir die 160km Anreise wert......
August 28, 200717 j Bei Saab habe ich auch nur Teile gekauft die schnell beschafft werden mussten,ist für mich nur 2km zum nächsten Freundlichen.Andernfalls meide ich den Laden.Ich habe für Dinge die ich nicht selber machen will oder kann meinen guten alten Saabmeister in seiner freien Werkstatt.
August 28, 200717 j Aber deine Erlebnisse sind der Grund weshalb mich der Offizielle nur höchstselten sieht. Den Rest lass ich in Neustadt bei Hannover (!!) machen.....das sind mir die 160km Anreise wert...... .....250km......
August 28, 200717 j Daß mit Saab hier in D nichts mehr los ist, hat unser 11/2006 neu eröffneter Saab-Händler wahrscheinlich auch entdeckt! Er hat seit diesem Jahr gleich mehrere Nobelmarken im Angebot! Zur Eröffnung nannte er sich noch "Saab-Service".....inzwischen "Mobil-Forum" Anm. von mir: Mir kommen aber die Preise für seine Gebrauchtwagen bischen utopisch vor Ist aber Ansichtsache
August 28, 200717 j Eieiei........irgendwie sollte er sich bei dem Kundenkreis, welches er noch bedient, nicht wundern, das nicht all zu viele Kunden "nur mal so" wegen einem SAAB durch die Tür stolpert oder sich spontan doch noch umentscheiden und dem "Big-Block" absagen.......
August 28, 200717 j Daß mit Saab hier in D nichts mehr los ist, hat unser 11/2006 neu eröffneter Saab-Händler wahrscheinlich auch entdeckt! Er hat seit diesem Jahr gleich mehrere Nobelmarken im Angebot! Zur Eröffnung nannte er sich noch "Saab-Service".....inzwischen "Mobil-Forum" wenn ich schon lese Geschäftsführer: Tobias Kaboth geht mir die hutschnur hoch. hatters bis zum geschäftsführer schon geschafft...
August 29, 200717 j Leider konnten schon viele Ihre Meinungen über den Kundenservice bei Saab-Deutschland machen. Ich auch. Seit dem habe ich bei Umfragen von Saab, ob Mail oder Telefonisch alles zum Thema Kulanz und Kundenservice schlecht bewertet. Hab da halt nur solche Erfahrungen machen dürfen. Eigentlich wollten wir nächstes Jahr noch zwei Saab's in der Familie unterbringen, doch so langsam schauen wir uns schon bei anderen Marken um, traurig eigentlich, wo man(n) doch so SAAB-fanatisch ist!!!!! Gruß René
August 29, 200717 j Autor Leider konnten schon viele Ihre Meinungen über den Kundenservice bei Saab-Deutschland machen. Ich auch. Seit dem habe ich bei Umfragen von Saab, ob Mail oder Telefonisch alles zum Thema Kulanz und Kundenservice schlecht bewertet. Hab da halt nur solche Erfahrungen machen dürfen. Eigentlich wollten wir nächstes Jahr noch zwei Saab's in der Familie unterbringen, doch so langsam schauen wir uns schon bei anderen Marken um, traurig eigentlich, wo man(n) doch so SAAB-fanatisch ist!!!!! Gruß René .... dem gibt es wohl nichts hinzuzufügen! Damals, 2002, wollte SAAB mit der Sportlimousine die Kunden gewinnen, die sonst 3er BMWuchtig oder Mercedes C-Klassig kauften. Dafür fiel die klassische CombiCoupee-Form weg. dieser Versuch ging schief, die erhofften neuen Kunden blieben aus, die SAAB-Stammkunden blieben auch weg, da es das CC nicht mehr gab und ein alternativer Kombi nicht abgeboten wurde. Und die letzten treuen Kunden, die selbst noch diese Tatsache irgendwo akzeptieren, werden jetzt über das "SAAB-Servicecenter" in Rüsselsdorf plattgemacht..... Eines steht fest: meine alten SAABs bleiben (2x 900 Turbo 16S, Sonett III), meine relativ neuer SAAB wird vorerst auch noch bleiben (9-3 TiD), aber einen ganz neuen SAAB wird es bei mir nicht mehr geben! Wie Kevin schon richtig anmerkte: Für das "Alteisen" (oder auch meinen Platikbecher - die Sonett) gibt es kompetente Fachbetriebe, denen man sich bedenkenlos anvertrauen kann. Gerade in und um Hamburg sind wir sehr gut versorgt! Abschliessend: Gerechterweise muss ich aber sagen, dass der Freundliche um die Ecke immer hervorragenden Service bietet! Supernett, kompetent, schnell und immer mit gutem Ergebnis! Die Vertragspartner können auch nichts dafür, was die hohen Herren in Rüsselsdorf da verzapfen.....
August 29, 200717 j Eine weitere Info hat den Inhalt, dass SAAB in große "Kulanz-Projekte" bereit ist , viel Geld zu investieren (z.B. 3.0 TiD), es den Kunden aber zuzumuten ist, kleine Reparaturen bis 500,-- Euro selber zu tragen! FRECHHEIT! Es geht nicht um de Betrag, sondern um's Prinzip! Moin! Nun, diese Kulanzbedingungen mit der Untergrenze um die 500 Euro haben viele Hersteller. Mein Onkel ist Werkstattmeister bei VW/Audi und erzählte mal, daß dort auch eine "Bagatellgrenze" von um die 500 Euro gilt. Ab einem gewissen Fahrzeugalter und Schadensfällen unter dieser Bagatellgrenze wird nicht mal mehr ein Kulanzantrag gestellt. @Ziehmy Aus Deinem Beitrag erschließt sich mir nicht um was für einen Streitfall/Defekt in welchem Kostenrahmen es geht, aber da Dein Saab (Bj. 2002) nun nach ein paar Jahren aus dem Kulanzrahmen fällt und der Defekt wohl "nicht teuer genug" war/ist, ist die ablehnende Haltung gängige Praxis, nicht nur bei Saab. Stefan
August 29, 200717 j Hi Ziehmy, ich hatte mal vor einigen Jahren ein Problem mit meinem 902 Cabrio. Das Steuergerät für die Alarmanlage funktionierte zwar bei Alarm einwandfrei, war aber nicht mehr in der Lage, die auf dem Armaturenbrett befindliche korrekt LED anzusteuern. Ergebnis: Die LED war während der Fahrt an, was besonders bei Nachtfahrten störte und die Frontscheibe in rötliches Licht hüllte. Der Wagen war damals 3 1/2 Jahre alt. Jede Anfrage auf Kulanzübernahme wurde abgelehnt. Das Steuergerät hätte mit Einbau und Initialisierung ca. 600 DM (Das waren noch Zeiten) gekostet. Ich habe dann das Lämpchen schwarz angepinselt. Ab dem Zeitpunkt wurde mir dann klar, dass Elektronik im Auto auch zu den Verschleißteilen gehört. Für mich war das der Anlaß, im Internet nach freien Ersatzteilzulieferern zu forschen und auf das Saab Scheckheft zu pfeifen. Die Mehrkosten brachten ja keinen Vorteil mehr. Viele Grüsse Thomas
August 29, 200717 j Auf's Scheckheft pfeiffe ich schon seit ich Autofahre. Bei Gebrauchtwagen gehe ich einfach davon aus, dass mal was kaputtgehen kann. Schön wenn der Händler was übernimmt, aber der steckt auch nicht drin. Nun ja.....wir haben unsere Spezis im Forum, bei denen man gut aufgehoben ist.
August 29, 200717 j Auf's Scheckheft pfeiffe ich schon seit ich Autofahre. Bei Gebrauchtwagen gehe ich einfach davon aus, dass mal was kaputtgehen kann. Schön wenn der Händler was übernimmt, aber der steckt auch nicht drin. Nun ja.....wir haben unsere Spezis im Forum, bei denen man gut aufgehoben ist. Bei sauber geführten 3.0 TID Scheckheften ist/war das Scheckheft existenzrettend.
August 29, 200717 j Andere Mütter haben auch schöne Töchter... ...mit denen man aber auch genauso Ärger haben kann! Zum Beispiel Alfa oder MG.. .
August 30, 200717 j Eines steht fest: meine alten SAABs bleiben (2x 900 Turbo 16S, Sonett III), meine relativ neuer SAAB wird vorerst auch noch bleiben (9-3 TiD), aber einen ganz neuen SAAB wird es bei mir nicht mehr geben! Soweit sind bestimmt schon viele! Es ist wirklich traurig das die Herren von Saab-Deutschland nicht diese Probleme erkennen, und sich mal um 180° drehen.... Warum geht Saab als Exote nicht neue Wege und gewährt 75% aller kleinen berechtigten Kulanzen? Es ist doch eine ganz einfache Rechnung! Kundenzufriedenheit hoch = treuer Kunde treuer Kunde = Saabkauf Saabkauf = Geld Ach was erzähl ich euch da, ihr wisst es ja selber.... Gruß René
August 30, 200717 j Autor Soweit sind bestimmt schon viele! Es ist wirklich traurig das die Herren von Saab-Deutschland nicht diese Probleme erkennen, und sich mal um 180° drehen.... Warum geht Saab als Exote nicht neue Wege und gewährt 75% aller kleinen berechtigten Kulanzen? Es ist doch eine ganz einfache Rechnung! Kundenzufriedenheit hoch = treuer Kunde treuer Kunde = Saabkauf Saabkauf = Geld Ach was erzähl ich euch da, ihr wisst es ja selber.... Gruß René ZUSTIMMUNG!
August 30, 200717 j @Superaero Frag mal in Lamborghini-Foren nach. Stichwort Bremsscheiben, abbrennende Motoren und Verarbeitungsqualität. Da fasst Du dir an den Kopf! Dagegen sind wir mit unseren kleinen Wehwehchen noch kuschelweich eingepackt und der Freundliche kommt dir wie ein persönlicher, sehr williger Leibeigener vor, der dir jeden Wunsch willens von den Lippen abliest.
August 30, 200717 j @Superaero Frag mal in Lamborghini-Foren nach. Stichwort Bremsscheiben, abbrennende Motoren und Verarbeitungsqualität. Da fasst Du dir an den Kopf! Dagegen sind wir mit unseren kleinen Wehwehchen noch kuschelweich eingepackt und der Freundliche kommt dir wie ein persönlicher, sehr williger Leibeigener vor, der dir jeden Wunsch willens von den Lippen abliest. Ob der Vergleich nicht hinkt. Die Klientel ist mit ihrem verfügbaren Budget eine ganz andere. Entweder kommt der Kunde zur Werkstatt und sagt einfach: "Bringt das mal in Ordnung." oder er wird über bestimmte Reparaturen gar nicht in Kenntnis gesetzt, weil die selbstverständlich sind. Ich als Saab Kunde muß mir je nach Reparatur darüber Gedanken machen, worauf ich auf der anderen Seite verzichte. Ich gehe mal davon aus, daß der typische Saab Käufer ein Netto Jahresgehalt investieren muß, um einen Neuwagen zu erstehen. Mal abgesehen davon, daß sich ein Neuwagen für jemanden im Angestelltenverhältnis nicht rechnet, kommen dann noch die Betriebskosten on Top, die zwischenzeitlich ca. 20% des Gehalts ausmachen. Einen Benefit wie sehr kulantes Handeln des Herstellers ist also für diese Klientel durchaus positiv spürbar und wird sicher dankbar in einem Wiederholungskauf münzen nach dem Motto: "Darauf kann ich mich verlassen." Ich habe zwar keine Erfahrung mit der Marke Lexus, aber aus verschiedenen Berichten weiß ich, dass sich diese Marke durch Service in den Markt gebracht hat. Service = Marketing heißt die Devise. Die wird von den Herstellern nur zu leicht übersehen. Wer dann noch in seinem Portfolio Qualität = Marketing berücksichtigt, hat gewonnen. Dann ist der Kunde auch bereit, einen Mehrwert für den Wagen zu zahlen. Dies nur für den Namen ausgeben zu wollen, ist als Marketingargument in heutigen Zeiten etwas dünn. Viele Grüsse Thomas
August 30, 200717 j Saab Hannover Hallo zusammen! @ Norbert, Kevin und ssason! Aber deine Erlebnisse sind der Grund weshalb mich der Offizielle nur höchstselten sieht. Den Rest lass ich in Neustadt bei Hannover (!!) machen.....das sind mir die 160km Anreise wert...... Dito.... :smile: 67 Kilometer :tongue:
August 30, 200717 j @racingreen Ich wage mal zu widersprechen: Nur weil ein Kunde das mehrfache meines jahresgehaltes verdient; womöglich sogar im Monat; hat selbiger sicherlich auch ein Qualitätsanspruch. Dieser geht doch nicht dadurch flöten, nur weil man sich so ein Auto "mal eben" leisten kann. Ich habe sogar den Eindruck, je "gestopfter" der Kunde, umso empfindlicher ist er. Wenn mir mein 200.000 Euro Auto unter dem Hintern wegbrennt, weil die Herren Kontrukteure beim Motormanagement was verbockt haben und der Fehler im System liegt, oder mir beim runterbremsen aus 280 die Bremsscheibe zwischen den Bremssättlen zerbröseln, oder ich nach einem 200km/h-Ritt feststellen muss, dass mir elemtare Karosserieteile fehlen oder der Spoiler hinten auf halb acht hängt, dann wäre es mir scheißegal ob ich ein Millionengehalt hätte. Ich würde einfach erwarten, dass soetwas bei einem derart teuren Auto nicht vorkommt. Und wenn sich diese Vorfälle produktweit häufen, dann erwarte ich einfach, dass man mich als Kunden nicht verschaukelt, sondern einen exquisiten Service abliefert. Selbst wenn ich als Hersteller aus politischen Gründen niemals zugeben würde, dass mein Produkt offensichtliche Mängel hat, so würde ich alles dafür tun, das ich diese Mängel über den Service abstelle.....auf meine Kosten und von mir aus auch im Stillen. Hauptsache der Kunde ist zufrieden und wird nicht mit Kosten und ewigen Herumstreitereien mit meiner Kulanzabteilung belästigt, solange es mein Fehler in der Herstellung ist. Gleiches gilt für SAAB. Ein Auto (ver)kaufen ist eine Sache, aber viel wichtiger ist es, wie man sich um sein Produkt im After-Sales kümmert. Das sichert Kundenbindung. Lässt man den Kunden mit seinen Problemen allein, darf ich nicht quieken, wenn ich ihn im Verkaufsraum eines Mitbewerbers um die Inzahlungnahme des eigenen Produktes verhandeln sehe. Ganz einfache Rechnung, welche aber immer seltener in der Finanzabteilung der jeweiligen Hersteller (und schon garnicht beim GM-Pack) angewand wird. Man spart sich sozusagen ins eigene Grab. ("Wir sparen, koste es was es wolle!")
August 30, 200717 j @racingreen Ich wage mal zu widersprechen: Kein Problem, natürlich darfst Du widersprechen. Ist nur nicht nötig, weil wir einer Meinung sind. Ich hatte nur nicht Dein Hintergrundwissen bezüglich der Lambo Problematik. In so einem Fall denke ich genau wie Du. .... und wie ich als Hersteller dem Kunden mit der größten positiven Wirkung begegnen kann, um gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil heraus zu arbeiten, hatte ich ja geschrieben. Beispiele (FIKTIV), wie dies in der Presse zum Ausdruck kommen könnte: ADAC Pannenstatistik ... und auf Platz eins findet sich wie im Vorjahr die Firma Saab. Erst im respektvollen Abstand folgen die japanischen Hersteller Toyota und Honda, während der erste deutsche Hersteller abgeschlagen auf Rang 8 rangiert. Auto, Motor und Sport (Fazit eines FIKTIVEN Tests): Zwar konnte der Saab 9-xx den Test gegen den Mercedes nicht gewinnen, trotzdem hat er sich im Testteam viele Freunde gemacht. Besonders gefällt der Saab durch seine Solidität und seine Zuverlässigkeit. Die leichten Schwächen gegenüber dem ruhiger laufenden und durchzugskräftigeren Mercedes konnte der Saab durch die volle Punktzahl für Garantie und Service beinahe wieder ausgleichen. Auch hohe Ersatzteilpreise muß der Kunde nicht fürchten. Der Saab ist im Unterhalt sicher nicht billig, aber das sind die Anderen auch nicht. Er hält sich im oberen Mittel. Wobei der Besitzer keine häufigen Werkstattaufenthalte - bis auf die obligatorischen Inspektionen alle 20.000 km - fürchten muß. Auto Bild: Der Saab zeigt sich als purer Kilometerfresser. Wer einen problemlosen, zuverlässigen Wagen für Langstrecken sucht, ist mit dem Saab bestens bedient. Da sähe die Saab Welt doch schon ganz anders aus. Wäre doch schön und ein guter Kaufgrund, nicht wahr? Viele Grüsse Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.