Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@recinggreen

Schade, ich finde den Link hier im Forum nicht mehr. Da hat einer mal die Serviceleistung von Lambo an den Pranger gestellt und genauer nachgeforscht. Wurde hier mal gepostet.

 

Ansonsten: Wir sind einer Meinung! ;-)

  • Antworten 53
  • Ansichten 3,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

 

Falls es jemanden interessieren sollte:

Es wurden mittlerweile etwa 20 ähnlich geartete Fälle erfasst aber leider unzureichend dokumentiert...

 

Darüber hinaus reagiert gerade dieses Fahrzeug recht sensibel auf unqualifizierte Gasfüße ungeschulter Fahrer, insbesondere in instabilen Fahrzuständen und bei zügiger Kurvenfahrt oder zu starkem Lenkeinschlag im Augenblick unqualifizierer Gegensteuerversuche.

 

Hieraus erklären sich dann die anderen, hunderte von verunfallter Lambos...

 

Aber die zwanzig ungeklärten bleiben.

Falls es jemanden interessieren sollte

Tut es, sehr interessant.

Welches Problem hast du denn? Sollte man vielleicht wissen bevor man sich ein Urteil über Kulanzentscheidungen fällt? (Sorry wenn ichs überlesen habe)

 

Und was soll den Saab noch alles bezahlen? Irgendwann hörts auf. Hätte ja mal Antrag stellen können bei meinem Getriebeschaden...

Würde mich dann stören dein Auto ist 5 Jahre alt meiner ist auch nur 12 also....

 

Und vielleicht sollte man nicht gleich zu Saab direkt rennen, sondern erstmal mit dem Händler sprechen. Der kann vielleicht mehr machen, außer der stellt sich dumm, dann zum nächsten. Und ich glaube wenn man ein Auto im Wert von (pauschal) 18000€ fährt kann man auch mal 500 für Reparaturen ausgeben. Aber Geiz ist ja Geil--- Wir habens so gewollt

Und nochmal aufs Thema Serviceheft zurückzukommen: Warum sollte Saab jemanden etwas schenken der sein Geld woanders hinbringt (Inspektionen, Bremsen, egal) Zudem wenn man 5 Inspektionen (pauschal mit 500€ sparen) selbst macht= 2500€ die man dann ich andere Reparaturen investieren kann...Sei es neuer Motor o.ä.

 

Meine Meinung

Lass es mich mal so ausdrücken: Wenn ich schon meine sauer verdiente Kohle zum Händler bringe und dort für die regelmäßige Inspektion richtig abdrücken darf, weil SAAB nun mal nicht ALDI ist und mir dann trotzdem keine Kulanz auf "Nicht-Verschleißteile" gewährt wird (und sei es nur ein kleiner Teil,...die Absicht zählt manchmal schon viel) die eigentlich auch nach 12 Jahren nicht kaputt gehen dürften, dann finde ich es teilweise wirklich vermessen. Das liegt meist nicht am Händler, sondern an der Kulanzabteilung des Herstellers.

 

Ich persönlich hielte es für vermessen, wegen ausgeschlagenen Traggelenken nach 60tkm zum Händler zu gehen und nach Kulanz zu krähen. Aber sollte mir nach gleicher Zeit das Getriebe um die Ohren fliegen, dann hätte ich garantiert ein massives Anspruchsdenken! Und da kommt es meiner Meinung nach nicht unbedingt auf's Fahrzeugalter an, sondern ehr auf die Kilometer, welches es runter hat.

 

Nur um klarzustellen: Ich käme nie auf den Gedanken einen fiktiv vorhandenen 60tkm alten 901 zum Händler zu bringen und auf Kulanz zu pochen, weil irgendwas zerbröselt ist und ich nur 60tkm gefahren habe. Da ist gesunder Menschenverstand gefragt.

  • Autor
Lass es mich mal so ausdrücken: Wenn ich schon meine sauer verdiente Kohle zum Händler bringe und dort für die regelmäßige Inspektion richtig abdrücken darf, weil SAAB nun mal nicht ALDI ist und mir dann trotzdem keine Kulanz auf "Nicht-Verschleißteile" gewährt wird (und sei es nur ein kleiner Teil,...die Absicht zählt manchmal schon viel) die eigentlich auch nach 12 Jahren nicht kaputt gehen dürften, dann finde ich es teilweise wirklich vermessen. Das liegt meist nicht am Händler, sondern an der Kulanzabteilung des Herstellers.

 

Ich persönlich hielte es für vermessen, wegen ausgeschlagenen Traggelenken nach 60tkm zum Händler zu gehen und nach Kulanz zu krähen. Aber sollte mir nach gleicher Zeit das Getriebe um die Ohren fliegen, dann hätte ich garantiert ein massives Anspruchsdenken! Und da kommt es meiner Meinung nach nicht unbedingt auf's Fahrzeugalter an, sondern ehr auf die Kilometer, welches es runter hat.

 

Nur um klarzustellen: Ich käme nie auf den Gedanken einen fiktiv vorhandenen 60tkm alten 901 zum Händler zu bringen und auf Kulanz zu pochen, weil irgendwas zerbröselt ist und ich nur 60tkm gefahren habe. Da ist gesunder Menschenverstand gefragt.

 

So sehe ich das auch! Mein Wagen war zum Zeitpunkt des Defekts fast 5 Jahre alt. Es gibt sicherlich Mängel, die man dann akzeptieren muss/kann.

Es gibt auch Teile, die einem normalen Verschleiss unterliegen (z.B. Bremsen), die dann einfach mal neu gemacht werden müssen und von der Laufleistung abhängen.

Andererseits gibt's aber auch Dinge, die weniger mit dem Alter zu tun haben, sondern laufleistungsabhängig sind. Trotzdem bin ich der Meinung, dass es nicht normal ist, bei knapp über 70.000 Kilometern das gesamte Schaltgestänge, samt Schalthebellagerung und dem großen (teuren!) Gelenk im Motorraum ersetzen zu müssen, oder?!?!?!? Es war alles ausgeschlagen, alles hat geklappert und geklötert.... :frown: .

 

Und immer nur die Antwort, das Auto sei zu alt.....:mad: .

 

Hallo?!?!?! Andere Autos, die hauptberuflich als Fahrschulwagen genutzt werden, haben in 2 Jahren locker die 100.000 Kilometer ereicht - eine ausgeschlagene Schaltung habe ich hier noch nie erlebt!

 

Unser 900er mit 280.000 Kilometern lässt sich schalten, wie am ersten Tage! Da ist nix ausgeschlagen und klappert auch nix (zumindest nicht an der Schaltung:rolleyes: ).

 

Aber was halt am meisten ärgert: Immer nur kurze Standardantworten, Keine echte Antworten auf meine Schreiben - toller Service:goodnight:

 

Ich sitze hauptberuflich selber im Beschwerdemanagement eines mittelgroßen Unternehmens - ein solches Vorgehen ist bei uns undenkbar, wir beantworten alle Eingänge persönlich und individuell!

Kulanz macht Freu(n)de

 

Grundsätzlich glaube ich, dass Kulanz eine Markenbindung verstärkt. Diese wird im Markt m.A.n. auch immer bedeutungsvoller. Das heisst nicht, dass nun Hersteller jeden Schaden auf Kulanz beheben können. Und es ist kein Saab-Problem allein, davon sind alle Firmen betroffen. Die Autozeitungen sind doch voll von Leserzuschriften, die sich darüber beschweren. Ich fühle mich übrigens bei meinem Händler gut aufgehoben, obwohl dort auch andere GM-Fahrzeuge verkauft werden. Die Inspektion meines Cab war übrigens billiger als die bei unserem Citroen. Aber Citrotheke habe ich noch nicht gehört. Mein Vater fährt übrigens eine C-Klasse - dem geht es nicht unbedingt besser, als einigen gefrusten Saab-Fahrern. Und von Kulanz hält der "gute Stern" genau so wenig, obwohl er um einiges teurer ist.

 

Baas27

  • Autor

Bei meinem freundlichen SAAB-Händler um die Ecke fühle ich mich auch bestens aufgehoben - keine Frage! Sehr nett, kompetent und viiiieeeel SAAB-Erfahrung.

 

Aber, was SAAB-Deutschland da macht.....

Ich sitze hauptberuflich selber im Beschwerdemanagement eines mittelgroßen Unternehmens - ein solches Vorgehen ist bei uns undenkbar, wir beantworten alle Eingänge persönlich und individuell!

 

Wahrscheinlich habt ihr nicht ein so hohes Aufkommen. :biggrin:

 

Aber was halt am meisten ärgert: Immer nur kurze Standardantworten, Keine echte Antworten auf meine Schreiben - toller Service:goodnight:

 

Ich sitze hauptberuflich selber im Beschwerdemanagement eines mittelgroßen Unternehmens - ein solches Vorgehen ist bei uns undenkbar, wir beantworten alle Eingänge persönlich und individuell!

 

Das ist die heutige Zeit,

 

da ist nichts mehr mit persönlich, da sitzen Leute zusammengepferscht in Großraum Call Centern von irgend einer Firma XY (OUTGESOURCST) die haben am Tag zuvor noch Handys vertickt oder verkaufen zusätzlich Versicherungen und machen dann noch die Bearbeitung für die Saab RMA nach Vorlagen von Saab... ein Template wird in die Word Datei geknallt und Tschüss dafür...

 

Da sind alles die Billigheimer hier Schuld und die Abschöpfer....

 

Unten wird gekniffen und getreten was das Zeug hält und den Chefs geht es zunehmend besser:cool:

Gut aber wer soll die ganzen Anfragen persönlich beantworten? Wenn man 14Tage auf ne Antwort warten muß regt man sich auch nur auf....
Gut aber wer soll die ganzen Anfragen persönlich beantworten? Wenn man 14Tage auf ne Antwort warten muß regt man sich auch nur auf....

 

z.z dauern antworten auf anfragen knapp 4 wochen. :rolleyes: solang was bei rauskommt ist das egal, aber...

aber wo soll man die Grenze ziehen? Dann kommen noch Leute und wollen ne Glühlampe ersetzt haben...

Zudem man auch wie verrückt am Schalthebel rumspielen kann.. und die lager dann schneller ausschlagen....

Naja eine Glühlampe fällt aber für gewöhnlich nicht unter Garantie.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass es nicht normal ist, bei knapp über 70.000 Kilometern das gesamte Schaltgestänge, samt Schalthebellagerung und dem großen (teuren!) Gelenk im Motorraum ersetzen zu müssen, oder?!?!?!?

 

mal noch ein zitat aus der betriebsanleitung:

"Die Hand beim Fahren nicht auf dem Schalthebel ruhen lassen, weil dies zu verstärktem Verschleiß des Getriebes führen kann." :biggrin:

meinte das auch nicht, sondern nur wann und wo die Grenze gezogen werden soll... Hersteller wie BMW haben nicht mal eine Garantie... (erweiterte Sachmängelhaftung, aber keine Garantie)
Ich kaufe Autos am liebsten von Privat ,man muss sich halt dann auskennen mit dem was man sucht.Die ganzen Autohäuser können mir gestohlen bleiben wenn ich ehrlich bin.
  • Autor
mal noch ein zitat aus der betriebsanleitung:

"Die Hand beim Fahren nicht auf dem Schalthebel ruhen lassen, weil dies zu verstärktem Verschleiß des Getriebes führen kann." :biggrin:

 

Schon klar! Ich bilde meine Fahrschüler auch so aus, dass sie diese Info bekommen! Auch werden Grobmotoriker bei mir gleich ausgebremst - es wird schonendes Schalten gelehrt!

Daraus folgt, dass dieser Wagen wahrscheinlich pfleglicher geschaltet wurde, als manch anderes Auto dieser Welt......

 

Dieses Argument kann ich also nicht gelten lassen!

Ich gewinne auch immer mehr den Eindruck, dass es egal wird, welche Teile im Auto verbaut werden. Hauptsache, sie überstehen die übliche Garantiezeit.

 

Letztens hatte ich noch mit einem drei Jahre Mercedes C200 Kompressor zu tun, bei dem bei 70.000 der Kompressor gehimmelt war.

 

Mercedes hat alle Kulanzansprüche abgelehnt und der Kunde blieb auf 1100 € sitzen (= 2.200 DM).

 

Da lobe ich mir solche Aktionen wie bei Jaguar oder Maserati, die für drei Jahre kostenfrei alle Inspektionen und defekte Teile übernehmen.

 

Mercedes berechnet bei einem Servicevertrag für einen SLK dagegen schon wieder 75 € + MwSt. MONATLICH, nur möglich beim Neuwagenkauf - trotz der 2 Jahres Garantie.

Mercedes hat alle Kulanzansprüche abgelehnt und der Kunde blieb auf 1100 € sitzen (= 2.200 DM).

 

Gegenüber Saab ist man bei Mercedes mit Kulanzleistungen richtig knickerig. Einem Kollegen verendete an seinem checkheftgepflegten E270 CDI 2 Wochen (!) nach Garantieablauf das Automatikgetriebe. Kosten für ein neues Getriebe: über 5000 Euro, bezahlbar bitteschön aus eigener Tasche. Erst 2 scharfe Briefe an den DC-Wasserkopf in Berlin ergaben 75% Kulanz. Wie gnädig...

Ein Bekannter ist Inhaber eines Mercedes-Autohauses. Er erzählte mal, daß DC das Kulanzbudget massiv eingeschränkt hat und bei teuren Defekten nur noch bei hartnäckig nervigen Kunden nachgelegt wird.

 

Stefan

Gegenüber Saab ist man bei Mercedes mit Kulanzleistungen richtig knickerig. Einem Kollegen verendete an seinem checkheftgepflegten E270 CDI 2 Wochen (!) nach Garantieablauf das Automatikgetriebe. Kosten für ein neues Getriebe: über 5000 Euro, bezahlbar bitteschön aus eigener Tasche. Erst 2 scharfe Briefe an den DC-Wasserkopf in Berlin ergaben 75% Kulanz. Wie gnädig...

Ein Bekannter ist Inhaber eines Mercedes-Autohauses. Er erzählte mal, daß DC das Kulanzbudget massiv eingeschränkt hat und bei teuren Defekten nur noch bei hartnäckig nervigen Kunden nachgelegt wird.

 

Stefan

 

Tja.

Muß ja beim nächsten Mal kein Mercedes mehr sein.

 

Vielleicht ein Lexus? :biggrin:

Tja.

Muß ja beim nächsten Mal kein Mercedes mehr sein.

 

Vielleicht ein Lexus? :biggrin:

 

Nah dran! :top: Der Kollege fährt jetzt zur vollsten Zufriedenheit Toyota Corolla (Per)Verso. :biggrin: Sein 1. Benz war auch sein letzter.

naja das ist das Problem mit kulanz... meist trägt der Händler ein teil mit...Wenn es heist hersteller gibt 50% geht das 25% Hersteller und 25% Händler.... Welche Händler sollen das lange mitmachen...

Naja von Privat kannste aber auch in die Sch... greifen... Auch wenn du weißt was duch suchst, reingucken kannst du in die Teile nicht...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.