4. September 200717 j doch, dass ab unter 15 Litern in Kurven der Spritt weggeblieben ist war ein Standardproblem bei den 900 bis 82 oder 83. Hatte ein 900i Ende der 80er auch noch: Langezogene AB-Kurven kurz vor Reserve ergab Ruckelei.
4. September 200717 j Autor Liegt das am Tank oder der Pumpe? Die Pumpe ist nämlich nicht mehr original. Naja... war vorhin mal beim TÜV. So'ne Aktion möcht ich nie wieder erleben! Angefangen hat's damit, dass wir 'ne halbe Ewigkeit warten mussten, auf einen Prüfer der kurz vor mir 'n Auto hat durchfallen lassen, weil u.A. das Gaspedal etwas schwer ging... Hab dann aber, nach 2.5 Stunden Wartezeit, doch noch 'n anderen Prüfer erwischt *puh*. Dann ging die Sache los, nach der AU (kam zuerst) guck ich so auf den Külhwasserbehälter und seh's fröhlich blubbern - Auto stand vorher ca. 45min im Leerlauf vor der Halle, wollte die 30sekAnlasserorgeln-Orgie eigentlich nicht beim TÜV abziehen (Warmlaufregler hält den Abstelldruck nicht). Lüfter lief nicht, also erstmal Motor aus und Thermoschalter gebrückt - lief auch net . Vor ca. einer Woche hab ich mich noch gefreut weil der Lüfter nach längerem Leerlauf ansprang, hatte damit gerechnet, dass sowohl Thermostat als auch Thermoschalter hin sind (Kühler vorn wird auch jetzt noch warm). Naja, also erstmal Kiste aus und da (mitten in der TÜV Halle über der Grube) vorsichtig abdampfen lassen. Hätte nur noch das Pfeifen vom Teekessel gefehlt, dann wär's Perfekt gewesen. Prüfer stand die hälfte der Zeit (gefühlt ca. 20..30 Minuten) daneben, und wurde langsam ungeduldig. Erste Gebete für die Kopfdichtung und den Kopf. Danach ging's dann weiter, immer schön mit 30sek Anlasser orgeln lassen (macht 'nen guten Eindruck auf den Prüfer), und sofort wieder ausstellen, damit der arme Motor nicht zuviel laufen muss (im Nachhinein hat sich rausgestellt, dass ca. 1.5l Kühlwasser weg waren). Gereicht hat's für die Plakette nicht, aber war erstaunlich knapp. 2 Traggelenke und 2 Spurstangenköpfe müssen neu, und Bremse hinten rechts gängig machen. Bin dann zurückgefahren (Heizung voll auf, Stufe 3), natürlich musste gerade heute jemand auf der B10 'nen Unfall bauen, also stand's in der ganzen Stadt. Immerhin scheint die Kopfdichtung noch ok zu sein, fährt sich wie bisher gut, und aus'm Auspuff kommt, wenn er warm ist, nix (heut ist hier so'n Wetter das es bei kaltem Auspuff aus so ziemlich allen Autos weiß raucht). Und die 4 Sachen sind nu wirklich kein Ding, alles Verschleißteile.
4. September 200717 j Mann o mann, Erich gesagt hört sich das gute Gefährt nach einer ganz schön krassen Baustelle an... Genau so wars bei meinem 900er am Anfang auch, also nicht aufgeben! Immer schön weiter die Scheinchen reinstopfen und Freizeit opfern, irgendwann fahren die Dinger wirklich (und sogar mit TÜV Segen!).
4. September 200717 j Mann o mann, Erich gesagt hört sich das gute Gefährt nach einer ganz schön krassen Baustelle an... Ich bin sicher, i_h war sich dessen bei der ersten Bestandsaufnahme bewusst, Bilder ud Beschreibungen sprechen für sich. Aber der nicht ganz billige und arbeitsintensive Einsatz lohnt aus Liebhabersicht bestimmt.
4. September 200717 j Autor Tja, das der einiges an Zuwendung braucht, war ja von Anfang an klar. Wäre die ewige Sucherrei nach dem Motorlauf nicht gewesen, wär die Sache auch noch recht übersichtlich gewesen: - Druckspeicher, Benzinpumpe, Mengenteiler und Ventile tauschen - Verteilerkappe, Finger, Kabel und Kerzen neu - 'ne Ladung Ethanol in den Tank - diverse Kleinigkeiten Und das wär's schon gewesen. Hätte man an einem Tag schaffen können, aber die Diagnose bei der K-Jet geht halt leider nicht an einem Tag. Aber das Rumbauen macht immernoch Spaß, vor allem da es jetzt wieder vorwärts geht, und die Kiste so langsam zu 'nem ordentlichen Fahrauto wird, bei dem man nicht bei jedem Gasstoß überlegt was nu wieder nicht stimmen könnte. Hab auch grad nochmal eine Runde gedreht, läuft nach wie vor gut, wobei er unterwegs kurzzeitig wieder Aussetzer beim Leerlauf hatte. Morgen kommt nochmal 'n Liter Spiritus rein, vielleicht pump ich auch mal den kompletten Tank aus. Ist nicht grad einfach das Wasser rauszubekommen, wenn er schon bei 15l anfängt bei linkskurven rumzustottern.
5. September 200717 j du brauchst übrigens, wenn du nur zum Tüv fahren willst, nicht nochmal ein Kurzzeitkennzeichen: Wenn du es mit der neuen Versicherung vereinbarst und schon die neuen Schilder hast (reservieren und schon mal drucken lassen), kannst du die Fahrt zu TÜV und Zulaste so versichern. Wenn du die Kurzzeitis von der neuen VS eh vorgeschossen bekommst um so besser :D Traggelenke (am besten gleich alle vier) und Spurstangenköpfe sind kein großer Act, ordentlich mit Rostlöser einsauen vorher und gutes Holz unter die oberen Querlenker legen. Nur den Abzieher braucht man fast unbedingt, da gibts bei Ebay so Sets für 50 EUR mit Federspanner, die haben zwei Anwendungen gut überstanden. . .
5. September 200717 j ... Traggelenke (am besten gleich alle vier) und Spurstangenköpfe sind kein großer Act, ....Nur den Abzieher braucht man fast unbedingt, da gibts bei Ebay so Sets für 50 EUR mit Federspanner, die haben zwei Anwendungen gut überstanden. . . Hm, bei 4 Traggelenken und 2 Köpfen sinds aber 6 Anwendungen...
5. September 200717 j also 2 Seiten, meinetwegen. . . nach dem was ih bisher geschrieben hat, hat er das Werkzeug wohl schon, ich wollts aber mal vollständigkeitshalber nich verschweigen.
6. September 200717 j Autor Jup, das zu wechseln ist kein Problem. Hin und wieder hustet er übrigens im Leerlauf rum, manchmal macht er's, manchmal garnet. Als ich vorgestern den losen Schlauch am Tank festgestellt hatte, hatte ich die ausgelaufene Suppe im Kofferraum mit Küchenrolle aufgewischt. Die Tücher sind gestern noch voll mit 'ner öligen braunen suppe gewesen. Das passt auch zu dem was anfangs aus den Einspritzventilen rauskam, die hatte ich zum Testen in eine Schale sprühen lassen, und die dann ein paar Tage stehen gelassen. Benzin ist weg, aber Öl ist noch drinnen. Geschätztes Verhältnis 1:4. Sprich ich werd wohl früher oder später den kompletten Tank auspumpen müssen, sonst geht die Grütze da nie raus. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das für die kleinen Laufprobleme die noch da sind, verantwortlich ist. Ansonsten läuft er jetzt so wie er soll. Die Benzinpumpe macht mir aber immernoch Sorgen. Obwohl der Tank jetzt ziemlich voll ist (der Schwimmer hängt fest, muss den mal wieder gängig machen oder tauschen - ist also immer 'ne Schätzung) saugt die in längeren Linkskurven Luft an. Auf die Tauschpumpe hab ich dieses fläche Sieb gemacht, die Öffnung zeigt so zwischen Richtung Beifahrersitz und dem Sitz dahinter auf der Rückbank. Passt das? @Metalldetektor Mal schauen, weil dann müsste ich ihn auch gleich anmelden. Auch wenn er Freitag erstmal TÜV tauglich sein soll, so einige Kleinigkeiten sind doch noch dran zu machen, eh man damit längere Strecken fahren kann. Hab hier eine Liste mit 19 Punkten liegen, gestern 4, heute nochmal 3 1/2, morgen dann nochmal 1/2 und dann sollte der TÜV kein problem sein. Dann stehen aber immernoch 11 Punkte auf der Liste.
6. September 200717 j Vielleicht ein bißchen Werbung :-) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=320155414093&ssPageName=STRK:MESE:IT&ih=011 K-Jettie
6. September 200717 j Geschätztes Verhältnis 1:4. Sprich ich werd wohl früher oder später den kompletten Tank auspumpen müssen, sonst geht die Grütze da nie raus. Tja, ich würd eher sagen: Tank ausbauen, mit Spiritus ein paar mal durchspülen und -schwenken, Benzinpumpe nochmal saubermachen, neuer Filter. . . sonst wird das nie richtig sauber. Ohne dass ich selber mal den Tank ausgebaut hätte, aber ich mein einfach dass das Kraftstoffsystem erstmal richtig sauber sein muss, grundsätzlich. Und kann mir schon vorstellen wie Gerd ob der Lektüre dieser Zeilen stillvergnügt grinst, aber: erstmal alles komplett auseinandernehmen, säubern und dann richtig wieder zusammensetzen hat bei mir schon manches Problem beseitigt. Mal schauen, weil dann müsste ich ihn auch gleich anmelden. Auch wenn er Freitag erstmal TÜV tauglich sein soll, so einige Kleinigkeiten sind doch noch dran zu machen, eh man damit längere Strecken fahren kann. Du musst ja nur zur Nachuntersuchung, oder? Das heißt, die genannten (Fahrwerks-)Kleinigkeiten erledigen und du hast erstmal ein normales Nummernschild dran. Das erleichtert Probefahrten usw. ungemein Dann stehen aber immernoch 11 Punkte auf der Liste. und die wären. . ?
6. September 200717 j Autor Hmm nu läuft er wieder einwandfrei. Scheint so, dass er bei der AU einfach zu warm war, und desswegen - irgendwie - zu fett lief, und ich ihn anschließend zu mager eingestellt hab. Hab nochmal mit der Lambda eingestellt (so wie ich ihn eingestellt hatte waren es 3.5% CO, Grenzwert sind 2.5% - also eigentlich schon erstaunlich genau), nu läuft er wieder richtig gut. Der Leerlauf ist noch manchmal etwas unregelmäßig, das wird der Sprit sein. Aber fällt kaum auf. Bis ich den Tank mal leer hab, werd ich mich um den gelegentlich unrunden Leerlauf aber auch nicht weiter kümmern. Mal davon abgesehen sind nun die linken beiden Traggelenke neu, und die Getriebehalterung sitzt wieder am Auspuff. Sattel hinten links ist nu auch wieder hübsch leichtgängig und schleift nicht mehr. Damit stehen dann noch folgende Sachen auf der Liste: - Instrumentenbrettbeleuchtung (ist komplett dunkel) - Traggelenke rechts + beide Spurstangenköpfe + anschließend Fahrwerk einstellen - Schloss auf der Fahrerseite muss nachgestellt werden - Warmlaufregler tauschen bzw. Abstelldruck messen - Kaltstartfunktion testen und wahrscheinlich Ventil tauschen - Gummimanschette vom Benzinschlauch hinten im Tank gegen die originale tauschen (hab jetzt eine aus 'ner Ansaugbrücke reingequetscht) - Verbinder in Benzinleitung beim Druckspeicher neu machen - Federn im Schalthebel ersetzen, dafür sorgen, dass man das Ding nicht einfach rausziehen kann - Scheinwerferscheibenwischerblätter tauschen, Wischanlage anklemmen (hängt im moment in der Luft) - TRX gegen Minilites mit neuen Sommerreifen tauschen (Minilites sind schon da) - Batterie gegen eine passende tauschen, die momentane ist zu breit, da geht das Schutzblech nimmer rein - Druckschlauch am Wastegate tauschen, der aktuelle ist porös, manchmal rennt er in den Fuel Cut (der allerdings schon sehr früh kommt, da reicht 1mm in Rot und es ruckt). - In kürze der 2. Ölwechsel+Filter, Kühlwasser und vll auch Getriebeöl Sämtliche Rostarbeiten stehen da nicht mit drinnen, ist erstmal nur die technische Seite. @K-Jettie Mengenteiler funktioniert einwandfrei ;). Warmlaufregler hab ich auch schon in Aussicht, von dem Rest (Stauscheibe, Leitungen+ESD, Pumpen, Zusatzluftschieber, Kaltstartventile) hab ich noch mehr als genug zur Verfügung. Trotzdem danke.
6. September 200717 j "- Federn im Schalthebel ersetzen, dafür sorgen, dass man das Ding nicht einfach rausziehen kann" ===> ev. hat da bloß jemand die Spezialschrauben vergessen, siehe hier: http://forum-auto.de/technik/technik_justierrung.htm Batterie-Din-Nr. kennst du? 56069 wars , die etwas schmalere, näheres in der Suche unter knowledge base und batterie. . .
6. September 200717 j Autor Jetzt kenne ich sie, danke. Mal gucken wann die Batterie raus kommt, wahrscheinlich wenn er angemeldet wird und ich damit etwas mehr rumfahre. Das mit dem Schalthebel sieht so aus: Wenn man den nach oben zieht, hat man ihn ziemlich schnell in der Hand, und kann ihn zB. neben den Fernseher oder zu den Regenschirmen stellen. Vielleicht war das ja als Diebstahlsicherung gedacht, ohne Schalthebel fährt es sich bestimmt nicht gut An dem Schalthebel ist unten auch nix weiter dran, der endet auf 4kant. Ich glaub eher der wird unter der ganzen Sache festgeschraubt. Hab mir das aber auch noch nicht im Detail angeguckt, das kommt wenn er technisch erstmal gut dasteht.
6. September 200717 j Neeneenee, siehe Link, da kommt eine offene Halbkugel drauf, die mit drei Schrauben befestigt wird. Damals wahrscheinlich noch nicht Torx (kam 83 oder so)! Wenn man übrigens einen Ring fräst und denn unter die Halbkugel legt (entsprechend längere Schrauben verwendet und noch so eine Hülse für den Ganghebel unter der Kugel), hat man einen "Short-Shifter", d.h. ohne Verkürzung des Schalthebels insgesamt eine Verkürzung der Schaltwege! Selbstversuch steht noch aus . . .
6. September 200717 j Autor Ahso, dann muss ich also nur die Halbkugel rausholen, die irgendwie am Hebel befestigen, und dann wieder einbauen. Klingt nicht nach arg viel Arbeit.
28. April 200916 j So, ich mach auch grade meine Standuhr 1984er 8V turbo wieder fahrbereit. Hat TÜFF im Juni und da kommt es besser, wenn er aus eigener Kraft hinfahren kann Das Auto lief ja mal, aber nicht gut. Im Prinzip ganz ähnlich wie der Rote von i_h: Springt irgendwie an, hat einen Leerlauf in Zufallshöhe (800 - 1500) und so im Stadtverkehr rumschleichen geht auch irgendwie ganz o.k. Leistung aber geschätzte 40 PS, ruckt rum wie Sau wenn es den Berg hoch geht oder irgendwie Last drauf kommt. Ein Tausch der kompletten Einspritzanlage (Mengenteiler, Einspritzdüsen, Warmlaufregler, Taktventil, Startventil) gegen eine die vor einem halben Jahr noch lief ist erfolgt und brachte leichte Besserung aber keinen Durchbruch. Es handelt sich um ein G-Kat Modell, bei dem man diesen Tester anschließen kann. Nach allem was ich da ablesen kann läuft das Dingen zu mager, das Taktverhältnis liegt meistens in der Gegend von 80%. Ich tippe auf Falschluft. Wo kann das reinpfeifen ? Richtig kritisch wird's doch nur hinter der Drosselklappe, oder ? Wie kann man das ganze prüfen ? Oder nur Komponenten tauschen ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.