Zum Inhalt springen

SAAB heute abgeholt! 2 seltsame Geraeusche!

Empfohlene Antworten

Ausnahme sind die späten Modelle mit doppelter Lüfteransteuerung und Klima sowie geändertem Temperatursensor.

Da steht dann die Temperaturanzeige ständig bei 9 Uhr und verlässt diese Position nur extremst selten.

Habe so ein "späteres" Modell, also MJ95 und meine TA steht immer wie festgenagelt auf 8 Uhr. Find´ ich komisch. Verbrauch usw. ist aber ganz normal bzw. sparsam...

 

Vizilo

  • Antworten 71
  • Ansichten 4,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Die Temp. Anzeigen im 9000 sind sowieso nix wert, da zeigt jeder was anderes an. Aber solange die Temp. auf der Autobahen nicht übermäßig über den Normalwert ansteigt, ist alles ok.
Habe so ein "späteres" Modell, also MJ95 und meine TA steht immer wie festgenagelt auf 8 Uhr. Find´ ich komisch. Verbrauch usw. ist aber ganz normal bzw. sparsam...

 

Vizilo

 

Wär's ein älteres Modell, würde ich zu 100% auf ein halboffen hängendes Kühlwasserventil tippen...

Teste mal, ob wenige Minuten nach Kaltstart die Heizung richtig warme Luft bringt. Das sollte sie nämlich, weil sie am kleinen Kreislauf hängt.

Kommt nur ein kaum handwarmer Luftstrom, läuft das Kühlwasser direkt von Anfang an in den großen Kühlerkreis.

 

Oder einfach den oberen Kühlerschlauch testen. Die ersten 10min kalt, dann mit einem Mal gut warm. Nach strammer Autobahnfahrt heiß, aber gerade noch so daß man ihn ohne sich zu verbrennen *ganz* kurz umfassen kann.

Wenn das alles zutrifft ist soweit alles ok.

 

Vielleicht geht bei Dir ja auch nur die Temperaturanzeige eine Stunde nach...

Sommerzeit berücksichtigt?

*wegduck*

Tippe auch aufs Thermostat - mein Saab steigt bis etwa ein drittel, und dann steht die nadel, ob nun Freilandstraße bei 7 Grad, oder 1/2 Stunde Stop&Go um von der Gürtelauffahrt bis auf den Verteilerkreis zu kommen.

Wenn dadurch nicht besser wird, dann ist ev. der Kühler verlegt

Vielleicht geht bei Dir ja auch nur die Temperaturanzeige eine Stunde nach...

Sommerzeit berücksichtigt?

*wegduck*

:biggrin:

Na, klar! :tongue: Werds gleich mal umstellen!

Kommt auch drauf an wie dein Themoschalter vom Ventilator ausschaut.

Meiner kommt 1 cm vor dem roten Bereich ist aber völlig normal .Wenn dein Motor bei diesen Temperaturen auf der Autobahn wärmer wird wie halb bzw 9 Uhr ist der Kühler zu.Könnte an Verkalkung liegen .Gott sei Dank lässt dieser sich beim 9000er recht komfortabel wechseln.Was macht dein Krümmer ist er nun undicht?

  • Autor

Zur Temperatur...

 

...also bei meinem habe ich nun festgestellt, dass "normale" Autobahn- bzw. Bundesstrassenfahrt die Nadel auf 9 Uhr stehen laesst, sehr verhaltene Fahrt laesst sie auf 8 Uhr sinken, und im Stadtverkehr steigt sie bis etwa 10 Uhr oder geringfuegig hoeher, wo sie aber nach 1 bis 1,5 Minuten Kuehlerluefter wieder zurueckgeht. Thermostat oeffnet bei 78 Grad. Die Heizung ist in null komma nichts warm bis sehr warm.

 

Zum Kruemmer: Habe den Wagen heute aufgebockt und die vermeintlich undichte Stelle "abgedichtet", was aber genau gar nichts gebracht hat. Das Geraeusch ist nach wie vor da und konnte von mir absolut nicht lokalisiert werden. Inzwischen bin ich sicher, dass es nicht vom Auspuff kommen kann. Es bleibt uebrigens ueber den gesamten Drehzahlbereich praesent, nur wird es beinahe uebertoent bzw. zu schnell, um wahrgenommen zu werden. Seltsam ist nur, dass es im Motorraum und auch bei aufgebocktem Wagen nicht zu finden ist, sondern nur im Innenraum deutlich bis sehr deutlich vernehmbar ist. Ich werde schon verrueckt deswegen. Habe das Geraeusch mit dem Handy aufgenommen und werde das Soundfile spaeter einstellen. Muss erst mal sehen, wie das hier funktioniert.

 

Dafuer habe ich eine andere Frage, und zwar nur, weil ich heute zum ersten Mal ein neues Geraeusch gehoert habe: Wie klingt es genau, wenn die Steuerkette rasselt? Ich hatte noch nie einen Wagen mit Kette, daher von solchen Geraeuschen keine Ahnung. Wenn ich mal richtig beschleunige, also ordentlich draufsteige, hoere ich ab ca. 3000U/min ein Geraeusch, das meines Achtens durchaus von einer Kette kommen koennte. Gehe ich vom Gas, ist es weg, also im Schiebebetrieb nicht vorhanden. Auch im Stand nichts, selbst dann nicht, wenn ich Gas gebe. Passiert nur in Fahrt beim schnellen Beschleunigen.

 

Will euch nicht mit den Geraeuschen nerven und werde am Montag mal zu SAAB fahren, um sicherzugehen, aber ich hoere bei mir unbekannten Autos sehr genau hin und will alles wissen. Will meinen ersten SAAB ein bisschen laenger haben.

Also mit der Geschichte von der Temperatur kann ich dich beruhigen das ist völlig normal,ist bei meinem nicht anders.

Das mit dem Geräusch ist nach wie vor Schwierig ,bei meinem 900/II damals hatte ich auch so ein Geräusch ,was sich später als Lagerschaden an der Kurbelwelle herausstellte.Das mit dem Rasseln könnte vom Kettenspanner kommen das der nicht mehr in Ordnung ist.Wie hört sich der motor an wenn du im Leerlauf bei geöffneter Haube vor dem Auto stehst .Ein Rasseln sollte da über haupt nicht zu hören sein.Gib dann mal an der Drosselklappe Gas ob man ein rasseln hört um sicher zu gehen das es die Steuerkette ist kann ich dir einen alten Trick verraten nimm mal ein Metallrohr und hallte es auf die Linke Seite des Ventildeckels und halte dein Ohr dran und gib dabei Gas ,dann hört man es im warsten Sinne des Wortes heraus.

  • Autor

Also vom Laufgeraeusch her...

 

...hoert sich alles unauffaellig an. Man hoert nur die Ventile ganz leise tickern. Das mit dem Rohr muss ich morgen gleich mal ausprobieren. Ansonsten hoffe ich, dass es der SAAB-Meister am Montag zweifelsfrei sagen kann. Steuerkette koennte ich im Moment gar nicht brauchen. Da fallen mir gleich wieder die Horrorgeschichten mit den Nebenwellenketten ein, die ich hier schon gefunden habe.

Ich habe auch schon an ein defektes Lager gedacht, aber warum hoert man es nur im Innenraum? Das kapiere ich ueberhaupt nicht.

Das mit dem Lager überträgt sich ganz toll über die Karosserie ,ich hoffe nicht das du den eindruck hast das es es aus dem Beifahrer Fussraum kommt das Geräusch,das mit der Kette ist nicht so tragisch wenn es nur der Kettenspanner ist der ist nicht sehr teuer und mit einem Handgriff vom Experten ausgetauscht.
  • Autor

Aus dem Beifahrerfussraum?

 

...na ja..es kommt am ehesten aus dem Fussraum, Fahrer oder Beifahrer bin ich nicht so sicher. Vorsichtige Frage: Warum?

  • Autor

Soundfile...mal sehen, ob es klappt...

 

..nein, klappt nicht. Ist eine .aac-Datei, und die laesst sich nicht hochladen.

Dann ist es ein Lagerschaden.der hört sich beim Beschleunigen immer kurz wie ien ticken an so war es bei mir damals.Hoffen wir das es dennoch nicht so ist .Am besten fährst du zu deinem Spezialisten und fragst mal was er davon hält.

Lagerschäden an der Kurbelwelle weiss ich jetzt nicht ob die durch abbauen der Ölwanne beim Saab reperabel sind die Pleuellager auf jeden Fall.Normal hört man einen lagerschaden stetig aber in diesem Fall könnte das Lager leichtes Spiel haben daher das Geräusch bei der Beschleunigung ,Wenn die Lager einfach nur eingelaufen wären was von mangelnden Ölwechsel kommt würdest du es immer hören.

  • Autor

Dann hab ich jetzt schon 2 besorgniserregende Geraeusche..

 

...und dabei sollte ich kommende Woche auf Urlaub fahren. Am Montag habe ich dann Gewissheit, wenn ich bei SAAB war.

 

Vorerst mal vielen Dank!

Du hast doch mal gesagt das das FLammrohr vorne schon mal geschweisst wurde,das hört sich für mich an als wäre das wellrohr vorne gerissen wäre ,zwar noch ineinander steckt aber trotzdem durch ist ,das Geräusch überträgt sich auch sehr gut über die Karosse,die Lammellen des Flexrohrs flattern bzw verursachen eine art Pfeiffen .Das Geräusch kommt dann auch durch den Fussraum.Bei meinem ist das ding vor 2 Wochen komplett durchgebrannt gut ist auch ein Turbo aber egal Das Rohr hat dann vorne am Hilfsrahmen unter dem Kühler aufgelegen und genau diese Töne von sich gegeben ich bin mir da sehr sicher schau mal nach ob du in die Richtung was findest.

PS Das Flexrohr muss nicht unbedingt abblassen um diese Geräuch zu erzeugen ,Wenn du vorne am Motor stehst dann übertönt der Motor das Geräusch das ist wirklich so.

  • Autor

Ich werde das morgen nochmal checken...

 

..indem ich den ganzen Auspuff abbaue...von vorne bis hinten. Einerseits habe ich schon irgendeine Stelle im Auspuffsystem im Verdacht, aber sogar mit Helfer konnten wir heute nichts finden. Entweder, ich werde morgen fuendig, oder SAAB sagt es mir am Montag. Da fahre ich aber so und so hin. Moechte nicht, dass dann genau im Urlaub der Wagen stehenbleibt.

 

Was mich so stutzig macht: Fuer ein Auspuffgeraeusch ist es so gleichmaessig. Es ist so gleichfoermig, dass ich eigentlich so gut wie sicher bin, dass es ein "mechanisch erzeugtes" Geraeusch ist....und nicht durch irgendwelche Vibrationen oder Abgase.

 

Aber morgen baue ich mal alles ab. Dann weiss ich mehr. Fuer heute mal Dankeschoen....ich werde morgen hier das Ergebnis (oder Nicht-Ergebnis) posten!

Diese Art von defekt,wenn es denn das mit dem Rohr ist ,hört sich schon recht gleichmäsig an.Aber warum willst du gleich den ganzen auspuff abbauen?Dann kann man doch nicht mehr hören wovon es kommt.Bei der Lautstärke zu urteilen ist die Stelle nicht sehr gross.Aber dennoch kein Problem für die Hilfe dafür sind wir hier da und viel Erfolg.
  • Autor

Auspuff komplett gecheckt...

 

...und auch ein Blech neu angenietet. Jetzt vibriert der Auspuff beim Gaswegnehmen auch nicht mehr. Das war schon alles Positive. Negativ ist, dass das raetselhafte Geraeusch noch immer da ist und mit dem Auspuff nichts zu tun hatte. Habe mit meinem Vater gemeinsam alles abgesucht, aber das Geraeusch ist wirklich nur im Innenraum zu hoeren. Ob vor, neben oder auch unter dem Wagen - kein aehnliches Geraeusch vernehmbar. Die Laermquelle MUSS definitiv irgendeine Verbindung zum Motor haben, weil sie ja von der Drehzahl abhaengig ist. Aber mein Vater glaubt ueberhaupt nicht, dass das Geraeusch vom Motor selbst kommt. Ich irgendwie auch nicht. Aber bin dennoch nicht sicher. Gewissheit kann mir hoffentlich morgen der Besuch bei SAAB bringen.

Habe auch die Sache mit dem Metallrohr gemacht, um mal die Kette "abzuhoeren". Da klingt alles bestens. Man hoert eigentlich so gut wie gar nichts, selbst beim Gasgeben nicht. Und die Maschine laeuft so leise und ruhig.

Wenn es einen mechanischen Defekt wie einen Lagerschaden geben wuerde, dann muesste man das doch irgendwie merken, oder? Man muesste das doch irgendwo hoeren...wenn man bei laufendem Motor unter dem Auto liegt oder so. Ich habe auch auf den letzten 400km absolut nichts feststellen koennen. Der Wagen an sich laeuft grossartig. Bin schon neugierig, was da morgen rauskommt.

Die Lamellen im Katalysator vielleicht lose?
  • Autor

Nein, definitiv nicht....

 

....es ist zu 100% etwas, was direkt mit dem Motor mitdreht. Soviel steht fest. Aber es ist weder von allen Nebenaggregaten, die am Riemen mitlaufen, etwas zu hoeren, noch ueberhaupt irgendwas vom Motor. Inzwischen glaube ich fast, dass es aus dem Kombiinstrument kommt...irgendein elektrischer Impuls, z.B. ein Geber fuer den Drehzahlmesser oder sowas. Klingt vielleicht dumm, noch dazu habe ich keine Ahnung von Fahrzeugelektrik/-elektronik, aber sowas erschiene mir am logischsten.

Was ich mal beim Drehzahlmesser hatte ,das wenn es kalt war das Lager der NAdel gefroren war und hat dann auch GEräusche von sich gegeben ,ist durch aus möglich.Elektrische impulse machen sich aber dort nicht hörbar.Den Tacho schliesse ich jedoch aus.Bin gespannt was es ist.
  • Autor

Bin deshalb darauf gekommen...

 

...weil ich fast sicher bin, dass es aus dem Innenraum selbst kommt. Und was gibt es im Innenraum, was mit der Drehzahl des Motors mitgeht? Eigentlich nichts. Nur der Drehzahlmesser selbst. Und das Geraeusch kommt so gleichmaessig gefuehlsmaessig direkt aus dem Armaturenbrett. Was immer es auch sein mag, ich hoffe, dass ich morgen keine Hiobsbotschaft bekomme. Platze vor Neugierde und werde mit Sicherheit heute keinen guten Schlaf haben.

Eine Hiobsbotschaft glaube ich nicht.Wenn der Motor sauber läuft gibt es keinen Grund dafür.Aber im Amaturenbrett gibt es eigentlich nur wie du schon sagst den Drehzahlmesser.Ich weiss jedenfalls nicht weiter.
  • Autor

Warten wir es ab...

 

...morgen kommt hoffentlich Licht in's Dunkel. Soll ich bei SAAB irgendwas zerlegen lassen? Eigentlich nicht, oder? Wenn die meinen, es liegt nicht am Motor, dann sollen sie besser die Finger davon lassen. Armaturenbrett abbauen kann ich auch selber machen. Ich waere uebergluecklich, wenn es einfach NICHTS waere.

Ich würde einfach eine Diagnose stellen lassen.Motormässig nach all was jetzt im nachhinein von dir vorgetragen wurde ,fällt weg.eine Möglichkeit die mir vielleicht noch eingefallen ist das es aus dem Breich Servopumpe ,Lichtmaschine kommt ,deren Riemenscheibe möglicher weise an der Radhausschale schrleifen.Aber wie gesagt mach dich nicht verrückt es ist nur ein Auto und wenn er fährt wie er soll ist der Schaden meistens nicht gross das kann ich dir versichern.Ich habe schon ziemlich viel mit der MArke Saab erlebt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.