Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

ich fahre seit 2001 den 9-5 3.0 TiD. Den ersten habe ich mit ca. 160.000 km in Zahlung gegeben, der zweite (Jahrgang 2004) wurde vor 14 Tagen bei einem Unfall mit ca. 90.000 km zerstört. Da ich allen Unkenrufen zum Trotz mit diesem Auto nur beste Erfahrungen gemacht habe, will ich mir wieder einen kaufen. Ich bin vom Fach (allerdings Schiffsmaschinen) und glaube, die vielfach auftretenden Probleme dieses Motors einschätzen zu können. Ich suche einen jungen Kombi und habe erstaunt festgestellt, dass einige Fahrzeuge mit nachgerüsteten Partikelfiltern angeboten werden. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand gibt es aber für den 3.0 TiD keine Nachrüstlösung. Das scheint aber nicht zu stimmen. Weiß jemand mehr?

Ich bin vom Fach (allerdings Schiffsmaschinen) und glaube, die vielfach auftretenden Probleme dieses Motors einschätzen zu können...

 

Ich bin auch vom Fach (allerdings Kraftfahrzeugtechnik) und glaube, die vielfach auftretenden Probleme dieses Motors etwas besser einschätzen zu können...

 

Kurz gesagt - LASS ES

 

Oder pendele - deiner Fachspezialisierung entsprechend - mit der geplanten Neuerwerbung ausschließlich zwischen Ruhrort und Rheinauhafen. In diesem Bereich ist die Fahrrinne breit genug, daß er dann auf Dauer nicht weiter stört, wenn Du ihn für die Ewigkeit abgestellt hast - solltest aber für dieses finale Manöver beizeiten das erforderliche Grundventil nachrüsten lassen.

Musst ihn ja nicht unbedingt genau in der Mitte versenken...

 

Ach ja - wenn der Inhalt des Kühlwasserbehälters so aussieht und riecht wie Bilge, dann ist es soweit...

  • Autor

Na ja...

 

... ich komme aus Bremen und da ist mir die vorgeschlagene Route etwas fremd. Aber ich möchte keine neue Diskussion zum Motor, da ist sicher alles gesagt, sondern wissen, ob die Anbieter von (gestern) immerhin drei Saab 9-5 3.0 TiD bei Mobile.de, die ausdrücklich auf einen nachgerüsteten Partikelfilter verweisen, Falsches verbreiten. Bei Saab hatte man mir vor gut 6 Monaten gesagt, dass keine Nachrüstlösung bekannt sei und dass von Saab auch nichts zu erwarten sei. Daher war ich beim Anzeigenstudium überrascht. Nochmal: Weiß jemand mehr zu diesem Thema?

Wer nicht hören will...

 

Zu Deiner Frage:

Mir sind nur die aus steuerlichen Gründen in Panik nachgerüsteten Teile von Fremdanbietern bekannt. Einschließlich der E-Gay-Bastellösungen. Saab selbst hat sich zu dem Thema Partikelfilter seeeeeehr lange konsequent zurückgehalten.

Achte deshalb darauf, daß nicht nur ein Filter eingebaut ist, sondern auch die Papiere stimmen. Denn eine allgemeine Typenfreigabe gibt es ab Werk dafür nicht.

 

Und selbst wenn es für die letzte Serie noch etwas gegeben hätte wovon ich nicht weiß - hatten alle Besitzer die mir bekannt sind meistens einige etwas andere, gewaltigere Probleme zu lösen und deshalb absolut keinen Nerv, sich auch noch um irgendwelche Nachrüstfilter zu kümmern...

 

Viel Spaß noch...

...und halt uns auf dem - im Werkstatthof stehenden ....äähm, wollt sagen - Laufenden.

Ein befremdlicher Gedanke einen 3Nuller nachrüsten zu wollen.
klingt genauso merkwürdig wie ein turboladerschaden im 3.0ti(l)d :rolleyes:
  • Autor

Es klärt sich...

 

Zwei der Anbieter von angeblich filterbestückten 9-5ern habe ich heute erreichen können. Einer hat versehentlich "Partikelfilter" angekreuzt, der andere (immerhin ein großes Autohaus) hat schließlich zugeben müssen, dass man sich geirrt hat. Fazit: War ein Schuss in den Ofen. Nachrüstung gibt es wohl nicht.

Danke für die Antworten.

Hallo da muss ich doch einschreiten es gibt seit neuesten woll nen Filter für den 3.0TID und zwar kommt der vom Irmscher ja woll Irmscher hab ihn selbst in die Hand gemommen und eingebaut also nicht nur vom hören sagen ist in etwa 3 Monate her also es gibt ihn doch ich weis aber nicht ob er baujahrbezogen ist war ein 2006er glaub ich!!! PS der Kunde ist sehr zufrieden mit dem 3.0er hat schon den 2ten den ersten hat er mit 190000tkm verkauft erste maschine 1x TL erneuert und er läuft immer noch (Gott sei dank im Ausland aber ich höre ab und an vom Besitzer (wegen teilen fürn 9000er) und jedesmal zuck ich wenn er am Tel. ist aber er läuft und hat Stand 01/2007 240000km drauf also es gibt auch ausnahmen wenn auch wenige!!!

 

Hallo da muss ich doch einschreiten es gibt seit neuesten woll nen Filter für den 3.0TID und zwar kommt der vom Irmscher ja woll Irmscher hab ihn selbst in die Hand gemommen und eingebaut also nicht nur vom hören sagen ist in etwa 3 Monate her also es gibt ihn doch ich weis aber nicht ob er baujahrbezogen ist war ein 2006er glaub ich!!!

 

 

Den Filter möchte ich sehen! Bei so viel Dreck, den der 3,0 TiD rausballert, muß der Brockenfilter so engmaschig sein wie ein Nudelsieb!

 

Stefan

  • Autor

Danke

 

für den Hinweis auf Irmscher! Werde dem nachgehen und berichten.

guckst Du:

Saab Dieselpartikelfilter(DPF) zum Nachrüsten

 

http://www.saab-zentrum-dortmund.de/upload/bilder/news/.resized/.resized_90x64_saab_partikelfilter.jpgSaab Deutschland GmbH hat per sofort für Fahrzeuge der Modellreihe 9-5 3,0 TID und 9-3 2,2 TID (Modellreihe 440 ab 2003) einen Dieselpartikelfilter zum Nachrüsten im Programm.

 

Steuerliche Förderung

 

Nach einem Entwurf des Bundesumweltministeriums sollen nachgerüstete Fahrzeuge mit einer Einmalzahlung in Höhe von 320,--€ gefördert werden. Nicht nachgerüstete Fahrzeuge sollen mit einer Zusatzstauer belegt werden. Wann und in welchem Umfang diese Regelung in Kraft tritt, ist noch offen.

 

Fahrverbot

 

Zukünftig ist damit zu rechnen, dass ab der Erreichung bestimmter Partikelgrenzwerte, Fahrbeschränkungen ausgesprochen werden können. Fahrzeuge mit DPF erhalten auf Antrag eine Plakette, welche Auskunft über die Schadstoffeinstufung gibt. Von dieser Plakette ist abhängig, ob das Fahrzeug von Fahrverboten betroffen ist.

Wiederverkaufswert

 

Laut einer Studie liegt der Wertverlust bei einem drei Jahre alten Dieselfahrzeuge ohne Filtersystem um knapp 800,--€ höher als bei einem Fahrzeug mit DPF.

 

 

Unser Nachrüstangebot für Ihren Saab

 

2,2 TID zum Komplettpreis von 1120,--€

 

3,0 TID zum Komplettpreis von 1290,--€

 

(alle Preise inkl. 19% MwSt. und Montage. Gültig solange Vorrat reicht. Preis nur für Fahrzeuge bis 80.000 Km oder bis zu 5 Jahre alt)

 

Die Eintragung können Sie dann bei Ihrem zuständigen Straßenverkehrsamt vornehmen

 

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung

 

Zitat Ende : Saab Dortmund

  • Autor

Danke!

 

Treffer, versenkt. Auf der Homepage von Saab habe ich aber noch nichts gefunden.

Beste Grüße

Thomas H.

 

Preis nur für Fahrzeuge bis 80.000 Km oder bis zu 5 Jahre alt

 

 

Was macht das für einen Sinn?? :confused:

 

Stefan

Wie meist bei Saab heutzutage. Alles absolut sinnbefreit!
Was macht das für einen Sinn?? :confused:

 

Stefan

 

macht garkeinen Sinn, und ich bin mir garnichtso sicher ob es da einen gesetzlichen Hintergrund überhaupt gibt...:mad:

Treffer, versenkt. Auf der Homepage von Saab habe ich aber noch nichts gefunden.

Beste Grüße

Thomas H.

 

 

ruf doch mal da an:

http://www.saab-zentrum-dortmund.de/

  • Autor

Nee,

 

die 80.000 km-Regelung gilt für alle Fahrzeuge. Danach ist eine Nachrüstung zwar immer noch möglich, es muss aber zwingend zusätzlich der Oxi-Kat getauscht werden. Unser Firmen-Touran hats mit 79.000 km gerade noch geschafft. Das hat mit Saab nichts zu tun, nicht immer gleich was Böses vermuten. Ich finde es bemerkenswert, dass es jetzt offenbar doch eine Werks-Nachrüstung gibt.

hallo Thomas. meine Partnerin denkt an den Verkauf des 9.5. 3.0 Kombi. Das Fahrzeug wurde bei 48.000 km gekauft und hat 60.000 km, Motor neu mit 50.000 km und seither nicht über 4000 rpm gefahren. Meiner Meinung ein Hauptgrund für die Motorprobleme. Fahrzeug Baujahr 2004 - Garantieverlängerung noch 2 Jahre und bis 100.000 km.
die 80.000 km-Regelung gilt für alle Fahrzeuge. Danach ist eine Nachrüstung zwar immer noch möglich, es muss aber zwingend zusätzlich der Oxi-Kat getauscht werden. Unser Firmen-Touran hats mit 79.000 km gerade noch geschafft. Das hat mit Saab nichts zu tun, nicht immer gleich was Böses vermuten. Ich finde es bemerkenswert, dass es jetzt offenbar doch eine Werks-Nachrüstung gibt.

 

 

OK, ich glaubs ja...aber wo steht das / in welchem Gesetzestext???

und es muß nicht unbedingt eine "Werksnachrüstung" sein...von Twintec gibts für den 9-3 und en 9-5 auch was.....

  • Autor
hallo Thomas. meine Partnerin denkt an den Verkauf des 9.5. 3.0 Kombi. Das Fahrzeug wurde bei 48.000 km gekauft und hat 60.000 km, Motor neu mit 50.000 km und seither nicht über 4000 rpm gefahren. Meiner Meinung ein Hauptgrund für die Motorprobleme. Fahrzeug Baujahr 2004 - Garantieverlängerung noch 2 Jahre und bis 100.000 km.

 

Danke, aber ich bin hier bei Saab bereits fündig geworden. Ein 2005er mit 27.000 km und Garantie.

Danke, aber ich bin hier bei Saab bereits fündig geworden. Ein 2005er mit 27.000 km und Garantie.

 

Die Garantieunterlagen würde ich GRÜNDLICHST studieren........

  • Autor
OK, ich glaubs ja...aber wo steht das / in welchem Gesetzestext???

und es muß nicht unbedingt eine "Werksnachrüstung" sein...von Twintec gibts für den 9-3 und en 9-5 auch was.....

 

Hallo,

es ist wie folgt: Die 5 Jahre/80.000km-Grenze gilt bei allen Fahrzeugen, die bereits über einen Oxi-Kat verfügen. Ist einer der beiden Parameter überschritten, muss dieser zwingend mit gewechselt werden, um eine steuerliche Förderung zu erhalten. Wo kein Oxi-Kat verbaut ist, gelten diese Grenzen nicht. Im Saab ist allerdings (wie bei fast allen anderen modernen Dieseln auch) ein Oxi-Kat verbaut. Ergibt sich alles aus der 4. Novelle zur KFZ-ZulassungsVO.

Besten Dank auf den Hinweis zu Twintec.

Danke, aber ich bin hier bei Saab bereits fündig geworden. Ein 2005er mit 27.000 km und Garantie.

 

dein Mut zum neuen Saab und deine Erfahrung machen auch uns Hoffnung, dass der neue Motor doch 100.000 km lebt. Dann hat sich das Auto auf alle Fälle gerechnet. Denn eines muss an dieser Stelle auch mal gesagt werden, der Preis des Gebrauchtwagen Saab 9-5 3.0 TiD liegt sicher um 10.000 Euro unter vergleichbarem. So ist irgendwie ja ein Motor drinnen, nochdazu wenn Saab sich zu mindestens 50 % beteiligt. Vielleicht kommt wieder Vertrauen bei meiner Partnerin auf- nur der Schreck vom Motor-Totalschaden mitten auf der Autobahn muss noch überwunden werden.

Hatt' ich auch schon... ist ja nicht soooo'n Schock, oder ? :biggrin:
Hallo,

es ist wie folgt: Die 5 Jahre/80.000km-Grenze gilt bei allen Fahrzeugen, die bereits über einen Oxi-Kat verfügen. Ist einer der beiden Parameter überschritten, muss dieser zwingend mit gewechselt werden, um eine steuerliche Förderung zu erhalten. Wo kein Oxi-Kat verbaut ist, gelten diese Grenzen nicht. Im Saab ist allerdings (wie bei fast allen anderen modernen Dieseln auch) ein Oxi-Kat verbaut. Ergibt sich alles aus der 4. Novelle zur KFZ-ZulassungsVO.

Besten Dank auf den Hinweis zu Twintec.

 

 

thks..........

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.