Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

ich habe letztens erlebt, wie man in realtiv kurzer Zeit einen Kühlwasserwechsel erledigen kann.

 

Das "alte" Kühlwasser wird auf klassische Weise abgelassen.

 

Dann wird das System wieder verschlossen und - ähnlich dem Verfahren beim Wechsel der Bremsflüssigkeit - ein Verschluß auf den Ausgleichsbehälter gesetzt. Über eine elektrische Pumpe wird das Restwasser abgesaugt.

 

Ist das Wasser raus und ein bestimmtes Vakuum erreicht, wird das Ventil zugemacht und frisches Kühlwasser im Eimer danebengestellt. Der Abwasserschlauch wird in das frische Kühlwassergehalten und somit zum Ansaugschlauch. Das Ventil wird geöffnet und das Wasser fließt in das Kühlsystem. Durch das Vakuum wird es sofort ohne Luft im System befüllt.

 

Eine coole Sache, aber wie ich feststellen mußte, nichts für schwächelnde Bauteile oder Dichtungen.

 

Die Wasserpumpe war nach der Befüllung undicht geworden. :argh: :motz: asdf :thumpdown:

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Welches Restwasser sollte im System nach dem Öffnen ALLER Ablasschrauben (und dem Durchspülen natürlich) denn noch vorhanden sein?
  • Autor
Welches Restwasser sollte im System nach dem Öffnen ALLER Ablasschrauben (und dem Durchspülen natürlich) denn noch vorhanden sein?

 

Ich meinte wirklich nur Reste, laß es 2-300 ml sein.

Wie bekommtst Du die Ablasschraube am Motorblock auf ?? Die ist doch "selbstsichernd" in den Alukörper montiert. Der zerbricht doch bei einem Schraubenausdrehversuch... Ich sauge mein Kühlwasser mit nem Wasserstaubsauger am dafür gelösten Heizungsschlauch ab, ich will keine Sauereien mit Kühlwasser in meinem Carport haben (+Umweltschutz). Wieviel Wasser im Block drinbleibt erfahre ich im Verlauf dieser Woche, tippe auf ca 2 Liter. 8 Liter hat der Wassersauger rausgeholt.

 

Viele Grüsse

 

Stefan

Wie bekommtst Du die Ablasschraube am Motorblock auf ?? Die ist doch "selbstsichernd" in den Alukörper montiert. Der zerbricht doch bei einem Schraubenausdrehversuch...

 

In diesem Fall würde ich den kompletten Alustutzen bald austauschen und zwar BEVOR sich das Wasser den Weg durchs Aluoxid gebahnt hat ! :cool:

 

Bei intaktem Gehäuse lässt sich die Ablassschraube auch öffnen .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.