Dezember 22, 200816 j Der höchste Verbrauch stellt sich natürlich bei winterlichen Temperaturen und Kurzfahrten im Stadtverkehr ein, dann gehts eben auch mal so auf 14 Liter. Im Ganzjahresschnitt mit ca. 20.000 km (Urlaubsfahrten Schweden und Gardasee, aber auch wochenlangen Kurzstreckenfahrten im Ruhrgebiet) macht das bei mir einen Verbrauch von 10 -11 Litern. Ich finde das voll ok, bei der Leistung und dem Gewicht. turboelch-we Mein Kurzstreckenverbrauch städtisch (einschl. Elbtunnel-Staus) im Winter mit ungehirschtem Motor liegt bei 12,8. AB auch etwa so, je nachdem, wie oft der Wohlfühlfaktor zum Zuge kommt. Finde ich auch voll okay, vor allem, wenn ich Leistungsentfaltung und Geräusch (Schnurren wie Schwiegermutters Miez auf der winterlich-warmen Heizung vs Brüllen wie ein gereizter Berglöwe bei Volllast-Beschleunigung) hinzurechne.
Dezember 22, 200816 j Cab und Kombi tun sich m.W. nicht viel im Leergewicht, liegen so bei 1700kg. stimmt, sind tatsächlich schwere Brocken: Sedan Leergewicht bis1680 Kg Cabrio Leergewicht bis 1715 Kg Gruß Jan, 9-3 I CV 1475 Kg fast vollgetankt ohne Fahrer
Dezember 22, 200816 j Hallo Zu allererst kann Saab für die entscheidung eine Gurke von Motor aufbretzeln zu müssen rein gar nichts . Auch wenn das Resultat beachtlich ist , kann man aus Schei°° keinen Kuchen backen . Die Kompetenz von Saab lag immer im Bau von relativ kleinen (2 - 2.3L) großen Turbomotoren . Standfest und leistungstark , laufruhig und verglichen mit der Leistung na , ja Verbrauch so gerade akzeptabel . Das Bild ist mit dem immer größer werdenden Druck des kostensparens heute ein anderer . Diese Resultate sieht man eben oft bei kleinen Firmen , die sich in die Hände größerer Hersteller geben und damit ihrer Identität aufgeben . Siehe auch Alfa Romeo oder Lancia . Saab für sich ist zu klein um solche Motoren alleine zu entwickeln , letztendlich kann man froh sein , daß sie unterm Strich immer noch tolle Autos bauen , wenn auch teilweise verkappte Opel . Der Sechszylinder , um nochmal zum Thema zurück zu kehren ist von den gebotenen Eigenschaften saabunwürdig . Selbst der Vierzylinder mit Ausgleichswellen läuft sehr ruhig also warum ausgerechnet diese Gurke ? Wo ist der 2.3L aus dem Viggen geblieben ? Der wäre meiner Meinung nach angemessen . Gruß Guido
Dezember 22, 200816 j Wo ist der 2.3L aus dem Viggen geblieben ? kennst du einen viggen, der noch den ersten motor fährt
Dezember 22, 200816 j kennst du einen viggen, der noch den ersten motor fährt Nö , ich kenne noch nicht einmal einen der einen Viggen fährt . Aber der Motor wäre sicher standfest zu bekommen . Man muß sich aber auch mal fragen welche Art von Fahrer die Viggen verheizt haben !? Gruß Guido
Dezember 22, 200816 j Nö , ich kenne noch nicht einmal einen der einen Viggen fährt . Aber der Motor wäre sicher standfest zu bekommen . Man muß sich aber auch mal fragen welche Art von Fahrer die Viggen verheizt haben !? Gruß Guido spekulation
Dezember 22, 200816 j Na dann ist es ja mal gut, dass uns der Viggen-Motor erspart blieb Denn was Saab aus "wäre" und "könnte" macht, konnte man beim 3.0 TID ebenso bewundern, wie an den problematischen Aero-Wunder-Motoren im 9.5 mit - sogar entgegen den Herstellerempfehlungen - völlig unzeitgemäß kurz zu haltenden Oelwchselintervallen, dem x-ten Update einer Kurbelgehäuseentlüftung, einem unmöglich platzierten Kat usw.
Dezember 22, 200816 j voila war klar, daß DU wieder EINEN ausgräbst .. aber was ist mit den zahllosen anderen
Dezember 22, 200816 j back to topic:rolleyes: ...dass der Holden-V6 im Vergleich zum Vierzylinder-Turbo zu viel Sprit verbrennt?
Dezember 23, 200816 j Tut er - eindeutig, aber gottseidank haben wir in D. keinen Kaufzwang. Und vermutlich ist das ganze bald ohnehin eine Diskussion um des Kaisers Bart, weil kein Nachschubb mehr auf die Straßen rollt.
Dezember 24, 200816 j Hallo und vorab für alle im Forum ein schönes Weihnachtsfest. 2,8 Liter müssen nunmal mit einem Lambda-1-Gemisch gespült werden, warum wundern wir uns alle über einen höheren Verbrauch als beim 2,0 l Aggregat? Wer sich darüber mokiert sollte sich einfach mal ein Fachkundebuch Kfz-Technik kaufen und lesen. Einzige hubraumunabhängige Lösung zur Verbrauchrduzierung ist ein magerbetrieb des Motor (egal ob homogen oder im Schichtladebetrieb). VAG hat sich im übrigen auf Grund der schlechten Kraftstoffqualität in Deutschland (Schwefelanteil) und der daraus resultierenden unmöglichen Langzeitabgasreinigung von der Schichtladung verabschiedet. Mitsubishi und Toyota haben Ihre Magermixkonzepte für Europa auch beerdigt. Ergo haben auch Direkteinspritzer zur Zeit keinen effektiven Verbrauchsvorteil vorzuweisen. Zu den Motoren B20X und B23X kann ich nur folgendes berichten. Diese Motoren basieren auf uralter/ nur leicht modifizierter Motorentechnik aus Zeiten des Saab 900-I. Erstaunlicherweise kommen diese Motoren bis heute ohne Nockenwellenverstellung/ isolierte Abgaskrümmer oder variablen Ventilhub aus. Trotzdem halten diese Motoren nicht! Jeder, der einen solchen Motor in seinem Leistungsspektrum bewegt kann davon ein Lied singen. Sicherlich stellten diese Motoren 1986 das technisch machtbare dar, aber in den letzten 22 Jahren hat sich einiges verändert. B207 (auch Z22NEX), Z18XE und Z19DTX kommen sicherlich aus dem GM-Regal, sind aber haltbar. Innovative Konzepte wie z.B. SVC wurden nie zur Serienreife geführt, die Zeit der Hubkolbenmotoren scheint ja ohnehin abzulaufen- SVC mact also keinen Sinn, wenn man noch Jahre wartet. Ich hoffe, nicht zuweit vom Topic abgedriftet zu sein, wünsche alles V6- Fahrern viel Spaß am Vibratonsarmen Motorluf und am angenehmen Sound und den 4 Zylinder- Fahrern viel Spaß an der Tankstelle. Wie so vieles ist der Vegleich zwischen 4-Zyl. Reihe und V6 nicht direkt möglich. Die Wahl ist wohl eher eine Frage des persöhnlichen Geschmackes und des Gelbeutels. PS: das heute als innovativ gepriesene "Downsizing" war bereits vor vielen Jahren schon Thema bei Saab- hierfür verdient Saab Anerkennung- hat sich jedoch zu lange in diesen Entwicklungen gesonnt. Zeit für echte Innovationen aus Schweden! Nur wer zahlt das?
Dezember 24, 200816 j ...Zu den Motoren B20X und B23X kann ich nur folgendes berichten. Diese Motoren basieren auf uralter/ nur leicht modifizierter Motorentechnik aus Zeiten des Saab 900-I. Erstaunlicherweise kommen diese Motoren bis heute ohne Nockenwellenverstellung/ isolierte Abgaskrümmer oder variablen Ventilhub aus. Trotzdem halten diese Motoren nicht! Jeder, der einen solchen Motor in seinem Leistungsspektrum bewegt kann davon ein Lied singen. Eine erstaunliche Feststellung, die sich allerdings nicht mit meinen Erfahrungen der letzten 2 Jahrzehnte intensiver Nutzung dieser Motoren deckt. Woher beziehst Du Deine Informationen? ...Sicherlich stellten diese Motoren 1986 das technisch machtbare dar, aber in den letzten 22 Jahren hat sich einiges verändert..... Der B202 wurde übrigens 1984 eingeführt.
Dezember 24, 200816 j Ne, traurig, dass bis heute keine nennenswerten (!!!) Verbesserungen in diesem Bereich stattgefunden haben
Januar 4, 200916 j @Klaus: Ich bin Werkstattbereich tätig, weiß daher, was wir wechseln... ...vielleicht wechselt Ihr einfach zu schnell? Wie o.g.: Kurzlebige B202TUs kenne ich eigentlich keine, weder aus meiner persönlichen Erfahrung noch aus meinem doch recht weitreichenden Saab-Bekanntenkreis.
Januar 24, 200916 j Verbrauch 9-3 II / Cabrio Hallo zusammen, ich habe eure Diskussion verfolgt und habe euch aus meinem Fahrtenbuch den Verbrauch meines 9-3 II Cabrio mit gehirschtem 2.8 V6 zusammengestellt: Monat : gefahrene km Benzin in Liter Verbrauch / 100 km Mai 08 1784 160.99 9.0 Jun 08 785 81.42 10.4 Jul 08 1009 103.93 10.3 Aug 08 1834 176.31 9.6 Sep 08 1025 94.6 9.2 Okt 08 1769 152.01 8.6 Nov 08 894 90.23 10.1 Dez 08 599 65.84 11.0 TOTAL 2008 9699 925.33 9.5 Jan 09 762 69.94 9.2 Der niedrigere Verbrauch im Oktober ist auf praktisch nur grosse Langstrecken viel cruisen ausserorts oder konstant Autobahn zurückzuführen, der hohe Verbrauch im Dezember ist auf viele Kurzstrecken bei sehr kaltem Wetter & Schnee zurückzuführen. Zum Vergleich der Seat Leon meiner Frau (2.0 4-Zylinder TFSI mit ABT-Tuning, Leistung nicht ganz beim Saab) verbraucht im Jahresschnitt 7.9 l/100 km. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, liebe Grüsse aus der Nordwestschweiz Mario BTW: Sorry für die Formatierung der Tabelle, aus Excel übernommen, aber kann hier wohl nicht so schön dargestellt werden.
Januar 26, 200916 j Macht nichts, die Aussage ist eindeutig. Ich kann die Verbräuche nicht nachvollziehen. Meiner braucht auch ohne übertrieben hektische Fahrweise praktisch immer 3 Liter/100 km mehr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.