Veröffentlicht September 17, 200717 j Hallo, wie wird ein lackierter Heckspoiler entlackt-weiß das jemand ? Meiner sieht langsam so fürchterlich aus - daß er neue Farbe benötigt.
September 17, 200717 j Anschleifen und neu lackieren. Mit Beize wäre ich bei dem Kunststoffuntergrund vorsichtig....
September 17, 200717 j Ein Lackiebetrieb kann dir da weiterhelfen ,natürlich nicht eine x-beliebige Abbeize,ich hatte mal eine Stoßstange abgebeizt die mit dem Pinsel gestrichen war ,das Produkt kam aber aus dem Italienischen Fachhandel.Auf Jedenfall brauchst du einen guten Kunststoff Haftvermittler sonst wird deine neue Lackierung nicht von großer Dauer sein.
September 17, 200717 j .....Auf Jedenfall brauchst du einen guten Kunststoff Haftvermittler sonst wird deine neue Lackierung nicht von großer Dauer sein. Eben deswegen den alten Lack (sofern er noch haftet) anschleifen (600er oder feiner) und dann Lackieren...
September 17, 200717 j Ist aber Pfusch in meine Augen. Dann begründe das mal bitte! Voraussetzung, wie von mir beschrieben: Der alte Lack haftet noch gut und ist nur matt, oder nicht mehr optisch schön. Ein Vernünftiges Anschleifen sorgt für eine gute Haftung und das Lackbild wird dann sicher gut....
September 17, 200717 j Du hast aber dann Unebenheiten im Lack das wäre das erste ,das zweite je nach Lackierung die vorher drauf war und die man hinter haben will wird der Lack nicht unbedingt dem Originalen entsprechen. Kein Lackierer macht so was ,das müsstest Du als erfahrener Automensch eigentlich wissen.
September 17, 200717 j Du hast aber dann Unebenheiten im Lack das wäre das erste ,das zweite je nach Lackierung die vorher drauf war und die man hinter haben will wird der Lack nicht unbedingt dem Originalen entsprechen. Kein Lackierer macht so was ,das müsstest Du als erfahrener Automensch eigentlich wissen. Du mußt es ja wissen.......
September 17, 200717 j Ich weiss wie es richtig geht aber ich mache es nicht immer.Kommt eben darauf an wie man Zufrieden zu stellen ist.
September 17, 200717 j Nochmal: Das Anschleifen soll richtig gemacht werden. Und Voraussetzung war ein gut haftender unbeschädgiter Lack (ausgeblichen z.B.). Wenn man dann komplett lackiert, wirds gut. Lese einfach mal richtig, was ich geschrieben habe....
September 17, 200717 j Also nicht einfach drüber lackieren? Als ottonormal Verbraucher kann man das sicher machen ,aber ein Lackierer nur als Schwarzarbeit.
September 17, 200717 j Also nicht einfach drüber lackieren? Als ottonormal Verbraucher kann man das sicher machen ,aber ein Lackierer nur als Schwarzarbeit. Ich glaube langsam, Du hast Verständnis Schwierigkeiten......
September 17, 200717 j Nein habe ich nicht aber ich bin in einer bestimmten Weise realitätsbezogen,und 100 prozentige Lackierarbeit geht immer vom blanken Materialen aus.
September 17, 200717 j Die Sache ist ganz einfach. Sollte die Lacksubstanz noch ok sein, ohne Abplatzer, halt nur vergammelt - reicht Naßschleifen, dünn füllern und dann der neue Lackauftrag in üblicher Reihenfolge. Einfach deshalb, um sich die zeitaufwändige Vorbehandlung des Untergrundes zu sparen. Keinesfalls an irgendeiner Stelle auf den Untergrund durchschleifen !! Sollte der Altlack bereits rissig sein, durch häufige Deformation (Garagendecke) oder heftigste Sonneneinstrahlung, dann hilft tatsächlich nur beizen und ein kompletter Neuaufbau der Trägerschicht. Haftvermittler funktioniert übrigens nur dann, wenn PEINLICHST sauber entfettet wurde. Zusätzlich Siliconentferner verwenden - sonst wird das nix... Basis- und Decklack mit um etwa 10% reduziertem Härteranteil anmischen, sonst reißt er durch die Temperaturdehnung des Spoilers gnadenlos oder hebt sich sogar vom Untergrund. Ganz übel sind übrigens die weichen, geschäumten Spoiler, die man mit dem Fingernagel verformen kann. Da gehört nämlich normalerweise ein dauerelastischer Lack drauf.
September 18, 200717 j Nein habe ich nicht aber ich bin in einer bestimmten Weise realitätsbezogen,und 100 prozentige Lackierarbeit geht immer vom blanken Materialen aus. Das sagst gerade DU! Ein Lack, der ooptisch nicht mehr schön ist, gut haftet, vernünftig angschliffen ist und dann lackiert wird, ist von der Vorbereitung allemal so gut, als wenn man von Null anfängt...... Du mußt nur richtig lesen, das habe ich bereits vorher erwähnt. Vielleicht hat es der Jospeh für Dich deutlicher formuliert, wenn nicht, wirst Du es eh nicht begreifen...
September 18, 200717 j Autor ok- mach ich mal Photo - es sind praktisch nur rund 5cm im Eck rechts wo sich der Klarlack gelöst hat und der Lack drunter auch.
September 18, 200717 j ok- mach ich mal Photo - es sind praktisch nur rund 10cm im Eck rechts wo sich der Klarlack gelöst hat und der Lack drunter auch. Wenn sich der Lack gelöst hat dann kommst Du wohl um ein komplettes Entfernen der Lackschicht nicht drumherum..... Ist die Frage, ob wenn die Grundierung noch gut hält ein fähig "Schleifer" es trotzdem mit Schleifen schafft...
September 18, 200717 j Ah muss also der Lack runter? Du scheinst echt ein Problem mit dem Begreifen zu haben. Von abblätterndem Lack war bis dato nicht die Rede. Und bis dahin auch nicht klar, ob der Lack runter muß oder nicht. Ich wiederhole zum x-ten Mal lesen meine Beiträge und versuche zu verstehen, dann wären alleine in diesem thread bestimmt 8 Antworten von Dir und meine entsprechenden Klärungen nicht nötig geworden. Nicht jeder thread muß wegen unnützer Laberei und (absichtlichem?) nicht Verstehen ellen lang werden...
September 19, 200717 j neu - gebraucht ? Vielleicht ist es für alle Beteiligten besser, wenn er sich einen orig. gebrauchten kauft. Die DInger kosten ca. 50 Euro, die Vorarbeit ist gespart, und man setzt neu auf ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.