Veröffentlicht 30. September 200717 j Also nicht ich sondern Saabinchen. Mein Ruhestrom liegt bei 1,4 Ampere. Messung hat ergeben, dass es irgendwo ein Verbraucher im Stromkreis der Sicherung Nr. 15 ist. ZV, Innenbeleuchtung und Kofferraumbeleuchtung. Folgende Massnahmen wurde schon ergriffen: Vordere Türen komplett abgeklemmt. Hintere Stellmotoren ZV abgeklemmt, ZV Relais abgesteckt. Stellmotor für Heckschloss abgeklemmt, alle Lampen der Türen abgeklemmt. Gibt es sonst noch irgendwelche übliche Verdächtigen? Danke für Eure Hilfe Roman
30. September 200717 j Autor Handschuhfachleuchte Kann ich nichts ungewöhnliches feststellen. Und hängt glaube ich nicht an dieser Sicherung
30. September 200717 j 1,4A ist ja auch schon ein wenig mehr als 'n Birnchen... 'n Schaltplan wär das einzig hilfreiche... /To
30. September 200717 j Autor Zu viel Ja, ist zuviel für ein Birnchen, aber zuwenig für einen richtig satten Kurzschluss. Darum mein erste Vermutung, dass ein Relais defekt ist. Aber dem ist nicht so. Wie funktioniert übrigens der Schalter für den Heckdeckel? Und wo finde ich ihn?
3. Oktober 200717 j Hallo, prüf mal das Kabel der Heckscheibenheizung, speziell beim Schrägheck entlang der Klappe, genau dort hatte ich mal einen Kabelbruch mit anschließendem Stromverlust............ Viel Glück saab stockcar
3. Oktober 200717 j Hmm schon mal anhand eines Stromlaufplanes nach möglichen Ursachen gesucht http://www.autolib.diakom.ru/CARS2/ kennst du ja hoffentlich - kann sich ja alles nur hinter der 15er Sicherung verbergen... Heckdeckelschalter schaltet gegen Masse - also wäre da der Kurzschlußß, würd dir wohl der Heckklappenantrieb abrauchen...
3. Oktober 200717 j Autor Gefunden Habe das problem schon gefunden! Und zwar zieht das gute Stück sehr lang 1,5 ampere, nachdem man die Batterie angeschlossen hat. So ca. 30-40 sec. Das kommt von der Zeitsteuerung. Wenn man diese Zeit wartet, geht der Wert auf 160-170mA runter. Ist zwar auch nicht 0, aber wird von einer guten Batterie relativ lange ertragen. Also daher beim messen immer eine Zeitlang warten. Danke für Eure Mithilfe Roman
3. Oktober 200717 j Ein 9000er soll laut Werksangabe einen Ruhestrom von 30mA haben - ich finde das immer noch ziemlich viel Stromverbrauch. Wie siehts mit den üblichen Verdächtigen (Freisprechanlage, nachgerüstetes Radio und Verstärker) aus? /GG
3. Oktober 200717 j Ein 9000er soll laut Werksangabe einen Ruhestrom von 30mA haben - ... /GG Richtig, in dem Bereich liegt das bei einem intakten Auto auch. Meiner braucht verriegelt und mit Standheizung, Radio usw. im Standby ca. 35-40 mA. Die genannten 170 mA finde ich persönlich recht hoch und dürften die mögliche Standzeit schon merkbar einschränken. Gruß Stephan
4. Oktober 200717 j Autor Ruhestrom Ja, die 160-170 mA sind sicher zu hoch und werden die Standzeit dementsprechend reduzieren. Werde am WE noch einmal nachsehen und mich auch einmal um das Rdio kümmern. 30mA klingt schon sehr vernünftig! Roman
5. Oktober 200717 j @Roman: falls elektrische Antenne vorhanden, auch mal abklemmen. Da hatte ich mal einen Kurzschluß. Gruß, Mirco
6. Oktober 200717 j Autor Radio Deaktivierung des Radios brachte den ruhestrom auf ca. 70 mA runter. Werde noch die el. Antenne abklemmen und danch wieder testen. Habe eine die "neue" Clarion Anlage in einem BJ 93 drin. Gibt es da irgendwelche Veränderungen, die gemacht wurden, damit das Radio nicht soviel Ruhestrom zieht? lg roman
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.