Dezember 2, 200717 j Nochmal was zum Fehler am Anfang dieses Threads: das Headlightrelay ist für das Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht zuständig. Es wird (wie ein Treppenhausautomat) durch einen Schaltimpuls vom Lenkradhebel hin und her geschaltet. Viel Logik ist nicht drin, auch hier wieder alles konventionell aufgebaut und reparabel (von den Relais aufgrund der Bauform mal abgesehen). Ein Nachbau nach Superaero ist natürlich möglich, aber wie bereits gepostet ist nicht die Schaltleistung hoch (wie auch 110Watt bei 12 V sind weniger als 10 Ampere Dauerlast) sondern das Flip-Flop welches das(die) Relais ansteuert. Da es sich bei den Lötstellen um solche mit Hochstrom (wie geagt 10 Ampere) handelt löst sich das Zinn im Lötzinn im Laufe der Jahre auf und führt zum Ausfall. Das Lampcontrol Relais enthält ebenfalls Lötstellen der als Shunts wirkenden Drahtbrücken und können daher auch betroffen sein. Wie bereits weiter oben von mir gepostet: die Reparatur ist kein Hexenwerk, dauert mit Ein- und Ausbau eine halbe Stunde und kostet nichts. Neukauf oder Bastellösung ist hier m.E. nicht sinnvoll. Und Lösungen mit 'halb' mitleuchtendem Abblendlicht bedürfen einer veränderten Verkabelung und sind wahrscheinlich auch nicht zulässig.
Dezember 2, 200717 j Klingonen würden Saab fahren??? Selbstverständlich würden sie das tun - das ist gut an den alten 9-5 Aero Felgen (ALU 28) zu erkennen - nicht umsonst haben die den Spitznamen "Klingons" - die sehen aus wie ein Bird of Prey Irgendjemand sollte ihnen aber dann rechtzeitig stecken, daß die Kalkulation der ET-Preise fest in der Hand von Ferengies ist...
Dezember 3, 200717 j das Headlightrelay ist für das Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht zuständig. Es wird (wie ein Treppenhausautomat) durch einen Schaltimpuls vom Lenkradhebel hin und her geschaltet... Beinahe... Die Treppenhaus-Schaltung enthält zusätzlich eine Zeitschaltung. Beim Fernlicht wäre das... ääääähm, sagen wir mal - eher wenig zielführend. Was Du meinst, ist ein Eltako - oder auch Stromstoßschalter. Der verfügt allerdings üblicherweise nur über eine ein/aus-Funktion - die kann allerdings über beliebig viele Anschlüsse von Stromstoßquellen, also Taster, gesteuert werden. Beim 9000er-Licht ist es dagegen ein Wechsel-Leistungsrelais mit einer einzigen Steuerleitung, nämlich der vom kombinierten Blinker/Fernlichtschalter... *klugscheißmodus-aus*
Dezember 3, 200717 j Ein Nachbau nach Superaero ist natürlich möglich, aber wie bereits gepostet ist nicht die Schaltleistung hoch (wie auch 110Watt bei 12 V sind weniger als 10 Ampere Dauerlast) sondern das Flip-Flop welches das(die) Relais ansteuert.Nachbauen kann man (fast) alles. Superaero wollte das Teil durch 2 Standardrelais ersetzen, und wie Du schon festgestellt hast sind noch das ein oder andere Bauteil mehr darin vorhanden. /To
Dezember 3, 200717 j Beinahe... Die Treppenhaus-Schaltung enthält zusätzlich eine Zeitschaltung. Beim Fernlicht wäre das... ääääähm, sagen wir mal - eher wenig zielführend. Was Du meinst, ist ein Eltako - oder auch Stromstoßschalter. Der verfügt allerdings üblicherweise nur über eine ein/aus-Funktion - die kann allerdings über beliebig viele Anschlüsse von Stromstoßquellen, also Taster, gesteuert werden. Beim 9000er-Licht ist es dagegen ein Wechsel-Leistungsrelais mit einer einzigen Steuerleitung, nämlich der vom kombinierten Blinker/Fernlichtschalter... *klugscheißmodus-aus* Einigen wir uns darauf, daß es sich hier um ein 'Leistungs-Flip-Flop' mit Takteingang über den Lenkstockschalter handelt? Das mit dem Treppenhausautomat hatte ich auch nur für die weniger 'bestromten' Leser eingefügt - wie Du aber schon richtig schreibst, hinkt der Vergleich etwas - anstatt an/aus -> Fern/Abblendlicht und die zeitgesteuerte Funktion fehlt beim 9k.
Dezember 3, 200717 j Beim 9000er-Licht ist es dagegen ein Wechsel-Leistungsrelais mit einer einzigen Steuerleitung, nämlich der vom kombinierten Blinker/Fernlichtschalter......also ein Flip-Flop für die jüngeren Leser unter uns... mir erschliesst sich nicht so ganz warum das über ein decade counter realisiert wurde.... naja.
Dezember 3, 200717 j Gaaaaanz ruhig... Ich sah nur schon die Oma abends im dunklen Treppenhaus, weil Junior zwecks anstehender 9000er-Lichtexperimente den Schaltkasten geplündert hat...
Dezember 3, 200717 j Ich bin doch völlig ruhig.:-) Vielleicht haben sie den hässlichen Zähler verbaut um die Funktion 'Fahrer ohne Licht Nachts auf der BAB' realisieren zu können. Mit einfachem Flip/Flop hätte wenigstens eins der beiden Möglichkeiten geleuchtet. Von diesem Zähler haben sie auch nur die Anschlüsse Q0,Q1, Reset, Clock und Clock enable verwendet. Ausserdem sind das Franzsoen - wer weiß woran die gerade wieder gedacht haben.....:-))
Oktober 27, 201212 j Hallo zusammen, ich kram das gerade nochmal raus. BItte um Bestätigung folgender Aussage: Wenn das Abblendlicht im 9000er mal auf beiden Seiten gar nicht geht (nur Standlicht), mal nur eine Seite gehtm mal alles wunderbar geht und Fernlich sowieso immer geht, dann MUSS das Problem behoben sein, wenn man beide roten Kästen/Relais sauber nachlötet wie es in der KB beschrieben steht! Ist das korrekt oder kann es noch andere Ursachen geben (Birne mal ausgenommen). Ich habe alles sauber ent- und neugelötet und leider bleibt die linke Birne dunkel (AL). Fernlicht geht. danke euch, Markus
Oktober 27, 201212 j es gibt da so ein langes dünnes Verbindungsstück vom Relais zum Scheinwerfer, in dem befinden sich dünne Kupferlitzen, die schon mal brechen können außerdem ist am Ende dieser vermaledeiten dünnen bunten Dinger noch ein weiterer Störenfried, der die Verbindung zum Leuchtmittel herstellt, wird im allgemeinen Stecker genannt. auch dort könnte der Fluß vom Strom unterbrochen sein ....
Oktober 27, 201212 j ...BItte um Bestätigung folgender Aussage: Wenn das Abblendlicht im 9000er mal auf beiden Seiten gar nicht geht (nur Standlicht), mal nur eine Seite gehtm mal alles wunderbar geht und Fernlich sowieso immer geht, dann MUSS das Problem behoben sein, wenn man beide roten Kästen/Relais sauber nachlötet wie es in der KB beschrieben steht! ... Nein, das kann man nicht bestätigen, da die Relais nicht immer durch Nachlöten repariert werden können. Oft sind auch wirkliche Defekte vorhanden. Da kann man dann löten wie ein Weltmeister.....das hilft nichts...
Dezember 7, 201212 j Hallo, bei meinem 9000er gibt es offenbar ein Problem mit der Beleuchtung. Zirka einmal pro Jahr gehen bei meinem 9000er die Hauptscheinwerferbirnen kaputt. Nicht gleichzeitig und nicht das Standlicht. Habe ich bislang so geschluckt, obwohl mir die Lebensdauer kurz erscheint. Gestern ist nun wieder eine Hauptscheinwerferbirne kaputt gegangen (vorne rechts) und ein weiteres Phänomen hinzugekommen (Birne noch nicht ersetzt): Beim Starten (Lichtschalter steht immer auf ein) fällt immer mal wieder der komplette linke Scheinwerfer aus, ohne dass darin Birnchen kaputt sind. Wenn das passiert geht gleichzeitig das Fernlicht nicht richtig, nur die Lichthupe. Wenn uch dann die Nebelscheinwerfer einschalte, springt der Hauptscheinwerfer an und bleibt auch nach dem Ausschalten der Nebler an. Jemand ne Ahnung, was das sein könnte?
Dezember 8, 201212 j Hallo, bei meinem 9000er gibt es offenbar ein Problem mit der Beleuchtung. Zirka einmal pro Jahr gehen bei meinem 9000er die Hauptscheinwerferbirnen kaputt. Nicht gleichzeitig und nicht das Standlicht. Habe ich bislang so geschluckt, obwohl mir die Lebensdauer kurz erscheint. Gestern ist nun wieder eine Hauptscheinwerferbirne kaputt gegangen (vorne rechts) und ein weiteres Phänomen hinzugekommen (Birne noch nicht ersetzt): Beim Starten (Lichtschalter steht immer auf ein) fällt immer mal wieder der komplette linke Scheinwerfer aus, ohne dass darin Birnchen kaputt sind. Wenn das passiert geht gleichzeitig das Fernlicht nicht richtig, nur die Lichthupe. Wenn uch dann die Nebelscheinwerfer einschalte, springt der Hauptscheinwerfer an und bleibt auch nach dem Ausschalten der Nebler an. Jemand ne Ahnung, was das sein könnte? Was da im Detail alles faul ist - *glaskugel-rauskram* - Sorry, die Glaskugel will mal wieder nicht recht... Über eines solltest Du Dir klar sein - und auch alle anderen Taglichtfahrer - Die Spannungsschwankungen, insbesondere die Spannungsspitzen aus dem Generator können beim Starten des Fahrzeuges nicht augenblicklich und vollständig vom Regler auf Sollwert gebracht werden, die Pufferwirkung der Batterie ist auch recht träge. Somit mördert eine eingeschaltete Beleuchtung beim Motorstart nicht nur auf Dauer die Glühlampen recht zeitig, sondern belastet unter Umständen auch die Relais. Auch der ständige Dauerbetrieb verkürzt die Haltbarkeit der Glühlampen - Normalerweise geht man üblicherweise bei manuellem Lichteinschalten von etwa einem Drittel "Fahren mit Licht" aus - Selbst die zusätzichen Schaltzyklen berücksichtigt hält dann eine Birne um etwa den Faktor drei länger - einfach deshalb, weil beim Einschalten zwar auch der Glühwendel "verschleisst" - aber halt nicht so heftig, wie beim Motorstart bei eingeschaltetem Licht. Wem die Faulheit, ohne Betätigung des Lichtschalters ständig und immer beleuchtet durch die Gegend zu fahren dies wert ist, der möge dies auch weiterhin tun - Ich selbst bin allerdings noch nicht so sehr vertattert, das ich nicht in der Lage wäre, zunächst bei ausgeschalteter Beleuchtung den Wagen zu starten und dann daran zu denken, das Licht manuell zuzuschalten.
Dezember 8, 201212 j Und ich dachte beim betätigen des Anlassers erlischt das Licht kurzzeitig.? Es ist also besser ohne Licht zu starten. Mit meinem 9000 CC fahre ich jetzt ca. 5Jahre immer mit Licht an. In dieser Zeit habe ich einen Birne durch eine Gebrauchte ersetzt. weezle
Dezember 8, 201212 j Und ich dachte beim betätigen des Anlassers erlischt das Licht kurzzeitig.? Bei so ziemlich jedem Fahrzeug "erlischt" eigentlich beim Betätigen des Anlassers das Licht - mehr oder weniger zwangsweise - Einfach deshalb, weil der Starter mit seiner recht hohen Stromaufnahme die Bordspannung kurzfristig zusammbenbrechen lässt. Je nach Zustand der Batterie bis auf unter 10 Volt - und dann funzelt es halt nur noch ein wenig. Im umgekehrten Falle, also dann wenn unmittelbar nach Ende des Startvorganges der "Kurzschluß" beendet ist, regelt die Lima wieder auf Sollwert. Da kann es kurzfristige Spannungsspitzen geben. Schutzschaltungen für empfindliche Verbraucher würden Geld kosten - so etwas spart die Automobilindustrie gerne ein. Sie braucht ja die defekten Birnchen nicht zu bezahlen.
Dezember 8, 201212 j Ok, das erklärt dann vielleicht die relativ kurze Lebensdauer, obwohl ich das auch bei einem Firmenwagen so mache und da schon 4 Jahre keine Birne gewechselt werden musste (kein Xenon). Was mir mehr Sorgen macht, ist der Ausfall des linken Scheinwerfers mit intakten Birnchen. Wenn das auftritt und man am Fernlichthebel zieht, geht nur die Lichthupe. D.h. das Fernlicht lässt sich nicht dauerhaft einschalten. Wenn man dann die Nebelscheinwerfer zuschaltet, funktioniert der linke Hauptscheinwerfer vorerst wieder und auch das Fernlicht. Ich würde auf irgend ein Relais tippen, daher hab ich mal in diesen Thread geschrieben. Bin aber nicht sicher. Dagegen spricht für mich, dass der rechte Hauptscheinwerfer nicht ausfällt.
Dezember 8, 201212 j Ok, das erklärt dann vielleicht die relativ kurze Lebensdauer, obwohl ich das auch bei nem Firmenwagen so mache und da schon 4 Jahre keine Birne gewechselt werden musste (kein Xenon). Was mir mehr Sorgen macht ist der Ausfall des linken Scheinwerfers mit intakten Birnchen. Wenn das Auftritt und man am Fernlichthebel zieht, geht nur die Lichthupe. D.h. das Fernlicht lässt sich nicht dauerhaft einschalten. Wenn man dann die Nebelscheinwerfer zuschaltet funktioniert der linke Hauptscheinwerfer vorerst wieder und auch das Fernlicht. Ich würde auf irgenein Relais tippen, daher hab ich mal in diesen Thread geschrieben. Bin aber nicht sicher. Dagegen spricht für nich, dass der rechte Hauptscheinwerfer nicht ausfällt. Klaro sind die Lampenrelais im Motorraum-Relaiskasten bekanntermaßen die Hauptverdächtigen bei Fehlfunktionen. Auch ein defektes Relais kann Glühlampen durch schadhafte Kontakte im Rekordtempo killen. Geh also am besten systematisch vor. Beim Zuschalten der Nebelscheinwerfer ist üblicherweise - bei den Vorschrifen entsprechender Verschaltung - die Grundfunktion von Stand/Abblend/Fernlicht minimalst anders geschaltet. Aber nicht alle 9k schalten beim Betätigen des Nebellichtes automatisch das Fernlicht deaktiv, da gibt es zig Ländervarianten und auch bei in D erstausgelieferten Fahrzeugen hab ich schon die absonderlichsten Schaltungen gesehen. Ehe Du irgeneinen Austauschzirkus mit den Relais veranstaltest, die zudem selbst gebraucht auch noch ganz gut Geld kosten, probier mal folgendes: Öffne die runde Drehklappe des betroffenen Scheinwerfers und lege mit einem hinreichend dicken Kabel eine zusätzliiche, behelfsweise Masseleitung zur Karosserie. Scheinwerfermasse ist der nicht mit einem Schutzschuh überzogene blanke Stecker im Scheinwerferinneren. Prüfe dann den "zuständigen" Stecker, ob dieser gute Masse leitet. Als nächstes die geschalteten Plus-Leitungen der einzelnen Birnen. Geschickt und eleganter ist natürlich die Gegenprobe, falls Du einen Satz Ersatz-Lichtrelais rumliegen hast - oder Du "leihst" Dir mal für ein paar Minuten die Teile in garantiert intaktem Zustand in der Werkstatt oder bei einem anderen 9k-Fahrer.
Dezember 8, 201212 j Scheint jetzt wieder zu gehen, vorerst. Ich denke, dass es irgendwas mit dem Lamp Control ist. Ich habe eben die Zündung eingeschaltet (Motor aus) mit Schalter auf Abblendlicht ein: rechts alles ok, links alles aus, obschon alle Birnchen ganz sind. Dann Haube auf, Lamp Control rausgezogen und wieder reingesteckt. Sofort ging der linke Scheinwerfer an. Liegt das nun erfahrungsgemäß eher am Relais selbst oder eher an dem Steckfeld, wo es reingehört?
Dezember 8, 201212 j Ich denke, dass es irgendwas mit dem Lamp Control ist. Ich habe eben die Zündung eingeschaltet (Motor aus) mit Schalter auf Abblendlicht ein: rechts nur Standlicht, weil defekte H1, links alles aus, obschon alle Birnchen ok. Dann Haube auf, Lamp Control rausgezogen und wieder reingesteckt. Sofort ging der linke Scheinwerfer an. Liegt das nun erfahrungsgemäß eher am Relais selbst oder eher an dem Steckfeld, wo es reingehört? Schon alles erlebt - das gesamte Spektrum - von oberfaulem Relais in Kombination mit ansonsten absolut intakter Restelektrik bis hin zu kerngesundem Relais mit Kabelbruch oder durchgefaultem Klemme-30-Hauptverteiler. Durch die Erschütterung beim Demontieren und Wiedereinstecken kann sowohl ein Wackler im Relais als auch im Kablebaum "behoben" worden sein. Oder beides. Oder bei Obi. Genau weisst Du's erst dann, wenn Du den Relaiskasten teilzerlegst - die Erfahrung spricht eher für ein faules Lamp-Control-Relais. Falls Du Statistik-Esotheriker oder Zahlenkolonnen-Fetischist sein solltest - Die Wahrscheinlichkeit liegt etwa bei 95% das Problem durch Relaiswechsel zu beheben. McMurphy ist übrigens auch Dein Freund - Er sitzt garantiert vor Deiner Haustüre und wartet schon, bis Du Dir gerade ein neues Relais beschafft hast - um Dir dann mitzuteilen, daß es doch ein verrottetes oder gebrochenes Kabel war.
Dezember 8, 201212 j Scheint jetzt wieder zu gehen, vorerst. Ich denke, dass es irgendwas mit dem Lamp Control ist. Ich habe eben die Zündung eingeschaltet (Motor aus) mit Schalter auf Abblendlicht ein: rechts alles ok, links alles aus, obschon alle Birnchen ganz sind. Dann Haube auf, Lamp Control rausgezogen und wieder reingesteckt. Sofort ging der linke Scheinwerfer an. Liegt das nun erfahrungsgemäß eher am Relais selbst oder eher an dem Steckfeld, wo es reingehört? Nach der beschriebenen Fehlersymptomatik liegt das sogar zu 100% am Lamp Control Relais, da mache ich jede Wette. Nix gebrochenes Kabel. Du brauchst deswegen aber ganz ganz bestimmt keine neues oder gebrauchtes, von dem du dann ohnehin nicht weisst, wie lange das noch tut. Und ein neues kostet bestimmt ein Schweinegeld, von der Beschaffbarkeit mal ganz abgesehen. Wenn du einigermaßen mit einem Lötkolben (bitte einen geregelten Elektroniklötkolben) umgehen kannst, ist die Sache in 10 Minuten behoben. Zieh die Relaisplatine aus seinem Gehäuse heraus (geht mit 2 Uhrmacherschraubenziehr sehr gut), und schau dir mal die dicken Relaispins mit einer Lupe ganz genau an. Da siehst du dann mit größter Wahrscheinlichkeit so ganz dünne, schwarze Ringe um die Pins. Und die sind ein Zeichen dafür, daß hier die Lötstelle gebrochen ist. Also, Lötkolben an, das alte Lötzinn an allen Relaispins mit einem Handabsauger entfernen (zur Not geht auch Lötsauglitze) und dann schön sauber wieder verlöten, einstecken, fertig, Licht an und freuen. Hatte vor kurzem ein ähnliches Problem, da ging von einem Moment zum anderen das Fernlicht und auch die Lichthupe überhaupt nicht mehr. Wie gesagt, die Sache war in 10 Minuten behoben. Da habe ich mal wieder die grandiose Reparaturfreundlichkeit des 9k bewundert, nicht mal schmutzige Finger habe ich mir dabei gemacht . McMurphy bleibt übrigens bei dir heute ganz bestimmt außen vor, der hat andere Baustellen... Viel Erfolg!
Dezember 9, 201212 j Ich habe eben mal die 15A-Sicherung fürs Tagfahrlicht reingesteckt, um mir vorübergehend so zu helfen, d.h. bis ich mir das Relais vornehmen kann. Das Tagfahrlicht funktioniert jedoch nicht. Das Abblendlicht bringe ich zum Leuchten, in dem ich das Lamp Control rausziehe und wieder reinstecke. Dann geht's für 1 - 2 Tage. Das Tagfahrlicht geht jedoch gar nicht, auch mit gesteckter Sicherung. Wie passt das zusammen?
Dezember 10, 201212 j Löte doch erst Mal das Relais - so ein Akt ist das nun auch nicht und im warmen Wohnzimmer durchführbar.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.