Zum Inhalt springen

Mich hat es erwischt - Schaden in Salamanca/Spanien

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Gemeinde,

 

wie es oben schon steht, hat es mich auf der Rückreise von der Algarve am letzten Donnerstagabend erwischt.

700km waren geschafft, ich hatte gerade getankt (ca. 30km vorher), als der Wagen (2,3T; 92; TCS) plötzlich anfing sehr stark zu ruckeln. Zunächst nahm ich an, es wäre der Sprit, sah dann aber, daß sich die Tempanzeige nach oben bewegte , also rechts ran. Da sah ich schon weißen Rauch (Habemus Aqua) aus der Motorhaube kommen. Nach Öffnung der Haube ergab sich folgendes Bild:

 

Kühlwasserschlauch vom ZK in Richtung Spritzwand hatte genau am Knick einen ca 1cm langen Riß, durch den sich das Kühlwasser in den Motorraum vernebelte.

(Kühlwasserausgleichsbehälter noch oberhalb von Min, Temp max. ca. einen Daumenbreit unter Rot.)

 

Der ADAC war so freundlich und hat mich, d.h. den Wagen am Montag in die nächste Saab-Werkstatt, in diesem Fall die in Salamanca, gebracht. Von denen habe ich bis jetzt noch keinen Kostenvoranschlag oder eine brauchbare Diagnose bekommen können.

 

 

Als der Wagen dann etwas abgekühlt war, habe ich versucht, zu starten:

 

Anlasser dreht sauber durch; Wagen scheint anzuspringen (gleichzeitig auf allen 4 Töpfen, soweit ich das beurteilen kann), verreckt dann aber auf eine Art und Weise, die auf Spritmangel hinzudeuten scheint.

 

Möglicherweise ist Dank des Sprühnebels im Motorraum das TCS in den Notlauf gegangen, ich wollte aber vor einer Diagnose durch eine Werkstatt nicht noch zusätzlich Gas beim Starten geben.

 

Meine Frage ist nun - auch wenn es unwahrscheinlich ist: Kennt jemand zufällig diese Werkstatt und kann mir sagen, ob das eine Saab oder eine GM Werkstatt ist, sprich, sind die überhaupt in der Lage, mit einem TCS fertigzuwerden? In Valladolid hätte ich da weniger Bedenken, die stehen nämlich sogar im 95er Werkstattverzeichnis, während die Salamancaner nicht mal im 2000er zu finden sind....

  • Antworten 67
  • Ansichten 5,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Erstmal muß man sehen, was wirklich passiert ist.

 

Hatte der Schlauch einfach eine Schwachstelle, die dann zum Riß wurde?

 

Oder ist die ZKD durch, die den Schlauch zum Platzen gebracht hat?...

 

Ferndiagnose ist da sicher nicht einfach, wenn nicht unmöglich...

  • Autor

Genau das ist das Problem, deswegen warte ich ja händeringend auf die Diagnose.

Ich bin aber jetzt insofern etwas beruhigter, weil es es die Werkstatt schon seit 1987 gibt(lt. ADAC deren Auskunft von eben gerade), da sollte also ein 92er, wenn auch mit TCS, handhabbar sein. Und ich hab mich weiterhin dahingehend beruhigen lassen, daß 3 Tage Wartezeit in Spanien nichts so unübliches sind. Vielleicht bin ich ja morgen schlauer...

Naja, eine defekte ZKD sollte ohne Probleme zu diagnostizieren sein.....eigentlich in weniger als 3 Tagen.

 

Aber im Süden ticken die Uhren manchmal anders.....

Ein etwas versierter, greift zum Verbandskasten und umwickelt die schadhafte Stelle mehrfach mit Klebeband. Danach füllt man das Wasser wieder auf und verschraubt den Deckel des Ausgleichsbehälters nur lose, damit sich kein Druck aufbauen kann.

 

Zuhause angekommen bestellt man sich den Schlauch und wechselt ihn.

 

Grüße

Tjaaaaaaaaaaaa...

 

...und wenn doch die Kopfdichtung fauler ist als erwartet und immer stärker zwischen Verbrennungsraum und Kühlkreislauf abbläst...

 

...kommt der ganz schlaue nach der Mittagspause vom Rasthof zurück - und wundert sich, daß ein Zylinder abgesoffen ist...

 

...schraubt, weil er ja schlau ist, die entsprechende Kerze raus und humpelt, wenn die Karre dann auf drei Pötten gerade eben noch so halbwegs läuft, bis zur nächsten Pannenbucht...

 

 

...um denn da festzustellen, daß das Wasser zwischenzeitlich teilweise auch schon in die Ölwanne durchgesottet ist...

 

...stellt dann den Rest des automobilen Traumes beim nächsten Pannenguru auf den Hof und reist doch mit dem Zug weiter...

 

...um dann mediterrane zwei Wochen später zu erfahren, daß sich irgendeiner dann doch der Karre erbarmt hat, aber leider die Kurbelwelle nicht mehr dreht weil der betreffende Unterwasserzylinder mittlerweile festgegangen ist...

 

...undsoweiterundsoweiter...

 

Um mal eben bis zur nächsten Werkstatt zu humpeln, funktioniert das mit dem offenen Ausgleichsbehälter. Aber wehe, Du stellst die Kiste auch nur für eine halbe Stunde ab...

Ein etwas versierter, greift zum Verbandskasten und umwickelt die schadhafte Stelle mehrfach mit Klebeband. Danach füllt man das Wasser wieder auf und verschraubt den Deckel des Ausgleichsbehälters nur lose, damit sich kein Druck aufbauen kann.

 

Zuhause angekommen bestellt man sich den Schlauch und wechselt ihn.

 

Grüße

 

Ist schon klar, aber vorher sollte man schon schauen, was Ursache bzw. Wirkung war ------>

 

Erstmal muß man sehen, was wirklich passiert ist.

 

Hatte der Schlauch einfach eine Schwachstelle, die dann zum Riß wurde?

 

Oder ist die ZKD durch, die den Schlauch zum Platzen gebracht hat?...

 

Ferndiagnose ist da sicher nicht einfach, wenn nicht unmöglich...

@ Josef Reich >>> Schauermärchen aus dem Werkstattbereich oder genauer der Kundenbetreuer im Auftragsempfang. Die bejaen alle Möglichkeiten der Geldräuberei.

 

Für die ist die Erde meistens noch eine Scheibe.

  • Autor

So, die Diagnose der Werkstatt in Salamanca steht: ZKD defekt.

Kostenvoranschlag gibt es heute abend - hoffen wir es, denn morgen ist Nationalfeiertag.

"heute abend"?! Achja, die Spanier essen ja auch nicht vor der Dämmerung zu mittag. . .
  • Autor
Die Werkstatt hat bis 19:30 auf, das Autohaus an sich bis 20:30 :-)
geil.

da bin ich mal gespannt welchen Preis man in Spanien aufruft.

 

Mal meinem Brunder vorschlagen, daß er im neuen Jahr die Kühlmittelschläuche austauscht. Denke, daß 15 Jahre eine angemessene Zeit sind.

Normalerweise halte ich ja nichts von "Vorsorgeaktionen" - aber scheinbat ist das doch sinnvoll.

Somit hat man die typischen Fehlerquellen: Entweder der Polyriemen bzw. die Umlenk/Spannrolle - oder eben ein Schlauchriß/platzer treibt die Kopfdichtung in den Tod !

  • Autor

Nun ja, mañana, wie der Spanier sagen würde. Die Werkstatt wäre wohl mit ihrem Teil fertig, leider sind die Ersatzteilpreise noch nicht bearbeitet und daher liegt das Angebot noch zur Bearbeitung in der passenden Abteilung... Vielleicht am Samstag. Vermutlich sind die dann aber betrunken, weil ja morgen Nationalfeiertag ist. Olé.

 

Damit ist mein Nichterscheinen zum Schleuderkurs dann endgültig gesichert.(Ein wenig Hoffnung hatte ich ja noch...)

...ohhh...herzliches Beileid...so was fehlt einen echt auf ner "langen Strecke"...hast aber Glück, dass Salamanca eine echt schöne Stadt ist, die auch für drei ungeplante Tage was zu bieten hat...

 

Alles Gute!

  • Autor

Danke :-)

Salamanca ist wirklich sehr schön - insofern hätte es mich schlimmer treffen können. Das Taxi zum Hotel war dann auch ein Saab 9-5, das fand ich gut.

 

Apropos schlimmer treffen: Nach Hause sollte ich zunächst fliegen, aber die Zeit reichte von Salamanca nicht mehr, um das Flugzeug in Madrid zu erwischen - und dann gab es bis Montag keine freien Plätze mehr. Da hat man mir einen Leihwagen mit dt. Kennzeichen angeboten, der von einer Einwegmiete in Madrid stand.

Das war nichts geringeres als ein 9-Sitzer VW T5 mit satten 102 PS und Null-Ausstattung. Immerhin ließ sich der Sitz vor- und zurückbewegen und zwar genauso grobrastig wie die Lehne. Aber den geschenkten 102 Gäulen soll man ja nicht ins Maul schauen. Aber 1800km mit dem Blechsarg sind schon eine Zumutung. Jetzt habe ich aber mehr Verständnis für die irre rasenden Transporterbrüder - die wollen einfach nur aus gesundheitlichen Gründen so schnell wie möglich raus aus der Kiste.

Klar, ist mal wieder die übliche ZKD Abzocke der Vertragswerkstatt. Wenn die Temperaturanzeige noch nicht mal im roten Bereich war, ist sie durch den defekten Schlauch nicht in Mitleidenschaft gezogen worden.

Zumal der Ausgleichsbehälter noch über minimal steht, wie beschrieben.

 

Ich halte das für Abzocke.

Richtig ist...

...daß wohl jede Werkstatt der Welt mit Freuden lieber die Kopfdichtung tauscht, als einen ömmeligen Wasserschlauch zu verticken.

 

Ebenfalls richtig ist...

...daß wenn der Wasserverlust ausschließlich durch den mürben Schlauch entstanden ist, eine Kopfdichtung nicht unbedingt auf Verdacht getauscht werden sollte.

 

Genauso richtig ist...

...daß bei beschriebenem geringen Wasserverlust weder Temperatur noch des Kühlkreislaufs noch Kopfdichtung den kritischen Bereich erreicht haben.

 

SOLLTE allerdings die Schlauchleckage durch eine gerade im Abpfeifen befindliche Kopfdichtung hervorgerufen worden sein, es also bei stetigem Druckanstieg im Kühlkreislauf einen morschen Schlauch als den schwächsten Punkt zuerst erwischt haben, meinen herzlichen Glückwunsch an den aufmerksamen Fahrer - der durch frühes Erkennen des gerade entstehenden Schadens Folgekosten wie verzogenen Kopf oder Hitze-Exitus vermieden hat...

  • Autor

Dazu zwei Anmerkungen:

 

1.) Der Schlauch ist quasi in gerader Linie vom ZK im Knick gerissen.

2.) Das ist noch die 1. ZKD gewesen - nach 293TKm muss man nicht unbedingt von erhöhtem Verschleiß oder Werkstattbetrug ausgehen, denke ich.

Trotzdem krass das nach einmal überhitzen die ZKD durch geht ,normal sind die doch relativ robust.

Abzocke, das rieche ich bis in den Odenwald.

 

Hast Du dir den Defekt zeigen lassen. Oder hat er das erzählt. Solange ich nicht selbst sehe, das sich die Flüssigkeit seines Prüfgerätes, das er auf den Ausgleichsbehälter schraubt, verfärbt ist das für mich eine Abzocke.

 

Und selbst wenn ich blind wäre und könnte nicht sehen, würde ich nicht glauben was er mir erzählt.

 

Lieber binde ich meine gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten um den defekten Wasserschlauch und fahre ohne meine Blindenbinde am Arm nach Hause. Sieht eh keiner, dass das Ding nun am Schlauch hängt.

 

 

Das ist der Wasserschlauch zur Heizung. Und sonst nichts.

 

Egal ob 300.000Km mehr oder weniger Isolierband hätte es auch getan.

 

Grüße

Naja die Werkstatt muss ja sagen können woran sie ihre Diagnose festmachen das die ZKD im Eimer ist ,das würde mich mal interesieren.

@ superaero

 

Das haben Sie ihm auch nicht gesagt, woran Sie ihre Diagnose festmachen, das die ZDK kaputt ist.

 

Grüße

Interessante Diskussion...

 

1. Wenn die Temperaturanzeige noch nicht mal den roten Bereich erreicht hat, kann wohl doch kaum eine "Überhitzung" die ZKD gekillt haben. Wenn die ZKD hinüber wäre, dann wohl einfach aus "Altersgründen".

 

2. Wie kann eine defekte ZKD den Druck im Kühlsystem erhöhen und damit einen Schlauch zum Platzen bringen? Soll bei diesem "Konzept" der Verbrennungsdruck im Kühlsystem landen? An Druckerhöhung durch "Überhitzung" kann's ja wohl kaum liegen, siehe 1. Außerdem: ich sehe nicht, wie eine defekte ZKD zu Überhitzung führen soll (wenn, wie in diesem Fall, offensichtlich kein Kühlwasserverlust stattfindet; es war noch genug um Ausgleichsbehälter).

 

Bitte klärt mich auf.

 

Gruss, gp.

Ja, bei einer defekten ZKD kann der Verbrennungsdruck im Kühlsystem landen und Schläuche zum Platzen bringen. Deswegen kann man ja auch mit einem Tester die Abgase im Kühlsystem nachweisen, was gerne zum prüfen verwendet wird.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.