Veröffentlicht Oktober 29, 200717 j Hallo, in meinem 9-3 1.9 TID Sportcombi ist eine originale Standheizung verbaut, die nicht funktioniert, weil das originale Autoradio durch ein Pioneer-Navi ersetzt wurde (dadurch hat die Standheizung kein Zeitsignal mehr und man kann den Timer nicht programmieren). Fragen: 1) Wer ist der Hersteller der originalen Standheizung (Eberspächer, Webasto...)? 2) Hat jemand schon erfolgreich versucht, eine Fernbedienung von Eberspächer bzw. Webasto an die originale Standheizung anzuschliessen? Wäre es so evtl. möglich, das fehlende Zeitsignal vom Bordcomputer zu ersetzen? Viele Grüsse Xantias
Oktober 29, 200717 j Nach meinem Kenntnisstand sollte das beim Saab 9-3 II eine Standheizung von Eberspächer sein (zumindest beim Benziner). Sorry bei Fernbedienungen kann ich nicht weiterhelfen.
Oktober 29, 200717 j Ich denke auch der Hersteller der Heizung sollte Eberspaecher sein. Dir wird nichts anderes übrig bleiben als eine andere Heizungssteuerung von Eberspaecher einzubauen. Es gibt welche mit Extra-Schaltuhr für den Innenraum, solche nur mit FB, und solche, bei denen man per FB die Startzeiten programmieren kann.
Oktober 30, 200717 j Bei meinem TiD 1,9 110kw ist es definitiv eine Eberspächter - ein Blick unter die Motorhaube genügt. Ich hänge mal ein Foto des Typenschildes an. Falls jemand eine Bezugsmöglichkeit für eine passende Fernbedienung kennt, bin ich natürlich auch sehr interessiert!
Oktober 31, 200717 j Schaut mal hier Standheizung Hydronic 5 (D5WS) - Diesel - 5 kW [252386050000]http://www.autotuning-discount24.de/images/pixel_trans.gifhttp://www.autotuning-discount24.de/images/D5WS.gif Für eine grössere Darstellung klicken Sie auf das Bild. http://www.saab-cars.de/images/D5WS.gif Für eine grössere Darstellung klicken Sie auf das Bild.Wärme für Innenraum und Motor Lieferumfang: - Heizgerät - Basis-Einbausatz - Tankentnehmer - Dokumentation Bedienelement bitte separat bestellen Eberspächer-Wasserheizgeräte HYDRONIC arbeiten motorunabhängig. Sie bieten einen Doppelnutzen: die Vorwärmung von Fahrzeug-Innenraum und Motor. Im Motorraum sind sie in den Kühlwasser-Kreislauf integriert. Zum Lieferumfang gehört das Heizgerät mit kompletten Basis-Einbausatz. Ein passendes Bedienelement wird zusätzlich benötigt. Die gewonnene Heizenergie wird vom fahrzeugeigenen Wärmetauscher abgenommen und als Warmluft über vorhandene Luftkanäle fein dosiert im Fahrzeuginnenraum verteilt. Mit der Restwärme im Kühlwasser wird der Motor erwärmt. Eine digitale Schaltuhr zum Vorprogrammieren des Heizstarts oder eine Funkfernbedienung komplettieren den Komfort. Ein weiteres Plus: Die Standlüfter-Funktion im Sommer. Zu den technischen Daten / To the technical Datas http://www.autotuning-discount24.de/images/pixel_trans.gifFür weitere Informationen, besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Produkt.
November 2, 200717 j Autor Danke an alle! Ich werde mich also bei Eberspächer erkundigen, ob die imstande sind, meine Standheizung mit einer Fernbedieung zum Laufen zu bringen. Xantias
Dezember 31, 200717 j Fernbedienung für die Standheizung Danke an alle! Ich werde mich also bei Eberspächer erkundigen, ob die imstande sind, meine Standheizung mit einer Fernbedieung zum Laufen zu bringen. Xantias Wollte nur mal wissen, ob Eberspächer Dir helfen konnte? Wäre toll, wenn es da eine Möglichkeit gäbe ;-) Guten Rutsch und beste Grüße, Nr.5
Dezember 31, 200717 j in meinem 9-3 1.9 TID Sportcombi ist eine originale Standheizung verbaut, die nicht funktioniert, weil das originale Autoradio durch ein Pioneer-Navi ersetzt wurde ... und solltest du noch einmal ins Forum schauen, könntest du davon bitte ein Foto einstellen?
Januar 2, 200817 j Laut Aussage von Saab gibt es für den original Motorvorheizer für den 1.9L Diesel keine Fernbedienung!!! So wurde mir gemailt, ich hätte nämlich auch gerne eine. Oder habe ich ein anderes Gerät?
Januar 5, 200817 j Tach zusammen! Ich wollte schon längst eine Fernbedienung für meine Standheizung haben, hatte zwischendurch Hoffnung gehabt nachdem Saab so etwas ankündigte (so vor ca. 8 Monaten), wurde aber wieder neulich entäuscht, als mein Meister mir erzählte, daß Saab es wohl nicht hinbekommt, die FB ins System zu integrieren. Obs stimmt, kann ich nicht sagen, aber offensichtlich tut sich derzeit nichts . Ich finde es allerdings erstaunlich (und ärgerlich), daß andere Hersteller - z.B. auch das "Familienmitglied" Opel - selbstverständlich eine FB im Programm haben . . . Saab sollte etwas mehr Kundenfreundlichkeit zeigen und einfach klipp und klar erklären, daß es (und vor allem warum es nicht) geht. Basta! Da weiss man, woran man als Kunde ist
Januar 6, 200817 j Eins lange Suche und noch kein Ende Auch ich suche für meinen 9-3 Kombi eine FB für die originalverbaute Standheizung. Die Aussagen der Saab-Partner scheinen ja überall die selben zu sein: Es geht nicht. Andererseits hoffe auch ich, hier vielleicht jemanden zu finden, der Erfolge zu vermelden hat. Hat denn jemand mittlerweile mit Eberspächer gesprochen und wenn ja mit welchem Ergebnis??? Vielen dank für neue Infos!
Januar 6, 200817 j Saab ist halt der falsche Ansprechpartner dafür. Ideal wäre es natürlich, wenn die Fernbedienung tatsächlich das SID ansprechen würde, welches dann wieder die Heizung steuert. Da wäre es natürlich an Saab, eine Lösung anzubieten. Dann könnte man z.B. auch einen Heizvorgang abbrechen, der per SID programmiert wurde. Das geht bei meinen Varianten nicht. Aber: wem etwas weniger perfekt ausreicht, der kann das Standartsteuergerät von Eberspächer mit der gewünschten Fernbedienung parallel zum SID schalten. Das sollte jeder Boschdienst mit Eberspaecher hinbekommen.
Januar 8, 200817 j Autor Hallo zusammen, hier bin ich wieder. Also das mit der Fernbedienung scheint definitiv nicht zu klappen, niemand traut sich so recht, die Sache anzugehen. Ich hab's aufgegeben. In meinem Fall ist es ja aber so, dass die originale Standheizung überhaupt nicht funktioniert (wegen des vom Saab-Händler eingebauten Pioneer-Navis). Der Händler war definitiv nicht imstande, die Standheizung zum Laufen zu bringen und hat deshalb Anfang Dezember mein Auto zu einem Unternehmen geschickt, das darauf spezialisiert ist, iPod-Schnittstellen für Serienradios zu entwickeln. Die Techniker dort sollen jetzt ein Interface bauen, das die Uhrzeit vom Pioneer an das SID weitergibt und somit die Programmierung der Standheizung ermöglicht. PS: Fotos kann ich gerne machen... aber halt erst, wenn ich mein Auto endlich wiederhabe. Zur Zeit teste ich die Ersatzwagenflotte des Händlers durch und wundere mich, dass selbst auf dem Papier komplett identische 9-3 in der Praxis unterschiedlich abgestimmt sind (Dämpfer, Lenkung, Kupplung etc.). Kaum zu glauben, aber jedes einzelne, teils fabrikneue Exemplar fährt sich etwas anders.
Dezember 17, 201212 j So, nachdem ich mich durch ca. 10 Threads durchgelesen habe und diese durch die Bank weg min. 5-7 Jahre alt sind - hat einer neue Informationen? Schließlich soll ja am Freitag die Welt untergehen und mein einziger Traum (neben Winterrädern aus Alu^^) wäre die Standheizung mit Fernbedienung steuern zu können. ;) http://www.eberspaecher-standheizung.com/bedienelemente/produktuebersicht.html bei denen auf der Seite kann man die sogar mit nem App steuern - erleichtert das nicht, also spart man nicht Geld, dadurch, dass man die Fernbedienung spart UND ist dies mittlerweile überhaupt irgendwie möglich? Die Technik schreitet ja schon nen bissl voran. Könnte mir vorstellen, dass es einfacher geworden ist, oder dass es mehr Möglichkeiten gibt. Weiß jemand was? P.S. 1.9 TiD Hirsch MJ2006 mit original Standheizung (nur mit Timer oder manuell bedienbar).
Dezember 17, 201212 j Hallo Tucano, würde mich auch interessieren. Aber die Hoffnung das das geht ist eher gering, mein FSH hat sich sogar mal direkt in Schweden erkundigt, wo die Diesel Standheizungen verbreiteter sind und auch nichts rausgefunden.
Dezember 17, 201212 j ja, das doof wäre es. Wir sind mit der Technik mittlerweile so weit, da muss es doch ne simple Möglichkeit geben.
Dezember 18, 201212 j Ich gehe davon aus, dass ein Aufrüsten der verbauten SAAB-Standheizung eher unwahrscheinlich ist. Nach meinem Kenntnisstand und Erfahrungen ist das anschließende erfolgreiche Betreiben einer Standheizung welche nicht aus dem SAAB-Zubehör kommt, unmöglich.
Januar 2, 201312 j Ich habe das selbe Problem - Standheizung im 1.9 TID ab Werk, und die Bedienung über's SID ist eine Katastrophe. Die Kundendienst von Eberspächer teilte mir telefonisch mit, dass eine Nachrüstung einer FFB nicht möglich sei, da die originale Standheizung über den Datenbus gesteuert wird und somit keine externen Signal "versteht". Ich will es aber trotzdem nicht verstehen. Die Heizung müsste man doch auf völlig unabhängig von der restlichen Elektrik betrieben können. HG Martin
März 24, 201312 j Um das Thema nochmal aufzugreifen: Ich habe inzwischen hier einen Thread gefunden, der den Selbstbau einer Fernsteuerung per Handy beschreibt, außerdem gibt es solche Lösungen im Netz fertig zu kaufen. Wenn ich nun meine (sowieso gerade ins Werk geschickte) Heizung komplett aus dem Saab-System herauslöse und auf Zuheizfunktion sowie die SID-Steuerung (die ohnehin das Dämlichste ist, was ich je gesehen habe) verzichte, dann sollte doch so eine Lösung möglich sein. Einfach nur EIN und AUS per Telefonanruf - sogar über das integrierte Saab-Telefon möglich. Das wäre genial. Weiß jemand hierzu inzwischen mehr? HG Martin
März 24, 201312 j Nein, dazu brauchst Du ein separates GSM Modul. Das Steuergerät des Saab Autotelefons ist bei abgeschalteter Zündung deaktiviert.
März 25, 201312 j Das hatte ich undeutlich formuliert: Es wird ein separates Mobiltelefon als Empfänger verwendet, das durch einfaches Anlöten von zwei Kabeln anstatt des Vibrationsalarms ein Steuersignal erzeugt. In diesem Telefon wird dann eine Liste der zulässigen Rufnummern gespeichert, so dass man das "Steuerungs-Telefon" dann vom Saab-eigenen Telefon (also während der Fahrt) sowie von anderen Telefonen aus (Büro, Handy...) einschalten kann. Der Anbieter hat mir inzwischen detailliert Pin-Belegungspläne und weitere Infos geschickt, die ich an den Meister vom Bosch-Dienst weitergeleitet habe, der dann mit Eberspächer direkt Rücksprache halten will. Es geht einzig und allein darum, ein Einschaltsignal in die Steuerung des Heizgeräts zu bekommen, evtl. soll Eberspächer die Steuerung am Heizgerät gegen eine Nachrüst-Steuerung tauschen, damit würde das dann problemlos klappen. Die vermutete Ursache für das Rauchen der Heizung ist übrigens eine durch weltfremde Ingenieure hausgemachte: Bei Kurzstreckenverkehr bei Temperaturen unter der Einschaltschwelle (8 °C?) schaltet der Zuheizer beim Losfahren ein und zusammen mit dem Motor ab. Wenn nun lange genug auf diese Weise unterwegs ist, wird die Heizung niemals richtig warm und versottet entsprechend schnell. Das ganze Problem gäbe es nicht, wenn die Inschönöre den Fahrzeugnutzern zutrauen würden, die Heizung manuell zu steuern und während kurzer Fahrtunterbrechungen laufen zu lassen. Dazu gibt es schließlich das Thermometer. Setzt natürlich fachkundige Nutzer voraus - das scheinen aber Ausnahmen zu sein. Ich werde weiterberichten. HG Martin
März 31, 201312 j Das ganze Problem gäbe es nicht, wenn die Inschönöre den Fahrzeugnutzern zutrauen würden, die Heizung manuell zu steuern und während kurzer Fahrtunterbrechungen laufen zu lassen. Dazu gibt es schließlich das Thermometer. Setzt natürlich fachkundige Nutzer voraus - das scheinen aber Ausnahmen zu sein. Ich werde weiterberichten. HG Martin Da man die Heizung manuell vor Abfahrt an schalten kann, ist dies auch bei Kurzstrecke bzw. kurzem Halt möglich - also beim Kurzstopp einfach wieder auf "an" drücken, und die Heizung läuft weiter.
April 1, 201312 j Die vermutete Ursache für das Rauchen der Heizung ist übrigens eine durch weltfremde Ingenieure hausgemachte: Bei Kurzstreckenverkehr bei Temperaturen unter der Einschaltschwelle (8 °C?) schaltet der Zuheizer beim Losfahren ein und zusammen mit dem Motor ab. Wenn nun lange genug auf diese Weise unterwegs ist, wird die Heizung niemals richtig warm und versottet entsprechend schnell. Naja bei mir raucht es ab und zu sofort nach dem Start, oder bei der ersten Ampel. Oder nach 2 Stündiger Autobahnfahrt. Eigentlich immer und überall. Das ich dann was Manuell rumdrücken soll, nur um ein Rauchen des Autos zu verhindern, ist doch mehr als lästig und unnötig. Ich gebe denen die Schuld, die keinen blöden einfachen Zuheizer bauen können.
April 19, 201312 j Die manuelle Einschaltfunktion ist an Umständlichkeit kaum zu übertreffen, deshalb suche ich nach einer anderen Lösung. Ist aber in Arbeit - melde mich, sobald ich mehr weiß. HG Martin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.