November 19, 200717 j [quote name='schweden-troll'].... Dieses Öl ist wirklich Spitzenklasse (ist eines der 4 TOP Öle welche vom Sterndocktor empfohlen wurde).[/QUOTE] Und Du hast auch EIGENE Erfahrungen damit ?
November 19, 200717 j [quote name='schweden-troll']Ich nehme mal an Du warst beim Praktiker? Die haben das Mobil 1 5W-50 im Sortiment und das ist ein vollsynthetisches ÖL. Schau noch mal nach aber ich bin mir sicher das es sicher kein Mobil 1 Öl war auf dem Du das "HC-Verfahren" gelesen hast!?! QUOTE] Yep, beim Praktiker war es. Und Mobil1 5W-50 kommt auch hin. Doch, ganz sicher. Das war so, wie ich es beschrieben habe. Zwei identische Flaschen mit der absolut identischen Beschriftung mit dem einzigen Unterschied, dass die ältere Flasche (2005?) den Begriff vollsynthetisch und die neuere (2006?) mit dem HC Begriff beschriftet war. Ich hatte noch kurz überlegt, einen Blaukittel zu befragen, aber was hätte das gebracht, selbst wenn ich einen gefunden hätte ;-) Ich denke mal das Achselzucken hätte mich nicht wirklich weitergebracht. Falls ich die Tage nochmal am Baumarkt vorbeikomme, versuche ich mal ein Handybild zu machen. Wird aber von der Qualität her nichts besonderes werden, habe nur die uralte VGA Auflösung ;-(
November 19, 200717 j [quote name='kurzstrumpf'] Woran erkennt Ihr, ob ein Öl was taugt oder nicht - nur die Voskositätsangabe kann's ja wohl nicht sein? [/QUOTE] Du hast das Problem schon richtig erkannt. Eigentlich kann man nur seinen eigenen Erfahrungen trauen. Castrol hatte die letzten Jahre wohl ein Imageproblem, ob nun zu Recht oder Unrecht sei mal dahingestellt. Daher auch die aktuelle, groß angelegte Werbekampagne mit neuem Produktnamen (Edge). Ich denke mal, die wenigsten Fahrzeuge werden auch ein Autoleben lang immer die gleiche Ölmarke und Sorte bekommen. Bei einem Gebrauchtwagen kann man i.d.R. nur feststellen, ob die Intervalle eingehalten wurden, aber nicht, welcher Schmierstoff eingefüllt wurde. Daher könnte es ja durchaus sein, dass ein Mobil1 0W40 für neue Motoren oder solche, die es von Anfang an bekommen haben, das non-plus-ultra darstellt. Aber was ist, wenn ein 9-5 der ersten Generation nicht immer ein vollsynthetisches Öl bekommen hat. Wer kann das schon nachprüfen und als Erstbefüllung war es bei den ersten Modellen sicherlich nicht drin (War das nicht sogar ein 10W40 ?). Wenn nun eine Maschine, die schon über 100.000 KM auf dem Tacho hat, plötzlich ein dünnes 0w40 bekommt, kann das schließlich auch alte Ablagerungen lösen und dann erst recht das Ölsieb zusetzen. Je nach Vorgeschichte der Maschine muß "das beste" Öl auf dem Markt nicht zwangsläufig das beste für jeden 9-5 sein, oder ?!?
November 21, 200717 j [b]Jo![/b] .........dem schließe ich mich an, meine Saab haben folgendes ohne die geringste Schlammbildung oder Laderschäden bekommen. 9000er Aero 10W-40 teilsynth. (immerhin bis 435 000 km) und jetzt der 9-5 Aero 10W-60 vollsynth. hat nun auch schon 180 000 km auf der Uhr. Bis jetzt keine Probleme, allerding gibts bei mir kaum Kaltstarts, die Teile werden immer vorgewärmt (sofern möglich). Grüße Balze
November 22, 200717 j [b]Saab 9-5 Standheizung[/b] Hallo zusammen! @ kurzstrumpf Ich würde mal auf eine Standheizung tippen :wink:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.