Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

apc

 

Die 900S Modelle haben mit Sicherheit ein Gewindeloch für den Klopfsensor im Block!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  • Antworten 72
  • Ansichten 4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dann schauen wir mal ,müsste aber irgendwie verschlossen sein.

:confused:

 

Äh, die Funktionsweise des Klopfsensors ist Dir aber schon klar, ja?

...vielleicht ist es manchmal doch besser, nicht auf apc umzurüsten...
:confused:

 

Äh, die Funktionsweise des Klopfsensors ist Dir aber schon klar, ja?

 

Ja sicher ist mir das bekannt,warscheinlich habe ich einen wenn ihr so fragt.Ich habe das Auto erst ein Jahr ich habe ihn noch nicht auswendig gelernt.Rein theoretisch vermut ich das jener dann für den Fuel Cut bei Überdruck verantwortlich ist oder jener geht über den LLM ans Steuergerät aus.

Klärt mich auf.

Ich kann nicht mehr...
Dann lass es eben.
Jedenfalls schreibe ich dir jetz keine technischen Bericht über die Funktion eines Klopfsensors.
.....Rein theoretisch vermut ich das jener dann für den Fuel Cut bei Überdruck verantwortlich ist oder jener geht über den LLM ans Steuergerät aus.

Klärt mich auf.

 

Nenene,

 

Der Klopfsensor ist nicht für den Fuelcut verantwortlich. Das sollte man bei regelmäßigem Lesen (und posten) hier im Forum schon mitbekommen haben.

 

Fuelcut ist Fuelcut. Ein Druckschalter, der bei erreichen eines best. Druckes einfach der Einspritzpumpe den Saft abschaltet.....

Dann danke ich dir für die Information .Der Klopfsensor macht das was der Name schon sagt.Ich dachte halt das der Fuelcut einsetzt wenn der Klopfsensor das Erreichen der Klopfgrenze erfasst.

Nun hat mein 900 S so etwas?

Jedenfalls schreibe ich dir jetz keine technischen Bericht über die Funktion eines Klopfsensors.

 

Das erwartet glaube ich wirklich niemand von dir :biggrin:

Wer weiss ?

Ich habe die Angewohnheit alles zu Tode zu analysieren vorsicht!:idea::idea::idea:

Jedenfalls schreibe ich dir jetz keine technischen Bericht über die Funktion eines Klopfsensors.

 

...dieses mass an "selbstbewusstsein" erstaunt mich immer wieder aufs neue...

 

schade nur, dass diejenigen, die hier posten, weil sie vielleicht noch nicht so viel von ihrer saab technik wissen aber durchaus willens sind zu lernen und zu begreifen von solchen sinnentleerten beiträgen eher mehr verunsichert, wenn nicht teilweise gar falsch informiert werden...

Stimmt leider
Wer weiss ?

Ich habe die Angewohnheit alles zu Tode zu analysieren vorsicht!:idea::idea::idea:

 

...dann analysier doch bitte gaaaanz angestrengt jetzt - ja...???...

und nein - solltest du den klopfsensor im rahmen deiner "sachgemässen" fpt-aufrüstung nicht selber eingebaut haben, dann hat dein 9oo s keinen...

man man man....

Ich kann nur von Dingen erklären die ich bis jetzt auch selber gemacht habe und deren Funktion durch irgendwelche Störungen erlernt habe ,nur wenn man genau weiss was jedes Bauteil im Motorraum macht zeichnet das einen guten Mechaniker aus ,da will ich irgendwann hinkommen .

Mein Bewusstsein kommt daher da ich vor keiner Reparatur Scheu habe sie selbst durchzuführen,durch meinen Job habe ich das so geerbt.Man muss nur wissen wie dann geht alles gut.Mein 9k Getriebe habe ich auch noch nie ausgebaut aber all solche Dinge Stellen kein Problem wenn man sich damit auseinander setzt .Die Reparatur an Kupplung Getriebe und dem ganzen Kladeradatsch ist gelungen mann muss halt etwas Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis haben sonst sollte man es lieber lassen.

Dann danke ich dir für die Information .Der Klopfsensor macht das was der Name schon sagt.Ich dachte halt das der Fuelcut einsetzt wenn der Klopfsensor das Erreichen der Klopfgrenze erfasst.

Nun hat mein 900 S so etwas?

 

Der Klopfsensor erfaßt das "Klingeln" und gibt dann ein Signal, was dazu führt, dass der Ladedruck abgesenkt wird.

 

Dein 900S hat keinen (Wenn es ein Softturbo ist. Sorry, wenn ich nicht nachgeforscht habe). Aber eine Bohrung, um einen anzubringen hat er...

Ja ist ein Softturbo mit 8v Lader rein ölgekühlt.Aber ob ich mir das mit dem APC antue weiss ich noch nicht mir fehlt eigentlich nur ein Steuergerät und der Kabelbaum aber ich habe jetzt erst mal vor einen LLK vom 2.3 Turbo einzubauen.Das dürfte schon enorm an Leistung dazu geben .Jedenfalls kann man mit dir vernüftig posten und wird nicht gleich als Verrückter ahnungsloser Schraubendreher hingestellt wie ich das bei manch anderen den Eindruck habe.
LLK ist eh Voraussetzung für eine FPT Umrüstung und macht auch Sinn, wenn es erstmal nur beim Softi bleibt....
LLK habe ich ja da das Ding sonst nicht Vollgasfest wäre meines Erachtens.Meiner ist etwas Dicker wie der Originale vom 900er ,er ist vom Audi 20 V Turbo

SANY0853.jpg.92d9200f0ba61098a07b0c0fe0c64744.jpg

Nun hast du wohl, lieber superaero, versehnetlich mal gelesen statt geschrieben und die Versuche, eine Lambdasonde nachträglich anzubrigen (mittels Bohrung in den Abgaskrümmer) mit der Installation eines Klopfsensors verwechselt. Kann ja mal vorkommen, wenn man sich nicht so mit der Materie beschäftigt...:biggrin: :biggrin: !

 

Der Klopfsensor steckt versteckt unter der Ansaugbrücke. Links von dem Zylinder, der rechts noch zwei neben sich hat :rolleyes: . Mach mal ein Bild von der anderen Seite. Dann sieht man ihn zwar auch nicht, aber die Richtung stimmt. Bei einem Softi kann man ihn so wie so nicht sehen, aber mit solchen Lapalien halten wir uns jetzt nicht auf.

 

Störend finde ich aber schon, dass dies allen vorherigen Postern klar ist, aber keiner hat es klar gesagt. Häme ist bei Zeiten ja mal ganz nett, aber schnell grenzwertig.

 

Roland

Mit einem LLK aus einem 9k wirds schön eng...:rolleyes:
... und wird nicht gleich als Verrückter ahnungsloser Schraubendreher hingestellt wie ich das bei manch anderen den Eindruck habe.

 

...verrückt hin oder her - das sind wir alle irgendwo... ich würde es eher als verantwortungslos bezeichnen...

 

nachdenkliche grüsse

manch anderer

Was heisst gelesen ,Vollgasfest ist ein Wagen mit erhöhten Ladedruck eigentlich nie da der Luftsrom ohne LLK zu warm ist und muss daher runtergekühlt werden ,auch eine defekte Lambdasonde kann dies hervor rufen ,da wie folgt ein defekt an jener sich meistens so auswirkt das das Gemisch zu mager reguliert wird und somit die Kühlung durch den Benzinfluss fehlt oder einfach unzureichend ist bei höherer Belastung des Motors .
...verrückt hin oder her - das sind wir alle irgendwo... ich würde es eher als verantwortungslos bezeichnen...

 

nachdenkliche grüsse

manch anderer

 

 

Hallo manch anderer warum verantwortungslos ?

 

@turbo 9000 :das geht nicht ohne Änderung an der Karosserie ,aber der Umbau wurde von Leuten hier im Forumschon gemacht ,die Abschleppösen müssen weg und versetzt werden sonst gibt es Ärger mit dem Tüv.Eventuell muss das mittlere Gitter der Stoßstange geändert werden aber erste Versuche hatte ich letztes Jahr schon angestellt aber der LLK hatte falsch Anschlüsse er war vom 2.0 Turbo ,man braucht zwingend gerade Anschlüsse.Der Plan ist auf jedenfall schon vorhanden fehlt nur noch der LLK:biggrin:.Auch durch umschweissen am Plastik des 2.0 Kühlers hat man keine Chance den rein zubekommen .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.