Zum Inhalt springen

Der Schwedenstahl - die zweite --- klappe

Empfohlene Antworten

was glaubst Du was ein Überlandmast im Wind aushalten muss die können bis zu einem Meter hin und her schwanken

Und Superaero hat ein Überlandfahrzeug... :marchmellow:

  • Antworten 58
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

POR 15 muss nicht überlackiert werden!

 

Durch Sonneneinstrahlung kann sich eine leichte Vergilbung des Farbtons einstellen, die aber keinerlei weitere Auswirkung hat, vorallem nicht auf die Schutzwirkung.

Wer es an aussen sichtbaren bzw. von UV-Licht erreichbaren Stellen einsetzen will, kann es natürlich überlackieren.

Mit jedem handelsüblichen Autolack, jedoch kein Acryl, wenn ich mich richtig erinnere.

 

Und POR 15 ist extrem schlag- und rissfest, ohne spröde zu sein.

Man kann damit sogar Fahrwerksfedern streichen, das habe ich aber auch noch nicht probiert.

Aber es hält/hielt bisher an allen anderen Stellen extrem gut. Steinschläge sind auch kein Thema.

 

Wie gesagt, ich kenne ansich kein besseres Produkt.

Der Preis ist sicherlich ausserhalb der Baumarkt Liga, aber ich wüsste auch nicht wo ich quadratmeterweise Lack am Auto lassen sollte.

Und dafür muss ich auch nicht alle 2-3 Jahre erneut rummurksen.

Einmal vernünftig und das hält :cool:

 

Grüße

Stephan

 

PS: Ich arbeite in keiner der genannten Firmen oder verdiene an ihren Produkten.

...in dem zusammenhang wäre dann durchaus interessant, wie sich por 15 auf nicht völlig metallisch blanken oberflächen verhält. habe(n) diesbezgl. keine erfahrung bisher - allerdings wird immer wieder explizit darauf hingewiesen, dass die zu behandelnden oberflächen metallisch blank sein sollten...leider gottes gar nicht soo einfach, mal "rasch" z.b. einen kompletten motorraum zu entlacken...:redface: was sind da eure erfahrungen...???

Metallisch blank? Woher kommt diese Info?

Muss es nicht sein, auch aus meiner eigenen Erfahrung.

Zudem auch beim Korrorionsschutzdepot nachzulesen.

 

Loser Rost und grobe Rostschuppen sollten runter sein, also mechanisch vorreinigen. (CSD/SCD Scheibe usw.)

"Fest" im Metall sitzendes Oxid kann ruhig bleiben, aber die gesamte Oberfläche sollte fettfrei und leicht angeätzt sein.

Da helfen z.B. "Metall-Ready" oder Rostentferner auf Phosphorsäurebasis.

(Mit denen geht es dann auch metallisch blank, solange genug "Fleisch" da ist. Sonst hat man halt nette Löcher...)

 

Danach 2-3 dünne Schichten POR 15 im Abstand von mehreren Stunden auftragen (Ablüftdauer der Schichten je nach Witterung)

Ebenso nach ein paar Stunden die Decklackierung, falls gewünscht.

Danach 1 Tag oder länger durchhärten lassen, da dies durch die Luftfeuchtigkeit geschieht.

 

Habe so diverse Stellen am 901 behandelt. Vorallem an den Türen in den Falzen und im Scheuer/Schmutzwasserbereich an den Dichtungen.

Wenn etwas an meinem 901 nicht mehr gerostet hat, dann die Türen :cool:

 

Grüße

Stephan

Metallisch blank? Woher kommt diese Info?

Muss es nicht sein, auch aus meiner eigenen Erfahrung.

Zudem auch beim Korrorionsschutzdepot nachzulesen.

 

Eben genau von dort kommt die Info. Recht deutlich schreibt das Korrosionsschutzdepot:

 

"POR 15 wird am besten (in 2 Schichten) direkt auf das blanke Blech aufgetragen, da es sich dann optimal mit dem Blech verbindet."

 

oder als erste der vier vom Korrosionsschutzdepot genannten Voraussetzungen:

 

"Der Untergrund muss:

 

1. blank sein - es sollten keine alten Lacke u.ä. vorhanden sein, also möglichst nur nacktes Blech."

 

Daher auch die Frage von wizard nach einschlägigen Erfahrungen zu diesem Thema.

 

Grüße

Frank

Oh, ich habe die Seite lange nicht mehr besucht!

Da scheint es wohl eine Änderung gegeben zu haben, ich habe mit ziemlicher Sicherheit noch einen alten Katalog zu Hause, in dem es anders beschrieben steht. Auf der Webseite stand früher auch etwas anderes.

 

Wie gesagt, ich habe leicht andere Erfahrungen, da es bei mir auch funktioniert hat, wenn das Blech normal entrostet wurde.

100% rostfrei oder absolut blank war das sicherlich nicht.

 

Aber mit Hilfe von Negerkeks und Phosphorsäure Rostentferner bekommt man verrostete Bleche auch ziemlich rostfrei.

Am besten funktioniert das natürlich an Fahrwerksteilen o.ä., an denen genug Materialstärke vorhanden ist.

 

Daher natürlich am besten rechtzeitig Vorsorge betreiben. Manchmal hilft aber halt nur noch die Frischzellenkur -> Blech und Schweißgerät.

 

Grüße

Stephan

Zur Entrostung von Teilen benutze ich immer einen Drahtbürsteneinsatz für die Bohrmaschine.
Zur Entrostung von Teilen benutze ich immer einen Drahtbürsteneinsatz für die Bohrmaschine.

 

...also ich muss ganz neidlos anerkennen - das ist jetzt mal ein tip mit potential...!!!...

Ja schnell und sauber.
Wie gesagt, ich habe leicht andere Erfahrungen, da es bei mir auch funktioniert hat, wenn das Blech normal entrostet wurde.

100% rostfrei oder absolut blank war das sicherlich nicht.

 

Ich verstehe das beim Depot Geschriebene auch eher in Richtung "lackfrei".

"Paint over rust" wird nicht in Frage gestellt.

 

Na ja - den halben Motorraum entlackt man auch nicht mal so im Vorbeigehen.

 

 

Daher natürlich am besten rechtzeitig Vorsorge betreiben. Manchmal hilft aber halt nur noch die Frischzellenkur -> Blech und Schweißgerät.

 

Da hast Du wohl leider recht.

Paint over Rust mit Hammeritlack wie inder Werbung ,aber das sind alles nur Geschichten irgendwann werden die Poren eines jeden Lackes durchdringbar und dann rostet es schön weiter.
Paint over Rust mit Hammeritlack wie inder Werbung ,aber das sind alles nur Geschichten irgendwann werden die Poren eines jeden Lackes durchdringbar und dann rostet es schön weiter.

 

So durchdringbar wie die Risse in der Eisenglimmerschicht? :smile:

Zur Entrostung von Teilen benutze ich immer einen Drahtbürsteneinsatz für die Bohrmaschine.

 

Und wieviel Tonnen Anpressdruck brauchst Du um so aufs BLANKE Metall runterzuschleifen? Mit so Spielzeug bekommt man doch nur die obersten Rostschuppen runter. Zopfdrahtbürste für Flex Typ "Unterbodenschutzkiller" ist da schon brauchbarer.

 

L-J, Dein Bericht über das Strahlverfahren wird sehnsüchtig erwartet!

Geht schon, wenn die Drahtbürste halbwegs frisch ist. Nur zu wertvolle Bohrmaschinen sollte man damit nicht verschleißen (Lagerung ist nicht auf seitlichen Druck ausgelegt - leiert schnell aus), die 20EUR-Baumarkt-Akkubohrschrauber tuns ganz gut.
Zopfdrahtbürste für Flex Typ "Unterbodenschutzkiller" ist da schon brauchbarer.

 

Stimmt. Hab ein hübsches Andenken auf dem linken Handrücken ...

 

Hardy

  • Autor

Schweiz ? nicht Richtung Norden ?

 

hallo Gi.Pi.

 

.. handelte es sich um eine schweizer 901-Ausführung? Siehe grüner Kleber mit CH-.. Beschriftung

 

meinst du diesen Aufkleber

 

klär mich auf !

 

was kann man da noch alles draus lesen !?

 

bis gleich w.r. & L-J

Und wieviel Tonnen Anpressdruck brauchst Du um so aufs BLANKE Metall runterzuschleifen? Mit so Spielzeug bekommt man doch nur die obersten Rostschuppen runter. Zopfdrahtbürste für Flex Typ "Unterbodenschutzkiller" ist da schon brauchbarer.

 

L-J, Dein Bericht über das Strahlverfahren wird sehnsüchtig erwartet!

 

Für alle Sorten von Rost gibt es das entsprechende schleifwerkzeug Lammellenscheiben ,Drahtbürsten für Flex oder Bohrmaschiene etc.also bei zugänglichen Flächen sollte das kein Problem sein.Oder man nehme eine Sandstrahlpistole und einen Kompressor.

Oder man nehme eine Sandstrahlpistole und einen Kompressor.

 

Schon mal gemacht? Wie ist das so mit der Sauerrei? Hab hier ne 5$ Sandstrahlpistole daliegen aber wegen befürchteten Sandsturm in der Garage nie benutzt.

...hast du da nicht irgendwo ein *:rolleyes: * vergessen? Frag mal Hagman, der hat glaube ich gute Kontakte zur Transplantationschirurgie :biggrin: Vielleicht kriegst du 'nen Forum-Rabatt?

 

Ich krieg hier langsam 'nen Fön und warte noch auf DIY-Ratschläge für 'ne Plutoniumlegierung :biggrin: Da rostet dann auch nix mehr.

Wenn man's auf dem Hof macht und nur lokal einsetzt geht's eigentlich - z.B. ein AWT. Großflächig abdecken, Plane drunter etc. sollte allerdings ebenso selbstverständlich sein wie passender Arbeitsschutz - Mickeymäuse, Schutzbrille, tauglicher Filter für die Atemluft. Die Sand- und Rostreste kann man hinterher recht gut aufkehren.

 

Hardy

...etwa so sollte das dann aussehen...

PICT0848.jpg.f4a30be884ee52390f034f709a459d5a.jpg

Strahlen mit Quarzsand ist nicht gut!Nicht machen!Siehe unten(wiki).Legieren mit Plutonium auch nicht.Ich frag mich wie man die Terasse wieder sauber bekommt.Und der Mist fliegt doch nicht in den Gulli oder?

 

Die Silikose ist eine Lungenerkrankung, die durch Inhalation und Ablagerung von mineralischem Staub, insbesondere quarzhaltigem Staub, verursacht wird. Es kommt zur Bildung von knotenartigen Bindegewebeneubildungen, die zu Vernarbung der Lungen, Luftnot, Husten und Verschleimung chronischer Bronchitis und später Tod durch Erstickung führen können.

  • Autor
Strahlen mit Quarzsand ist nicht gut!Nicht machen!Siehe unten(wiki).Legieren mit Plutonium auch nicht.Ich frag mich wie man die Terasse wieder sauber bekommt.Und der Mist fliegt doch nicht in den Gulli oder?

 

Die Silikose ist eine Lungenerkrankung, die durch Inhalation und Ablagerung von mineralischem Staub, insbesondere quarzhaltigem Staub, verursacht wird. Es kommt zur Bildung von knotenartigen Bindegewebeneubildungen, die zu Vernarbung der Lungen, Luftnot, Husten und Verschleimung chronischer Bronchitis und später Tod durch Erstickung führen können.

Ist doch gut

 

in neuer Beitrag ??? NassSandStrahlen ???

 

bis gleich L-J & w.r.

Staplerfahrer Klaus ,der Film mit einem Bart wie Metusalem.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.