Veröffentlicht 20. November 200717 j Nachdem ich die Leckage am Tank gefunden & repariert habe - es war oberhalb ein kleiner Riss im Tank entstanden - bereitet mein MY91 2.3T Aut weitere Probleme. Er schaltet sich einfach ab, nach 5-20 Minuten im Leerlauf. Ohne Schütteln, ohne Ruckeln, als wenn jemand den Zündschlüssel abzieht. Danach bekommt die Benzinpumpe keinen Strom, ein Zündfunke ist dann ebenfalls nicht mehr vorhanden. Alle notwendigen Relais (Benzinpumpe, Ignition Lock) habe ich getauscht, klicken auch bei Drehung des Zündschlüssels schön durch. Das EDU zeigt dann Check Engine (3x) und ERR an. Trenne ich dann die Batterie, um den Fehler zu löschen und starte ihn nach ca. 20 Minuten, springt er sauber an und läuft wieder für 5-20 Minuten, dann wieder ERR+CE 3x und Abschaltung. Was ich bis jetzt getan habe: -DI getauscht (auch verifiziert, die neue hat er nicht gefressen) -neuen Kerze (NKGBCPR7-11) -neue Relais f. Benzinpumpe + Ignition Lock -Benzinpumpe geprüft, leicht mahlendes Geräusch, aber sonst ok Weit hinter dem Relaiskasten fand ich eine verdächtige Box, gross wie eine Zigarettenschachtel, Aufschrift SerpiStar GM300, 1997. Es handelt sich vermutlich um eine Alarmanlage/Wegfahrsperre. Sie ist scheinbar noch angeschlossen, zwei Bewegungssensoren und ein weiteres 6poliges Kabel. Hat jemand Erfahrung mit so einem Teil? Besondere Schlüssel/Fernbedienungen habe ich nicht, der Vorbesitzer hat mich natürlich nicht darüber informiert und zwischenzeitlich - kein Scherz - das Land verlassen. Kann ihn also nicht fragen.
20. November 200717 j Autor Danke, der Verdacht liegt nahe. Was mich stutzig macht, die Relais schalten, auch bei deaktivierter Pumpe und Zündung. Haben nicht die ersten WFS-Generationen die Relais gekappt? Wäre doch aber auch möglich, dass sie nach dem Relais die Sicherungen unterbrechen, oder? Konnte leider nur eine Beschreibung der Funktionen der GM300 in Netz finden, alles französisch, aber das Feature "coupure moteur" sollte wohl in die richtige Richtung gehen. Wie schaltet sich dieses verdammte Teil wieder scharf und dann ab? Leider war es gestern schon dunkel, konnte die Spaghetti-Verkabelung nicht klar verfolgen. Verdammte Heckenlöter...
20. November 200717 j -DI getauscht (auch verifiziert, die neue hat er nicht gefressen) aus Neugier oder für den Fall der Fälle wie geht das ?
20. November 200717 j -DI getauscht (auch verifiziert, die neue hat er nicht gefressen) aus Neugier oder für den Fall der Fälle wie geht das ? Man nehme: eine funktionierende DI aus möglichst vorhandenem Saab und einen mit vermutetem DI-Defekt mit gleicher DI. Dann baue man dort dort die nämliche aus und in dem vermutlich defekten ein. Springt der Wagen mit der Ersatz-DI an, wird es wohl die DI gewesen sein, springt er nicht an, könnte es auch sein, daß diese neue DI vom Defektfahrzeug gefressen [gehimmelt,(...weiteres Synonym hier...), zerstört) wurde. Dann baue man die Spender DI wieder in das Spenderfahrzeug ein, läuft dieser Wagen dann wieder, hat man verifiziert, daß die DI immernoch funktioniert und damit gleichzeitig, daß es nicht an der DI liegt. Alternativ kann man auch die DI des Defektfahrzeuges in den Spender einsetzen, um zu sehen, ob sie dort läuft. Edit: Möglicherweise hat das Ding auch einen Timer, weil Du ja von ziemlich genau 20 min schreibst. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, diesen zu brücken.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.