Veröffentlicht 28. November 200717 j So, ich bins schon wieder..... Also ich habe die Kotflügelverbreiterung am Wochende abgezogen, um eine roststelle am Lack zu behandeln. Ich konnte leider die aufgeschraubte nicht abschrauben, da die Schrauben sich keinen Millimeter bewegten. Also Komplett abgezogen. Kotflügel ausgebessert und die Leiste wieder draufgeschoben, rutscht aber wieder runter (ca. 0,5mm). Im Neuzustand ist die innere mit Fett gefüllt, wenn ich sie wieder mit Fett fülle wirds ja noch rutschiger oder ? Ich möchte den hinteren Kotflügel nächstes Komplett lackieren lassen, deshalb nicht so fest machen, dass man sie nicht wieder runter bekommt. Vorschläge um diesen Winter keinen weiteren Rost entstehen zu lassen? Grüße Daniel
28. November 200717 j Das man die Kotflügelleiste mit Kraft 5mm höher gedrückt kriegt und sie dann wieder etwas nachgibt ist meines wissens normal bzw war bei mir auch so. Weiter sollte sie natürlich nicht runterrutschen und gerade an den Enden ist darauf zu achten das sie richtig sitzt. Auf Fett würde ich nicht verzichten nicht das sie nachher mit dem Radlauf zusammen runterrutscht.
29. November 200717 j Wo soll es denn nicht mehr rosten an der Karosse oder im Radkasten? Vergiss es: Dieser Wagen bekommt KEINEN grünen Unterboden bzw. Radkästen.
29. November 200717 j Im Neuzustand ist die innere mit Fett gefüllt, wenn ich sie wieder mit Fett fülle wirds ja noch rutschiger oder ? ...l Die Füllung solltest Du wieder erneuern. Ich nutze dazu fluidfilm GEL. Gibts z.b. bei: http://www.korrosionsschutz-depot.de
29. November 200717 j Vergiss es: Dieser Wagen bekommt KEINEN grünen Unterboden bzw. Radkästen. :biggrin:
13. Dezember 200717 j dieser olivgrüne unterbodenschutz aus bw-restbeständen lässt sich auch in keiner form rechtfertigen! sry aber das musste gesagt werden!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.